Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700247.doc
Скачиваний:
18
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.6 Mб
Скачать

Empfohlene Literatur

Faulseit, Dieter und Kühn , G. (1968): Stilistische Mittel und Möglichkeiten der Deutschen Sprache. Leipzig.

Fleischer, Wolfgang; Michel, Georg; Starke, Gunter (1975): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

Fomina, Sinaida (1999): Emotional wertende Lexik der deutschen Gegenwartssprache. Woronesh: WGU.

Heller, K (1966): Das Fremdwort in der deutschen Sprache der Gegenwart . Untersuchungen im Bereich der Gebrauchssprache.

Stötzel, Georg/ Wengeler, Martin (1995): Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs.. Berlin. New York: Walter de Gruyter. - 852 S.

Winkler, Andreas (1994): Ethnische Schimpfwörter und übertragender Gebrauch

von Ethnika// Muttersprache. - S. 320-338

Семенюк, Наталья Ник. (1972): Из истории функционально-стилистической дифференциации немецкого языка. М.

Фомина З.Е. Немецкая эмоциональная картина мира и способы ее вербализации. Воронеж: ВГУ, 2006.

Фомина З.Е. Риторика. Rhetorik. Ars bene dicendi. Воронеж: ВГУ, 2002. 144 с.

ТБ-4 Морфология в аспекте стилистики

Lektion № 5 Stilistische Aspekte der Wortbildung

Fragen: Verflechtungen zwischen Wortbildung und Satzbildung. Reihung und Variation. Expressive Wortbildung. Morphologische Synonyme in der Verbalflexion. Formvarianten des Verbs. Morphologische Synonyme in der Substantivflexion. Morphologische Synonyme in der Adjektivflexion. Pronomina als Stilelemente. Modalveben.

1. Verflechtungen zwischen Wortbildung und Satzbildung

Eine zweckbestimmte funktional orientierte Entwicklung des sprachlichen Ausdrucks hat die Verflechtung zwischen Wortbildung und Satzbildung (Satzbau und Syntax) zu berücksichtigen.

Wir verweisen auf folgende synonymische Variationsmöglichkeiten36:

  1. Kompositum – Wortgruppe:

Schiffsgeschwindigkeit – Geschwindigkeit des Schiffes Personalaufwendungen- Aufwendungen für das Personal;

  1. adjektivisches Derivat als Prädikativum - verbales Prädikat:

Das Material ist leicht entzündlich – entzündet sich leicht;

  1. Verbalsubstantiv – Nebensatz

Das alphabetische Wörterbuch hat den Vorzug leichter Auffindbarkeit der Wörter – Das Wörterbuch hat den Vorzug, dass sich die Wörter leicht auffinden lassen

  1. Verbalsubstantiv – infinite Gruppe

Schwierig ist das Problem der Verarbeitung von Gummifäden - Schwierig ist es Gummifäden zu verarbeiten.

  1. Adjektivisches Derivat – Nebensatz

Verkehrsmäßig ist der Bezirk erschlossen – Was den Verkehr betrifft, so ist der Bezirk erschlossen.

  1. Präfixbildung – Wortgruppe:

Die Frage muss ausdiskutiert werden – Die Frage muss bis zur Klärung diskutiert werden.

2. Reihung und Variation

Im folgenden weisen wir37 auf einige Möglichkeiten hin, die besondere Anordnung von Wörtern mit Wortbildungsstruktur im Text stilistisch zu nutzen.

  1. Häufung von Wörtern mit gleichem Präfix:

der Mann verkam, versoff, verblödete (Franz Dürrenmatt, das Versprechen);

  1. Häufung von Wörtern mit gleichem Suffix:

Ins Licht treten/ Die Treffbaren, die Erfreubaren/ die Änderbaren (B.Brecht, Theater);

  1. Variation durch Wiederholung des gleichen Grundwortes oder Grundmorphems mit verschiedenen Zusätzen (als Präfix o.a.):

… sah genauso unsere Lehrerin an, uneifrig, eiferlos, wenn man sich darunter etwas vorstellen kann…" (Chr. Wolf. Nachdenken über Christa T.).

  1. Wiederholung eines Wortes als Grundwort eines Kompositums:

Wie jedem wurde auch ihr die Nacht vor der Prüfung zur Polarnacht, jeder Traum zum Alptraum" (Ge. De Bruyn, Buridans Esel).