Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
18
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Mittel zum Ausdruck von Humor und Satire

Wortwitze

Wortwitze (Doppelsinn und Wortspiel).

Der Doppelsinn ist eine Stilfigur, die ihren Ursprung der Mehrdeutigkeit des Wortes und der Homonymie verdankt. Wie die Erfahrung beweist assoziiert man gewöhnlich die bloße Nennung eines isolierten Wortes oder einer Redewendung mit der denotativen Grundbedeutung, z. B.

  • Feldwebel: Willst du mich auf den Arm nehmen?

  • Mutter: Courage: Reden Sie anständig mit mir und erzählen Sie nicht meinen halbwüchsigen Kindern, dass ich Sie auf den Arm nehmen will, das gehört sich nicht, ich hab nix mit Ihnen (E. Riesel/ E. Schendels 1975, S. 255).

Wortspiele

Die zweite Gruppe der Wortwitze, zu der eine große Zahl von Erscheinungsformen gehört, bezeichnen wir als Wortspiele.

Wenn es sich bei Doppelsinn um ein und denselben Lautkomplex handelt, so haben wir es hier mit phonetisch ähnlichen Sprachgebilden zu tun, z. B.

  • Und die Lautesten sind nicht immer die Lautersten;

  • Besser heute aktiv als morgen radioaktiv. (E. Riesel/ E. Schendels 1975, S. 256).

Paradoxon (Scheinwiderspruch)

Sammelbezeichnung für alle Arten absichtsvoller Kontrastierung von Inhalt und Form, z. B. beabsichtigter Doppelsinn, Ironie, Litotes, Oxymoron (S. Krahl/J. Kurz 1975, S. 77).

Ironie

Man sagt etwas mit feinem, verdecktem Spott und meint das Gegenteil. Das Publikum muss diese Ironie verstehen, sonst kann es zu Missverständnissen kommen. Ironie: Wort- Ironie, Gedanken- Ironie

Beispiele:

  • Sie sangen Arien auf den guten Bob Barreis.

  • Du wirst selig gesprochen.

  • Ihren Sarkasmus können Sie sich an den Hut hängen.

  • Mein gehorsamsten Dank.

  • Ich ertrinke in Tränen. (H.G. Konsalik. Ein Mann wie ein Erdbeben).

Hyperbel

Etwas wird mit übertriebenem Aus- und Nachdruck gesagt:

himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, tief wie das Meer;

  • Es war eine klirrend kalte Nacht

  • Dann ist er ein Gigant von Selbstbewusstsein.

  • Ein eisiger Hauch des Entsetzens durchzog ihn.

  • Elektrisiert dich unser Plan so stark?

  • Eine unbändige Lust überschwemmte ihn.

  • Sie war wirklich randvoll mit Glück.

  • Eine blutjunge Tänzerin (H.G. Konsalik, Ein Mann wie ein Erdbeben).

Paronomasie oder Annominatio

Wortspiele, die auf Wiederholungseffekten beruhen, werden mit Ausnahme der Ausnutzung von Homonymie und Polysemie als Paronomasie oder Annominatio bezeichnet, also alle Wortspiele, die in der Form der Wörter doch noch Unterschiede zeigen. Unter der Paronomasie fallen zunächst Wiederholungseffekte, die bei der Verwendung

a) völlig verschiedener Wörter mit Lautähnlichkeit entstehen:

  • Die Auswahl der Besten wird zum Auswahl der Bestien !

  • Preise für Reise!

Weiterhin gehören zur Paronomasie Wortspiele, die sich aus der Verwendung

  1. etymologisch verwandter Wörter ergeben. Der Wiederholungseffekt entsteht hier mit Mitteln der Wortbildung:

Die B II ist eine klasse Klasse

Als besondere Art der Paronomasie wird

c) die figura etymologica bezeichnet, eine Kombination von Verb und Substantiv im Akk. vom gleichen Wortstamm:

  • Es ist als Selbstgefühl des neuen Lebens, welches das Zertrümmerte zertrümmert, das Verworfene verwirft.

  • Er zerstörte das Zerstörte noch einmal.

  • Besser verdorbene Gesundheit als gesundene Verdorbenheit.

Als relativ eigenständige Variante der Paronomasie ist das Polyptoton zu nennen, ein Wortspiel, das sich durch das Ausspielen flexivisch- morphologischer Unterschiede ergibt z. B. Wir sollen das Prinzip der Persönlichkeit so sehr anerkennen, dass wir trotz dem mangelhaften Institut der Zensur dem Zensor (Paronomasie) vertrauen (W. Fleischer/ G. Michel, 1975, S. 170).

Wortverbindungen mit Überraschungs- – bzw. Verfremdungseffekt.

Oxymoron

Das Oxymoron (griech. scharfsinnig- dumm), die scheinbar widersinnige Verbindung von Gegensätzen, deren Vereinigung dennoch wieder eine sinnvolle Ganzheit ergibt. Hier ist der Figurationseffekt an Bedeutungsgegensatz gebunden. Es ist am ausgeprägtesten bei der Verwendung von Antonymen. Eine besondere Gruppe bilden dabei Kopulativkomposita, die auf antonymischer Bedeutungsbeziehung beruhen, und antonymische Kombinationen von Substantiven mit attributiv gebrauchten Adjektiven. Solche Komposita und Wortgruppen werden Oxymoron genannt. Oxymora spiegeln komplexe, widerspruchsvolle Erscheinungen in komprimierter und paradoxer Form wieder (W. Fleischer/ G. Michel, 1975, S. 172).

Beispiele:

dummklug, hässliche Schönheit, Freundfeind, helldunkel, Schadenfreude, Freundfeind, Hassliebe, nüchterne Trunkenheit, taghelle Nacht, beredtes Schweigen, Eile mit Weile, Scherzernst, verschlimmbessern, helldunkel, zartkräftig etc.

  • Ein erwachsener Botticelli –Engel. Eine männliche Mona Lisa.

  • Ein aufgeblasener Riese, der zu einem Häufchen Gummi zusammensinkt, wenn man hineinsticht. Er ist gefährlich. Gerade die großen Kleinen sind die geborenen Tyrannen.

  • Er fasziniert durch die atemberaubende Verbindung von Satan und Kindhaftigkeit.

  • Eine…von der Natur geschenkte Masche: Engelsköpfchen mit Vampirneigung.

  • Der superarme Reiche

  • Von dieser onkelhaften Hyäne…

(H.G. Konsalik. Ein Mann wie ein Erdbeben).

Zeugma (griech. Zusammenjochung).

Darunter verstehen wir die bewusste Vereinigung begrifflich unvereinbarer Wörter, grammatisch durch gleichartige Satzglieder ausgedrückt. Sie (diese Wörter) können durch ein gemeinsames Verb oder Adjektiv verbunden sein, sie können aber auch unverbunden als bloße Aufzählung aneinandergereiht sein, z. B.

Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität [H. Heine, Die Harzreise] (E. Riesel/E. Schendels 1975, S. 259).

Syllepse:

Von einem Zeugma im engeren Sinne oder einer Syllepse (griech. sylepsis, das Zusammenschalten) spricht man aber gewöhnlich nur bei der "Verbindung eines mehrdeutigen Wortes mit… zwei oder mehreren anderen Wörtern, die verschiedenen Bedeutungsebenen (mitunter auch syntaktischen Ebenen) angehören. Daher lässt sich

das Zeugma auch als Folge des Verzichts auf die Wiederholung eines polysemen Verbs oder anderen Begriffsworts erklären, z. B. Hastig ergriff er sein Gepäck und seine Flucht.

  • Ihr lest hier Kartoffeln und keine Zeitung. (E. Strittmatter, Tinko).

  • Die Kolleginnen waren müde, wussten, dass ihr Chef eher bis zum Morgengrauen diskutieren, als seinen Standpunkt ändern würde. Also gaben sie auf und Fräulein Broder ihre Stimme (G. De Bruyn, Buridans Esel)

  • Nimm dir Zeit und nicht das Leben! (Alltagsrede). (W. Fleischer/G. Michel 1976, S.180)

Allusion (Anspielung)

Methode sich zur intellektuellen und emotionellen Unterstützung einer Aussage andeutungsweise, nur halb ausgesprochen auf etwas Bekanntes zu beziehen, das eine Analogie, einen Aufschluss enthält z. B.

Uhren aller Länder vereinigt euch! (S. Krahl/J. Kurz 1975, S. 13).

Neologismus

Sprachwidrige Worteinbildung (Wahrig 1997, S. 903).

Etwas Einmaliges ist in unserem Leben passiert – und das Einzigartige war sogar voraussagbar: das Millennium.

Die Liebe der Frauen zu Düften sind Ausdruck ihres Charismas. Düfte unterstreichen die einzigartigen Facetten einer Frau. Die Frau des Millenniums! (W. Douglas (Kosmetik).[In: L. Ortner 2001, S. 34, 41].

Beispiele:

Millennium-Baby, Miss Millennium, Millenniums-Tourist, Millennium -Bonus, Millennium-Virus, Brillennium ( Optikwerbung), Millenniums-Panik, Mille-Delirium, Millennium-Tohuwabochu (Durcheinander, Wirrwarr [ hebr. tochu w'a-bochu "(die Erde war) wüst und leer] etc. (ebenda).

Und stetig sonnt

Der Sonntag

seine Pflicht.

Und lärmt nicht.

Und wölkt nicht.

Und krächzt nicht.

Und sonnt.

(Christine Öhlinger, Innsbruck, 2001).