Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2 курс сам.раб. нем.яз.doc
Скачиваний:
9
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
23 Mб
Скачать

Krampfanfälle und ihre Erscheinungsformen in der modernen Gesellschaft

Zu einem Krampfanfall kommt es bei plötzlich auftretenden synchronen

elektrischen Entladungen von Nervenzellen im Gehirn.

Diese Funktionsstörung des Gehirns wird von abnormen Bewegungsabläufen, also

Krampfanfällen, begleitet. Menschen, die an wiederkehrenden Anfällen

leiden, werden als Epileptiker bezeichnet.

Die Krampfanfälle werden gemäß ihrem Erscheinungsbild in verschiedene Formen des epileptischen Anfalls eingeteilt.

Grand mal: Der große Krampfanfall, bei dem die gesamte Körpermuskulatur beteiligt ist, ist am bekanntesten. Der Betroffene verliert plötzlich sein Bewusstsein und fällt zu Boden. Im Vorfeld tritt bei der Hälfte der Menschen eine so genannte Aura auf. Hierbei handelt es sich um Vorzeichen, anhand derer der Betroffene den epileptischen Anfall herannahen fühlt. Die Krampfphase wird durch krampfartige Muskelzuckungen des gesamten Körpers abgelöst. Abschließend tritt eine tiefe Bewusstlosigkeit auf. Wenn die betroffene Person das Bewusstsein wieder voll erlangt hat, ist sie meist schlecht orientiert und durcheinander und fällt dann in einen mehrstündigen tiefen Schlaf.

Petit mal: Die Dauer dieser Anfälle ist oft so kurz, dass die Umwelt der Betroffenen sie nicht wahrnimmt. Diese verlieren kurzfristig das Bewusstsein, ohne jedoch zu stürzen. Sie verharren bewegungslos, starren in die Luft oder sind während eines Gespräches nicht in der Lage, richtig zu antworten. Nach 2-15 Sekunden kehrt das Bewusstsein wieder zurück, und die unterbrochene Tätigkeit wird fortgeführt.

Psychomotorische Krämpfe: Von den oben beschriebenen Formen von Anfällen unterscheidet sich diese durch folgende Merkmale:

  • Falls eine Aura auftritt, dann in der Form eines Trugbildes oder einer Halluzination.

  • Ein solcher Anfall kann Sekunden, aber auch Tage dauern.

  • Anstelle von Gedächtnisverlust schildern die Betroffenen für die Dauer des Anfalles traumähnliche Erfahrungen, die Wirklichkeit erscheint weit entrückt, manche berichten von einem Déjà-vu-Erlebnis.

Blitzende Lichtquellen, wie z. B. Stroboskoplicht, können Anfälle auslösen. Weitere krampfauslösende Reize sind: Durchblutungsstörungen, insbesondere Thrombosen oder Embolien; Tumore, vor allem in unmittelbarer Nähe zum Bewegungszentrum; Unfallfolgen, hierbei tritt das Anfallsleiden meist zwischen 6 Monaten und 2 Jahren nach der Körperverletzung auf; Infektionen, wozu auch Hirnabszeß und Entzündung zählen.

Ergänzende Therapien

Diät und Ernährung

Alle Ernährungsmaßnahmen, die zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung beitragen, werden bei Anfallsleiden vorbeugend empfohlen, da hierdurch alle Teile des Gehirns optimal mit Blut versorgt werden.

Sind Sie bei einem Anfall zugegen, bleiben Sie völlig ruhig. Sorgen sie dafür, dass der Betroffene sich nicht verletzt. Legen Sie ein gefaltetes Stofftaschentuch zwischen seins Kiefer.

1. Test

Suchen Sie, welche Aussagen auf der Grundlage des Textes richtig (r) oder falsch (f) sind:

r

f

1 Der große Krampfanfall, bei dem die lokale Körpermuskulatur beteiligt ist, ist am bekanntesten.

2. Der Betroffene verliert plötzlich sein Bewusstsein beim großen Krampfanfall.

3. Wenn die betroffene Person bei Grand mal das Bewusstsein wieder voll erlangt hat, ist sie meist gut orientiert und durcheinander und fällt dann nicht in einen mehrstündigen tiefen Schlaf.

4. Die Dauer „Petit mal ist oft so kurz, dass die Umwelt der Betroffenen sie nicht wahrnimmt.

5. Das Anfallsleiden tritt bei Unfallfolgen meist zwischen 2 Monaten und 5 Jahren nach der Körperverletzung auf.

6. Man muss nicht dem Betroffene ein gefaltetes Stofftaschentuch zwischen seins Kiefer bei Krampfanfall.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]