Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
5051.doc
Скачиваний:
7
Добавлен:
13.11.2022
Размер:
424.45 Кб
Скачать

§ 59. Die abgesonderte Apposition.

Die abgesonderte (lose) Apposition wird gleich dem abgesonderten Attribut stets nachgestellt. Zuweilen kann sie sich ihrer Stellung nach von dem Beziehungswort loslösen. Die lose Apposition wird durch ein Substantiv, meist mit näheren Bestimmungen, ausgedrückt.

Ein Gespenst geht um in Europa — das Gespenst des Kommunismus. (K. Marx/F. Engels)

Am Kopfende des Lagers stand eine gelbhäutige Alte, seine Mutter. (B. Brecht)

Hartinger, der weitaus Beste der Klasse, mußte in der Volksschule bleiben... (J. R. Becher)

Die abgesonderten Attribute und Appositionen beziehen sich meist auf ein Substantiv, zuweilen auch auf ein Pronomen.

Auch er, der Vater, war, wie er stolz versicherte, aus eigener Kraft höherer Staatsbeamter geworden. (J. R. Becher)

§ 60. Das abgesonderte prädikative Attribut.

Das prädikative Attribut wird oft abgesondert. Seine an sich schon freiere Wortstellung im Satz macht es dazu besonders geeignet. Das abgesonderte prädikative Attribut steht oft außerhalb des Rahmens. Es wird ausgedrückt:

1. durch mehrere Adjektive bzw. Partizipien in der Kurzform;

Sonntagabend kam Georg zurück, braun und lustig. (A. Seghers)

Gesichter kamen und gingen, bald verschwommen, bald überdeutlich. (A. Seghers)

2. durch die Wendung accusativus absolutus;

Männer und Frauen eilten zur Arbeit, Päckchen unter den Armen. (J. R. Becher)

3. durch Partizipialgruppen und durch Adjektive mit näheren Bestimmungen;

Vier Monate hatte er in Sachsen gearbeitet, dauernd gehetzt, stets von Verrat bedroht. (W. Bredel)

Da wandelt der Herr weiter, zufrieden mit der Wirkung seiner Person. (Th. Mann)

4. durch präpositionale Wendungen.

Wir gingen damals zu zweit, in voller Schiausrüstung, auf eine anscheinend harmlose Weihnachtsfahrt. (J. Petersen)

§ 61. Die abgesonderte Adverbialbestimmung.

Die abgesonderten Adverbialbestimmungen stehen häufig außerhalb des Rahmens. Das gilt vor allem für Infinitivgruppen. Die abgesonderten Adverbialbestimmungen werden ausgedrückt:

1. durch Infinitivgruppen, meist mit um, (an)statt, ohne und der Partikel zu;

Da schlich ich mich in die Küche hinaus, das Küchenbeil holen. (J. R. Becher)

Ich fühle mich nicht wohl genug, um euch begleiten zu können.“ (Th. Mann)

Ja, das hätte er ihm sagen sollen, anstatt nervös zu werden. (B. Kellermann)

Die Majorin sprach weiter, ohne auf Marianne zu achten. (B. Uhse)

2. durch Adverbien. Meist wird nicht ein Adverb abgesondert, sondern mehrere;

Wann kommst du wieder, heute oder morgen?“ (A. Seghers)

3. durch präpositionale Wendungen;

Der Autobus mit den Slowaken fährt nicht nach dem Osten, wo der Hafen ist, sondern zunächst westwärts, in die Vorstadt Graville. (E. E. Kisch)

Aber Sie müssen doch irgend etwas getan haben in den vier Jahren seitdem!“ sagte von Studmann freundlich. (H. Fallada)

4. durch die Wendung accusativus absolutus;

Den Hund an der Seite, hetzte der Alte kreuz und quer über die Straße. (B. Uhse)

Auf dem Rücken das Bündel Heu, so wurde der königliche Generalintendant Francois Foullon von den Bauern durch die Dörfer geführt. (W. Bredel)

5. durch Partizipialgruppen.

Ins Hotel zurückgekehrt, begab er sich sogleich in die Halle zum Zeitungstisch und hielt in den Blättern Umschau. (Th. Mann)

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]