Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
анат.+физиол.в печать.docx
Скачиваний:
55
Добавлен:
15.03.2015
Размер:
653.91 Кб
Скачать

Übungen zum Text а

  1. Beantworten Sie auf Grundlage des Textes A die folgenden Fragen.

  1. Welche Organe gehören zum Harnsystem?

  2. Wo liegen die Nieren, wie ist ihre Gestalt?

  3. Worin besteht die Funktion der Nieren?

  4. Wie viel Liter Blut strömt in einer Stunde durch die Niere?

  5. Wie groß ist durchschnittlich die Tagesurinmenge bei einem gesunden Menschen?

6. Wie ist Funktion der Harnblase?

  1. Ist das Leben des Menschen ohne Nieren möglich?

  2. Wozu kommt es bei der Störung der Nierenfunktion?

  1. Vervollständigen Sie die Sätze auf der Grundlage des Textinhalts.

  1. Die Entleerung durch die Harnröhre nach außen ist…………..

  2. In den abführenden Harnkanälchen der Nieren wird…………...

  1. Durch ungenügende Ausscheidung der Stoffwechselprodukte kann

………………...

  1. Die Tagesurinmenge bei Gesunden beträgt……………..

  2. Durch Dehnung ihrer muskulären Wände kann…….

  1. Übersetzen Sie schriftlich die folgenden Sätze.

a) Различают мочеобразующую и мочевыделительную систему.

b) Мочевой пузырь служит органом накопления и опорожнения.

c) Без почки человек может умереть.

d) Мочевой пузырь - мышечный мешок.

e) Мочевой пузырь может принимать приблизительно пол-литра мочи.

  1. Lesen Sie die Texte 1 bis 6 und beantworten Sie kurz die in der Textbenennung stehenden Fragen.

Text 1: Welches sind die Ausscheidungsorgane?

Ausscheidungsorgane, die Abfallstoffe beseitigen, sind Lunge, Nieren, Leber und Haut. Die Haut sondert Schweiß ab, die Lunge befördert das Kohlendioxid nach außen und die Nieren scheiden u. a. Wasser und Salze aus. Die Abbauprodukte aus der Leber gelangen entweder über die Nieren in den Urin oder über die Gallenblase in den Darm und von dort ebenfalls nach außen.

Text 2: Woraus setzt sich der Urin zusammen?

Urin besteht vorwiegend aus Wasser mit vielen gelösten Abfallstoffen und Salzen. Die Abfallstoffe würden den Körper vergiften, wenn sie nicht ausgeschieden würden. Die gelbe Farbe des Urins entsteht durch Substanzen, die in der Leber beim Abbau von Hämoglobin aus verbrauchten Blutzellen gebildet werden.

Texterläuterungen

gelöste Abfallstoffe – растворенные продукты распада

Text 3: Was ist Urin?

Urin ist die Flüssigkeit, die in den Nieren entsteht. Sie enthält die aus dem Blut gefilterten Abfallstoffe. Der Urin fließt aus den Nieren über die Harnleiter in die Blase und von dort durch die Harnröhre nach außen. Urin hat desinfizierende Wirkung.

Text 4: Wie funktioniert die künstliche Niere?

Die künstliche Niere filtert das Blut durch die so genannte Dialyse. Durch eine Nadel im Arm des Patienten fließt das Blut in die Maschine. Dort wird es durch Spezialschläuche gepumpt, die sich in einer Flüssigkeit befinden. Die Abfallstoffe wandern aus dem Blut in die Flüssigkeit, und Stoffe, die der Körper braucht, gehen den umgekehrten Weg. Anschließend wird das gereinigte Blut wieder in den Kreislauf des Patienten zurückgeleitet. Dieses Prinzip nennt man auch Blutwäsche.

Texterläuterungen

die Nadel – игла die Blutwäsche – диализ

die Schläuche (pl) – трубки umgekehrt – обратный

Text 5: Was ist ein Nierenstein?

Ein Nierenstein ist eine harte Mineralablagerung in der Niere. In der Nierenflüssigkeit sind viele Substanzen gelöst, beispielsweise Calcium und Harnsäure. Da der Urin auf dem Weg durch das Nierenkanälchen immer konzentrierter wird, können diese Stoffe sich manchmal am Eingang des Harnleiters absetzen und einen Stein bilden. Solch ein Stein verursacht Schmerzen beim Wasserlassen.

Texterläuterungen

sich absetzen – оседать, откладываться

das Wasserlassen - мочеиспускание

Text 6: Kann man mit einer Niere leben?

Ja, und viele Menschen tun das auch. Wenn eine Niere durch Krankheit oder Verletzung geschädigt ist, übernimmt die andere die ganze Arbeit. Sind beide Nieren defekt, ist manchmal eine Nierentrans­plantation erforderlich. Dabei wird die gesunde Niere eines Spenders an den Kreislauf des Patienten angeschlossen.

Texterläuterungen

übernehmen - брать на себя

anschließen - присоединять

  1. Lesen Sie die Texte 1 bis 4 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Notieren Sie sich die Übersetzung der Texte.

Text 1

Beide Nieren des Menschen enthalten etwa 1,8 Millionen Glomerula, für deren Filtrationstätigkeit ein bestimmter Blutdruck notwendig ist. Das Primärfiltrat enthält alle niedermolekularen Verbindungen und Elektrolyte in gleicher Konzentration wie das Blutplasma. An das Glomerulum schließt sich jeweils ein Nierenkanälchen (Tubulus) an, das etwa 15 cm lang ist. Die Nierenkanälchen sind in hohem Umfange an die regulatorischen Aufgaben anpassungsfähig. Hier werden beim Erwachsenen 98 bis 99% von Wasser des Primärfiltrats rückresorbiert. Je Tag wird etwa ein Liter Harn ausgeschieden.

Text 2

Im menschlichen Organismus fällt jeden Tag eine große Anzahl von Stoffwechselprodukten an, die nicht mehr weiterverarbeitet werden können. Steigt ihre Konzentration im Blut oder Gewebe über einen bestimmten Grenzwert hinaus an, so kommt es zu Vergiftungserscheinungen. Diese Stoffe müssen deshalb aus dem Körper ausgeschieden werden. Hauptausscheidungsorgan dafür sind die Nieren. Über die Nieren werden jeden Tag etwa 50 g feste Stoffe ausgeschieden.

Text 3

Um die regulatorische Tätigkeit der Nieren aufrechtzuerhalten, ist eine umfangreiche Blutversorgung notwendig. In einer Minute durchfließt etwa 1000 ml Blut unsere Niere, dabei werden aus dem Blutplasma in den Kapillaren der Nierenkörperchen, den Glomerula, je Minute etwa 125 ml Flüssigkeit, das so genannte Primärfiltrat, abgepresst. Das ergibt bei einer Durchblutungsgröße von 1440 Liter je Tag beim Menschen eine Primärfiltratmenge von 180 Liter!

Text 4

Mit der Nahrung aufgenommene Stoffe werden in körpereigene Stoffe umgewandelt. Andere Stoffwechselendprodukte werden durch den Darm ausgeschieden oder beim Ausatmen in Form von Kohlensäure. Ein dritter Teil wird aus dem Blut herausfiltriert und mit dem Harn ausgeschieden. Diese Funktion haben die Nieren. Sie scheiden vor allem die Abbauprodukte des Eiweißstoffwechsels aus, daneben Salze und entgiftete Abbauprodukte der Leber. Die Nieren sind weiterhin für den Salzwasserhaushalt verantwortlich, bilden Hormone und hormonähnliche Stoffe, die Einfluss auf den Blutkreislauf nehmen.

  1. Lesen Sie die Texte B1 - B4 und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik.