Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Методичка ТП.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
11.11.2019
Размер:
1.02 Mб
Скачать

5. Übersetzen Sie den Text mit dem erweiterten Attribut. Geiger - Zähler

Die auf dem Gebiet der Atomphysik erzielten großen Erfolge stellten die Wissenschaftler vor das Problem, radioaktive Strahlungen zu messen. Dieses in der letzten Zeit entstandene Meßobjekt, die Radioaktivität, verlangte aber auch neue Meßmethoden.

Ein in der modernen Physik sehr breit angewandtes Gerät für die Messung der geladenen Teilchen ist heute das Zählrohr (счетчик, счетная труба), der sogenannte Geiger - Zähler. Dieses von den Physikern Geiger und Müller geschaffene Gerät besteht im Prinzip aus einem mit einem Edelgas (meist Argon) gefüllten Metallrohr, in dessen Mitte ein sicher isolierter Draht aufgespannt ist.

In vielen Laboratorien arbeitet man zur Zeit mit radioaktiven Stoffen. Das in solchen Laboratorien arbeitende Personal kann starke Dosen radioaktiver Strahlung bekommen. Der Geiger - Zähler dient also dem Schutze des Menschen. Er ist ein Gerät, das zeigt, wann die radioaktive Strahlung für die im Labor arbeitenden Menschen gefährliche Grenze erreicht hat und wann sich der Mensch aus dem durch diese Strahlung gefährlich gewordenen Raum entfernen muß.

W O R T B I L D U N G

1. Übersetzen Sie die Sätze mit folgenden Adjektiven (Sehen Sie Seite 80):

1.Die 10 m lange Maschine besitzt einen nur 3 kg schweren Motor. 2. Es ist kompliziert, eine 100 m hohe und 40 m2 große Anlage zu bedienen. 3. Der etwa 2000 m tiefe Baikalsee ist der tiefste See in der Welt.

Lektion 10

Grammatik: 1) Das erweiterte Attritut (Wiederholung)

2) Partizipialsätze (Wiederholung)

3) Konstruktionen haben oder sein + zu + Infinitiv, sich lassen + Infinitiv (Wiederholung)

4) Infinitivkonstruktionen (Wiederholung)

5) Pronominaladverbien (Wiederholung)

Wortbildung : zusammengesetzte Substantive. Substantivierung (Wiederholung)

Carl gaUß

1. Einer der bedeutendsten Mathematiker, die mit ihren Gedanken das Profil der heutigen Mathematik bestimmt haben, war C.F.Gauß. Sein Zeitgenosse, der französische Mathematiker und Astronom Laplace, nannte ihn sogar den größten Mathematiker aller Zeiten und Völker.

2. C.F.Gauß wurde am 30. April 1777 als Sohn eines Handwerkers1 in Braunschweig geboren. Schon als Kind zeigte er eine Vorliebe2 und Begabung für Mathematik. Bekannt ist die Geschichte aus seinen Schuljahren, als der Lehrer den Kindern die Aufgabe stellte, die Zahlen von 1 bis 40 zu addieren. Der achtjährige Gauß brachte nach wenigen Minuten dem Lehrer das Ergebnis. Er hatte die zwanzig Zahlengruppen 1 + 40 = 41, 2 + 39 = 41... 20 + 21 = 41 im Kopf addiert3 und im Nu4 die Summe 820 erhalten. Damit hatte er das Gesetz zur Bildung der Summe einer arithmetischen Reihe entdeckt.

Die ungewöhnliche mathematische Begabung wurde von seinen Lehrern gefördert. Als Schüler erhielt Gauß herzogliches Stipendium, das ihm das Studium an der bedeutendsten Universität Göttingen ermöglichte.

Schon in jungen Jahren machte Gauß eine Reihe von mathematischen Entdeckungen. Mit 15 Jahren legte er Tabellen für die Primzahlen5 an, mit 18 Jahren fand er die Methode der kleinsten Quadrate. Ein Jahr später gelang Gauß die Lösung eines Problems, um die sich die Mathematiker im Laufe von 2000 Jahren bemüht haben. Er entdeckte, daß das regelmäßige 17- Eck6 allein mit Zirkel und Lineal zu konstruieren ist. 1797 hat Gauß bewiesen, daß jede algebraische Gleichung wenigstens eine Lösung hat.

3. Auf vielen Gebieten der Mathematik wirkend, hat Gauß bedeutende Entdeckungen gemacht. Etwa 40 Sätze und Begriffe in der Mathematik tragen den Namen Gauß. Er schuf beispielsweise die Grundlagen der Theorie der elliptischen und Modulfunkionen, begründete die moderne Zahlentheorie, leistete einen großen Beitrag zur Theorie der unendlichen Reihen in der Differenzialgeometrie und der numerischen Mathematik. Die ihm zu Ehren7 geprägte Gedenkmünze trug mit Recht8 die Ihschrift9 : „Fürst der Mathematik”.

Nicht nur die Mathematiker zählen Gauß zu den größten Klassikern. Die Astronomen, Geodäten und Physiker halten ihn für ihren bedeutenden Bahmbrecher10. Auch die Techniker verehren Gauß in hohem Maße:11 er hat doch gemeinsam mit Wilhelm Weber den ersten elektromagnetischen Telegraphen konstruiert und damit einen festen Platz in der Geschichte der Technik erhalten.