Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

1. Formen Sie den Indikativ in den Präsens Konjunktiv um.

ich bin, er liest, ihr nehmt, ich schlafe ein, er steht auf, sie vergisst, du wirst, wir gelten, ihr empfehlt, er stößt, sie lädt ein, du isst, sie hält ein, es geht, es gibt, es handelt sich, es riecht, es dreht sich, ihr fangt an, es tut weh, du bist, wir sind, du sprichst, du läufst, sie schaut an, sie brüllt, er ruft an, ihr meint, sie heult, ihr hört zu, sie spricht, er überlegt, es hört auf, sie murmelt, er fragt, du wächst, ihr sagt, sie meint, er hat, ihr habt, sie merkt, sie denkt, er setzt sich, sie ist, sie wird, ihr seid, ich habe, er redet, sie sieht aus, er stottert, ihr lügt, er heißt, sie versucht, sie läuft, er fährt fort, er ist, ihr kommt.

______________________________________________________________

2. Konjugieren Sie einige Verben aus der angeführten Reihe im Präsens Konjunktiv, benutzen Sie dabei den angegebenen Algorithmus.

2. Präteritum Konjunktiv

Es sei betont, dass regelmäßige und unregelmäßige Verben ganz verschieden ihre Formen bilden.

1. Präteritum Konjunktiv der regelmäßigen Verben stimmt mit dem Indikativ überein:

Präteritum Indikativ = Präteritum Konjunktiv

2. Algorithmisch dargestellt, sieht die Formenbildung des Präteritums Konjunktiv der unregelmäßigen Verben so aus:

1.Schritt: An den Präteritumstamm wird -e- gehängt ( wie im Präsens Konjunktiv), vgl.

1. ich ging + e wir ging + e - n

2. du ging + e –st ihr ging + e - t

3. er ging + e sie ging + e - n

2.Schritt: Die Stammvokale a, o, u bekommen den Umlaut, vgl.

führ + e

käm + e

wär + e

3.Schritt: Plus Personalendungen des Präsens (außer der 1. und 3. Person Singular)

Anmerkung 1: Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen haben im Präteritum Konjunktiv einen Umlaut:

Indikativ Konjunktiv

er durfte / wir durften er dürfte / wir dürften

sie konnte / wir konnten sie könnte / wir könnten

er mochte / wir mochten er möchte / wir möchten

er musste / wir mussten er müsste / wir müssten

Anmerkung 2: Bei den Mischverben nennen, kennen, rennen, brennen, wenden, senden gebraucht man im Konjunktiv Präteritum die Form mit -e- : nennte, kennte, rennte, brennte, sendete, wendete, aber : dächte, brächte.

Anmerkung 3: Bei einigen starken Verben werden im Präteritum zwei parallele Formen gebraucht: eine neuere und eine alte Form (mit historisch begründetem Vokal). Diese Formen werden aber nur noch selten gebraucht. Man bevorzugt die Umschreibung mit würde + Infinitiv:

Infinitiv Präteritum Indikativ Präteritum Konjunktiv

befehlen

gewinnen

rinnen

schelten

schwimmen

sinnen

befahl gewann rann schalt schwamm sann

befähle / beföhle gewänne / gewönne

ränne / rönne

schälte / schölte

schwämme / schwömme

sänne / sönne

► Bei den unten angeführten Verben dominiert die alte Form:

helfen

werfen

stehen

verderben

sterben

half warf stand verdarb starb

hülfe würfe stünde verdürbe stürbe

Aufgaben