Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2 курс сам.раб. нем.яз.doc
Скачиваний:
9
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
23 Mб
Скачать

I. Конкретные задачи, стоящие перед студентами на занятии:

1.Знать ключевые термины по теме урока для решения задач ознакомительного чтения текстов по вопросу инновационных подходов в области неврологии.

2. Уметь использовать при описании анатомических рисунков отрывки из текстов.

3. Познакомиться с инновационными подходами в области неврологии.

4. Выполнить задания по описанию анатомических рисунков.

3.Уметь использовать клишированные фразы при описании анатомических рисунков.

4.Уметь давать собственную оценку инновационным подходам, описанным в тексте.

Вопросы для определения исходного уровня

- Какие специальные термины по теме урока Вы знаете?

- Что Вы узнали об инновационных подходах к решению задач, связанных с лечением заболеваний нервной системы?

- Почему «протезы для головного мозга» рассматриваются в качестве актуальной проблемы новых прикладных научных исследований?

Задания для самостоятельной работы по изученной теме:

Повторите значение модального глагола «können» и проанализируйте его употребление в предложениях, приведенных в таблице. Сравните эти предложения с теми, которые даны во второй части таблицы. Дайте их перевод.

Modalverb «können»

.

Wie sag ich’s mit Modalverb?

Sätze mit Modalverb „können“

Wie sag ich’s ohne Modalverb?

Umschreibungen

Der Kranke kann den Nachbarn um Hilfe gebeten haben.

Es ist möglich, dass er den Nachbarn um Hilfe gebeten hat.

Die Krankenschwester kann sich vesprochen haben.

Es ist möglich, dass sich die Krankenschwester versprochen hat.

Die Operation kann zu schwer gewesen sein.

Es ist möglich, dass die Operation zu schwer war.

Der Arzt könnte einen neuen Termin vorschlagen.

Es wäre denkbar, dass der Arzt einen neuen Termin vorschlägt.

Es könnte bei der Therapie zu Schwierigkeiten kommen.

Es wäre denkbar, dass es bei der Therapie zu Schwierigkeiten kommt.

Опишите анатомический рисунок по теме урока. Соблюдайте определенный алгоритм действий при описании анатомического рисунка.

Прежде чем описывать рисунок

- внимательно повторите ключевые термины, которые помогут правильно передать анатомическое строение головного мозга;

- прочитайте вопросы к рисунку и постарайтесь ответить на них:

  • Was fällt Ihnen auf?

  • Welche Informationen sind gegeben?

  • Wie ist das Großhirn dargestellt?

  • Welche Rolle spielt das Großhirn bei Erschöpfung und Lähmung?

  • Spielt das Großhirn eine Rolle bei Auftreten der Krampanfälle?

  • Vergleichen Sie das Bild des Gehirns aus dem Buch für Anatomie und aus dem Text mit den neuesten Informationen über die Gehirnforschungen «Code des Gehirns». Interpretieren Sie die beiden Bilder und beschreiben Sie die Aktualität der Hirnforschungen.

  • Erinnern Sie sich an die Anatomiestunde und beschreiben Sie das Großhirn mit Hilfe der folgenden deutschen Fachwörter und der lateinischen Äquivalente:

Соотнесите термины, приведенные в таблице, с анатомическим рисунком.

Deutsche Fachwörter

Lateinische Fachwörter

Großhirn

Cerebrum

Kleinhirn

Cerebellum

Stirnlappe des Großhirns

Lobus frontalis

Scheitellappen des Großhirns

Lobus parietelis

Hinterhauptlappen des Großhirns

Lobus occipitalis

Centrallfurche zwischen Stirn- und Scheitenlappen

Sulcus centralis

Gurtelwindung

Gyrus cinguli

Spornfurche

Sulcus calcarinus

… …

Verfassen Sie an Hand der gelesenen Texte „ Enfluss von Stress auf Nervensystem: von Erschöpfung bis Lähmung“, «Code des Gehirns» einen referierenden Überblick zum Thema «Diagnostik und Heilmethoden der neurologischen Krankheiten». Entnehmen Sie dem Internet die aktuelle Information und beachten Sie die folgenden Aspekte:

- Erschöpfung und Müdigkeit als Folge von zu hohen Anforderungen oder zu grosser Belastung;

- Lähmung als Folge einer Nervenschädigung;

- Hemiparese als Folge einer Durchblutungsstörung einer Hirnhälfte;

- Quadriplegie als Folge einer Schädigung des Rückenmarkes.

Lesen Sie den Text „Krampfanfälle“ selektiv. Sie müssen ihn aber auch nicht in allen Details verstehen und die folgenden Fragen beantworten:

1. Was versteht man unter dem Begriff „Grand mal“?

2. Was tritt bei 50% Epileptiker im Vorfeld des großen Krampfanfalls auf?

3. Was versteht man unter dem Begriff „Petit mal“?

4. Wie unterscheiden sich die Bewusstseinstörungen bei „Grand mal“ und „Petit mal“?

5. Welche Merkmale gibt es bei psychomotorischen Krämpfen?

6. Welche Erkrankungen können Krampanfälle auslösen?

7. Welche Verletzungen kann ein Betroffener beim Krampfanfall bekommen?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]