Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
анат.+физиол.в печать.docx
Скачиваний:
55
Добавлен:
15.03.2015
Размер:
653.91 Кб
Скачать
  1. Verwenden Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens Passiv an der richtigen Stelle. Beachten Sie die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat und die richtige Form des Partizips II.

a) Die Nahrung ............in den Magen ...............( befördern ).

b) In der Mundhöhle .......die Nahrungsmittel mit dem Speichel .......( vermischen).

c) Die Leber .......als chemisches Laboratorium des Körpers ........( bezeichnen).

d) In der Bauchspeicheldrüse .........das Insulin .........( bilden).

e) Das Wasser .......wieder aus dem Darminhalt ............( aufsaugen).

f) Der Speisebrei........portionsweise in den Zwölffingerdarm ........( abgeben).

  1. Übersetzen Sie schriftlich diese Sätze ins Deutsche.

а) Желудок - мышечный полый орган.

в) Форма желудка зависит от наполнения органа.

с) В толстом кишечнике происходит бактериальное расщепление

пищевой кашицы.

d) Длина пищеварительного тракта составляет 8-9 метров.

е) Инсулин играет важную роль в регуляции сахара в крови.

  1. Ergänzen Sie die Sätze mit dem richtigen Wort.

a) Die Gallenblase hat die Form

- eines Apfels

- einer Birne

- einer Bohne

b) Die Leber liegt unter dem

- Rippenfell

- Bauchfell

- Zwerchfell

c) Das Blut wird in der Leber......................

- gebildet

- abgelagert

- entgiftet

  1. Formen Sie die nominalen Gruppen nach dem gegebenen Beispiel um.

Muster: eine sehr häufige Komplikation → eine der häufigsten Komplikationen

ein sehr langer Teil eine sehr leicht verdauliche Nahrung

eine sehr große Drüse eine äußerst schwierige Aufgabe

ein sehr wichtiges Organ ein wirksames Medikament

ein interessanter Fall ein bedeutender pathogenetischer Faktor

  1. Bestimmen Sie die Relativsätze. Beachten Sie ihre Übersetzung.

a) Der Speichel enthält Schleim, der den Bissen schlüpfrig macht, und ein Ferment, das die Stärke in Zucker verwandelt.

b) Das Blut, das vom Magen und Darm mit den verschiedenen aufgesaugten Nahrungsstoffen kommt, gelangt nicht sofort in den allgemeinen Kreislauf.

c) Der Gallenweg, über den die Wirkstoffe zum Ort der Verdauung gelangen, wird in zwei Hauptabschnitte gegliedert.

d) Der Magensaft ist eine klare, saure Flüssigkeit, deren Tagesmenge etwa 1,5 1 beträgt.

e) Der Magensaft enthält Salzsäure sowie verschiedene Fermente, mit deren Hilfe vor allem die Eiweißverdauung erfolgt.

f) Der Magen ist ein Behälter, in dem die Nahrung je nach ihrer Verdaulichkeit 1-6 Stunden liegt.

g) Der Magen ist ein beweglicher Sack, dessen Wand aus mehreren Schichten glatten Muskeln und der Magenschleimhaut besteht.

h) Der Dickdarm beginnt mit dem Blinddarm, an dem ein wurmartiger Fortsatz hängt.

  1. Erfragen Sie die Lage der folgenden Organe. Verwenden Sie dabei nacheinander die Verben sitzen, liegen, gelegen sein.

Muster: die Hypophyse → Wo sitzt die Hypophyse? – Wo liegt die Hypophyse? – Wo ist die Hypophyse gelegen?

das Zwerchfell – die Schilddrüse – die Leber – das Herz – das Kleinhirn

  1. Antworten Sie nun auf die von Ihnen in Aufgabe 18 formulierten Fragen und verwenden Sie dabei folgende Angaben.

Muster: an der Gehirnbasis →

Die Hypophyse sitzt an der Gehirnbasis.

liegt an der Gehirnbasis.

ist an der Gehirnbasis gelegen.

im Brustraum – zu beiden Seiten des Kehlkopfes – zwischen der Bauch- und Brusthöhle – unter dem Zwerchfell in der Bauchhöhle – in der Hinterhaupt-grube des Schädels – in der Höhe der 9. bis 11. Rippe

  1. Beschreiben Sie auf Deutsch den Aufbau und die Haupt -funktionen:

  1. des Verdauungssystems;

  2. der Leber;

  3. der Bauchspeicheldrüse.

  1. Lesen Sie Texte 1 bis 6 und geben Sie den Inhalt der Texte auf Deutsch wieder.

Text 1: Woraus besteht die Nahrung?

Die Nahrung enthält sieben bedeutsame Nährstofftypen. Die Hauptgruppen sind Fette, Proteine und Kohlenhydrate. In kleinen Mengen kommen Vitamine und Mineralstoffe (Spurenelemente) vor. Die meisten Lebensmittel enthalten Wasser, und in pflanzlicher Kost finden sich die unverdaulichen Ballaststoffe.

vorkommen – зд. иметься

Text 2: Was ist Gallensaft?

Gallensaft entsteht in der Leber unter anderem aus verbrauchten roten Blutzellen. Er wird in der Gallenblase gespeichert und fließt durch den Gallengang in den Dünndarm. Gallensaft zerlegt Fette zu kleinen Tröpfchen, die leichter verdaulich sind.

zerlegen – разлагать

die Tröpfchen – капельки

Text3: Welche Farbe hat der Gallensaft?

Die Farbe des Gallensaftes schwankt von braun bis grünlichgelb. Sie besteht aus zwei Farbstoffen, einem roten (dem Bilirubin) und einem grünen (dem Biliverdin). Beide Farbstoffe entstehen, wenn die Leber das rote Hämoglobin aus den verbrauchten Blutzellen abbaut. Sie werden über die Gallenflüssigkeit ausgeschieden.

Text 4: Wie lange dauert die Verdauung einer Mahlzeit?

Etwa 24 Stunden bei einer durchschnittlichen Mahlzeit. Vier Stunden bleibt die Nahrung im Magen, dann durchläuft sie in sechs Stunden den Dünndarm und in sechs bis sieben Stunden den Dickdarm. Nach weiteren sechs bis sieben Stunden im Mastdarm werden die Reste in Form von Kot ausgeschieden.

Text 5: Warum brauchen wir Proteine?

Proteine (auch Eiweiße genannt) sind für alle Lebewesen unentbehrlich, denn sie sind die Bausteine des Körpers. Man findet sie unter anderem in Käse, Eiern, Fisch, Fleisch und Sojabohnen. Proteine bestehen aus chemischen Aminosäuren. Wenn das Protein verdaut ist, gelangen die Aminosäuren mit dem Blut zu den Zellen, wo sie dem Aufbau neuer Proteine und damit dem Wachstum des Körpers dienen.

Text 6: Was tut die Leber?

Die Leber hat viele Aufgaben. Besonders wichtig ist, dass sie die verdaute Nahrung weiterverarbeitet und speichert oder an andere Körperbereiche verteilt. Die Leber baut Fette ab, beseitigt Giftstoffe, stellt wichtige Blutproteine her und speichert Vitamine und Eisen.

  1. Das Suffix –lich bei Farbadjektiven bedeutet, dass keine reine, klare Farbe vorliegt, sondern nur eine Färbung in einem bestimmten Grundton erkennbar ist. Bilden Sie mit folgenden Farbadjektiven ganze Sätze.

gelblich – rötlich – bläulich – grünlich – bräunlich - schwärzlich

  1. Lesen Sie die Texte 1 bis 6, und erschließen Sie mithilfe des Wörterbuches die Ihnen unbekannte Lexik. Notieren Sie sich die Übersetzung dieser Texte.

Text 1: Warum essen wir dreimal am Tage?

Zum Teil aus Gewohnheit, aber auch, weil das Verdauungssystem die Nahrung gut verarbeiten kann, wenn die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag verteilt sind. In kürzeren Abständen kleine Mahlzeiten einzunehmen, ist viel gesünder als sehr viel auf einmal zu essen.

Text 2: Welche Nährstoffe verarbeitet die Leber?

Die Leber verarbeitet die verdauten Bestandteile der drei Hauptnährstoffgruppen. Ist die Nahrung sehr proteinreich, kann der Körper die überschüssigen Aminosäuren nicht speichern: Die Leber baut sie ab und gewinnt daraus Energie; als Nebenprodukt fällt dabei Harnstoff an. Überschüssige Kohlenhydrate speichert die Leber in Form von Glykogen einer Art Stärke, um bei Bedarf daraus Energie zu gewinnen. Manche Fette werden ebenfalls zur Energiegewinnung abgebaut, andere werden chemisch umgewandelt ins Blut entlassen.

Text 3: Was geschieht in der Leber mit den Giftstoffen?

Bei manchen chemischen Reaktionen im Körper entstehen Giftstoffe als Nebenprodukte. Auch unsere Nahrung kann giftige Bestandteile enthalten. Die Leber macht aus vielen derartigen Substanzen ungefährliche Verbindungen, die dann entweder weiterverwertet oder über die Nieren ausgeschieden werden. Ein Giftstoff, der auf diese Weise abgebaut wird, ist der Alkohol. Einige Stoffe, die inhaliert oder eingenommen werden, kann die Leber nicht verarbeiten. Tetrachlorkohlenstoff wirkt z.B. als Lebergift.

Text 4: Warum haben wir einen Blinddarm?

Der Blinddarm ist vermutlich ein übrig gebliebenes Organ, das für unsere frühesten Vorfahren nützlich war. Er ist ein etwa 10 cm langer Fortsatz des Dickdarms. Bei manchen Säugetieren, die viel pflanzliche Nahrung fressen, wie z.B. Kaninchen, ist der Blinddarm größer und von Bakterien besiedelt, die die Zellwände von Pflanzen abbauen können. Beim Menschen erfüllt er keinen Zweck.

Text 5: Die Leber

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan. Sie liegt unterhalb des Zwerchfells auf der rechten Seite der Bauchhöhle. Die Leber eines gesunden Menschen wiegt etwa 1,5 kg. Die Leber ist braunrot und hat einige Leberlappen. Die Hauptfunktion der Leber ist die Bildung der Galle, deren wichtigste Bestandteile die Gallenfarbstoffe, die Gallensalze und das Cholesterin sind. Die Gallenfarbstoffe sind das Endprodukt des normalen Abbaus von Blutfarbstoff oder Hämoglobin. Sie geben der Galle seine grüngelbe Farbe. Gallensalze oder Gallensäuren spielen eine sehr wichtige Rolle in der Fettverdauung. Das Ausscheidungsprodukt der Leber, die Galle, sammelt sich in der Gallenblase an. Die Gallenblase hat die Form einer Birne und dient als Reservoir der Galle.

Text 6: Der Dickdarm

Der Dickdarm (Kolon) schließt sich an den Dünndarm an. Er beginnt mit dem Blinddarm und endet mit dem Mastdarm. Eine intensive Resorption von Nährstoffen erfolgt hier nicht mehr, es werden nur noch Wasser und Salze aufgenommen.

Etwa 500 bis 600 Milliliter Nahrungsbrei erreichen den Dickdarm. Die Hauptaufgabe des Dickdarmes ist die Aufnahme, Eindickung und Weitergabe der unverdauten Nahrungsreste. Die wenigen unverdauten Nahrungsbestandteile werden durch Darmbakterien weiter abgebaut. Die Bakterien bilden gleichzeitig Vitamine, die ebenfalls resorbiert werden. Der nun gebildete Stuhl enthält nur noch 100 Milliliter Wasser. Mit Hilfe der Längsmuskulatur wird der Stuhl in den Mastdarm befördert.