Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пелашенко, Серебрякова. KONJUNKTIV.doc
Скачиваний:
45
Добавлен:
19.08.2019
Размер:
1.67 Mб
Скачать

4. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.

Тема „Irreale Wunschsätze“ настроїла студентку на мрійливий лад. У думках вона

полинула у казковий світ. Але бажання мали цілком реальне підгрунтя.

Мрії,мрії...

Якби я познайомилась з принцем далекої невідомої країни! Якби принц одружився зі мною і взяв мене з собою у країну моїх мрій!

Якби я могла спати до обіду у мя’ких перинах, а служниця допомагала мені одягатися і робити вигадливі зачіски! Якби у мене було вишукане вбрання і цілий день я могла робити все, що хочу! Якби у мене був власний літак і пілот і я могла б подорожувати по всьому світу! Якби у мене був персональний компьютер і я до схочу розважалася різними іграми!

Голос лектора повернув студентку у реальний світ: зацікавлені обличчя однокурсниць, цікава і глибока розповідь лектора, сонячний день і така жадана зустріч з другом ввечері на дискотеці.

Вона подумала, що життя принцеси не таке вже звабливе, як здається, і чи варто міняти неповторні студентські роки на одноманітне життя принцеси.

Дитячі мрії

Якби я був таким розумним, як усі разом діти нашої школи!

Якби я зміг змайструвати такий годинник, котрий би зупинявся, коли я хочу! Я завжди був би пунктуальним і ніколи б не запізнювався в школу! От якби у моєму домі жило багато тварин, які розповідали б мені цікаві історії і вчили зі мною уроки! Якби я одягав тільки те, що я хочу! Я б завжди носив строкаті сорочки, бо вони довше залишаються чистими.

Купити б мені червоні гумові чобітки! Я зміг би в них досхочу бродити по всім калюжам. І ніхто не посмів би за це мене лаяти. Якби я кожного тижня святкував день народження, запрошував своїх друзів і одержував багато подарунків!

От якби збудувати таку карусель, на якій я зміг би полетіти у космос!

Якби я міг скрізь подорожувати, побувати на Сонці, Місяці і знову повернутись на Землю!

Wenn ich ____________

_______________________

_______________________

______________________________________________

_______________________

_______________________

_______________________

_____________________________________________________________________

Wenn ich ____________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

_______________________________

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Lektion 1.4

Konjunktiv

in den irrealen

Konditionalsätzen

(Bedingungssätzen)

Allgemeines

1. Tempuskombination im

Konditionalsatz

2. Konditional I und II in den

Konditionalsätzen

3. Die würde – Form im

Nebensatz

Lesetexte für die Rezeption

Übungsangebot für

Reproduktion und

Automatisierung der

Fertigkeiten

Kommunikationstraining

Übersetzungen

Konjunktiv in den irrealen Konditionalsätzen (Bedingungssätzen)

 Allgemeines

Wenn der irreale Wunschsatz, der die Form eines Nebensatzes hat, durch den Hauptsatz erweitert wird, so entsteht das Satzgefüge. Der Nebensatz nennt eine Bedingung, die als Voraussetzung für einen irrealen oder nur potential gedachten Sachverhalt dient.

Diese Satzgefüge werden nach folgenden Modellen (mit und ohne Konjunktion) gebaut.

Das Kennzeichen dieser Modelle ist der Konjunktiv II (vgl. Tabellen 1 und 2).

Tabelle 1. Gebrauch des Konjunktivs in den irrealen Konditionalsätzen

Zeitstufe

Nebensatz

Hauptsatz

Gegenwart

Zukunft

Wenn S (doch/nur) … P,

Prät.

Konj.

(so/dann) P S … .

Prät.

Konj.

Vergangenheit

Wenn S ( doch/nur) … P,

Plusq.

Konj.

(so/dann) P S … .

Plusq.

Konj.

z.B. Wenn ich nur genug Geld für den Flug hätte, so nähme ich das Flugzeug.

Jetzt: nicht Später: vielleicht - möglich, potential

Wenn ich im Sommer genug Geld für den Flug gehabt hätte, so hätte ich

das Flugzeug genommen.

Damals: nicht Später: nicht - irreal

Tabelle 2. Konjunktionsloses Modell der irrealen Konditionalsätze

Zeitstufe

Nebensatz

Hauptsatz

Gegenwart

Zukunft

P S (doch/nur) … ,

Prät.

Konj.

(so/dann) P S .

Prät.

Konj.

Vergangenheit

P S (doch/nur) … ,

Plusq.Konj.

(so/dann) P S .

Plusq.Konj.

z.B.: Nähme ich ein Taxi, so käme ich nicht in den Regen.

Jetzt: nicht Später: vielleicht potential, möglich

Hätte ich ein Taxi genommen, dann wäre ich nicht in den Regen gekommen.

Jetzt: nicht Später: nicht irreal

►1. Tempuskombination im Konditionalsatz

In der Regel stehen die Teilsätze in gleichen Zeitformen. Die Tempuskombination ist wie folgt:

HAUPTSATZ

,

NEBENSATZ

Präteritum Konjunktiv

Präteritum Konjunktiv

z.B: Wenn es nicht weit wäre, so ginge ich dorthin.

HAUPTSATZ

,

NEBENSATZ

Plusquamperfekt Konjunktiv

Plusquamperfekt Konjunktiv

z.B.: Wenn ich nicht länger im Büro geblieben wäre, so hätte mich der Chef nicht

angehalten.

Wenn aber im Hauptsatz und Nebensatz lexikalisch-grammatische Indexe stehen, die verschiedene Zeitstufen signalisieren, dann werden verschiedene Tempusformen gebraucht, vgl.

NEBENSATZ

,

HAUPTSATZ

Plusquamperfekt Konjunktiv

(damals, vorige Woche, vor 2 Jahren)

Präteritum Konjunktiv

(jetzt, heute, im Moment, zur Zeit)

z.B.: Wenn ich das nur so ginge ich heute mit ihm

früher gewusst hätte, in die Disco nicht.

Hätte ich meinen Beitrag dann erschiene er jetzt veröffentlicht.

in die Redaktion vor einem

Monat geschickt,

2. Konditional I und II in den Konditionalsätzen

Ohne Bedeutungsunterschied tritt für Präteritum Konjunktiv der Konditional I (würde +

Infinitiv I) und für Plusquamperfekt Konjunktiv der Konditional II (würde + Infinitiv II).

Ersetzt wird meistens Präteritum Konjunktiv im Hauptsatz. Das geschieht vor allem:

■ Bei regelmäßigen Verben, wo die Formen des Konjunktivs und des Indikativs

übereinstimmen:

z.B.: Wenn ich Zeit und Geld hätte, würde ich eine Kreuzfahrt machen.

(statt machte);

■ Wenn die Formen des Konjunktivs als veraltet und archaisch wirken (z.B. hülfe,

stünde, schwömme / schwämme, tränke, gälte / gölte, bewöge, höbe / hübe,

ränne / rönne usw.):

z.B.: Hätte ich in der letzten Auslosung ein Los gekauft, würde ich jetzt in der

Lotterie gewinnen (statt: gewänne / gewönne)

Wenn die Formen des Konjunktivs und des Indikativs akustisch schwer zu

unterscheiden sind, und aus diesem Grunde Missverständnisse entstehen

können (äße – esse, nähme – nehme, gäbe – gebe usw.):

z.B.: Ich würde gern seinen Vorschlag, die Kunstausstellung zu besuchen,

annehmen (statt nähme…an), wenn ich nicht so beschäftigt wäre.

■ Wenn man eine Doppelung von hätte, wäre, würde vermeiden will:

z.B.: Hätte ich nur Annas Geduld, würde ich nicht so viel Sorgen haben.

3. Die würde – Form im Nebensatz

Die würde – Form im Nebensatz wird seltener gebraucht, in erster Linie aber in wenn-

Sätzen mit Zukunftsbezug:

z.B.: Würde die Abkühlung noch länger anhalten (statt: hielte …an), begänne auf der

Erde Eiszeit.

Der Konditional II wird im modernen Deutsch kaum mehr verwendet. Die Sätze mit dieser Form wirken schwerfällig und altertümlich, vgl.

z. B.: Hätte ich mich auf die Prüfung besser vorbereitet, würde ich die Prüfung

erfolgreich bestanden haben.

Lesetexte

1. Lesen Sie den Auszug aus „Neues Testament“, markieren Sie irreale Konditionalsätze. Kommentieren Sie, wie es im Testament geschildert wird, dass die Liebe die größte Gabe eines Menschen von Gott gegeben ist. Welche Rolle spielt der Konjunktiv dabei?

Nichts geht über die Liebe

Wenn ich die Sprachen aller Menschen spräche und sogar die Sprache der Engel kennte, aber ich hätte keine Liebe – dann wäre ich doch nur ein dröhnender Gong, nicht mehr als eine lärmende Pauke.

Auch wenn ich göttliche Eingebungen hätte und alle Geheimnisse Gottes wüsste und hätte den Glauben, der Berge versetzt, aber ich wäre ohne Liebe – dann hätte das alles keinen Wert.

Und wenn ich all meinen Besitz verteilte und nähme den Tod in den Flammen auf mich, aber ich hätte keine Liebe – dann wäre es alles umsonst.

Wer liebt, ist geduldig und gütig. Wer liebt, der ereifert sich nicht, er prahlt nicht und spielt sich nicht auf. Wer liebt, der verhält sich nicht taktlos, er sucht nicht den eigenen Vorteil und lässt sich nicht zum Zorn erregen.

Wer liebt, der trägt keinem etwas nach; es freut ihn nicht, wenn einer Fehler macht, sondern wenn er das Rechte tut.

Wer liebt, der gibt niemals jemand auf, in allem vertraut er und hofft er für ihn; alles erträgt er mit großer Geduld.

Niemals wird die Liebe vergehen…