Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебники 60182.doc
Скачиваний:
17
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.66 Mб
Скачать
  1. Welche Übersetzung passt?

Während er im Betrieb arbeitete, studierte er auch an der Akademie.

  1. Во время работы на предприятии он учился также в академии.

  2. Работая на предприятии, он учится также в академии.

  3. В то время как он работал на предприятии, он учился также в академии.

  4. Одновременно он работал на предприятии и учился также в академии.

  1. Welcher Satz ist korrekt?

  1. Als ich an diesem Problem arbeitete, verbrachte ich viel Zeit im Labor und stellte zahlreiche Versuche an.

  2. Als ich arbeitete an diesem Problem, ich verbrachte viel Zeit im Labor und stellte zahlreiche Versuche an.

  3. Als arbeitete ich an diesem Problem, verbrachte ich viel Zeit im Labor und stellte zahlreiche Versuche an.

  4. Als ich an diesem Problem arbeitete, ich verbrachte viel Zeit im Labor und stellte zahlreiche Versuche an.

  1. Finden Sie das Synonym zum folgenden Satz!

Die Qualität der Erzeugnisse ließ sich bedeutend steigern.

  1. Die Qualität der Erzeugnisse kann man bedeutend steigern.

  2. Die Qualität der Erzeugnisse konnte man bedeutend steigern.

  3. Die Qualität der Erzeugnisse soll bedeutend gesteigert werden.

  4. Die Qualität der Erzeugnisse durfte man bedeutend steigern.

  1. Welche Variante ist korrekt?

  1. Die Hochschule, die die Fachleute ausgebildet, befindet sich im Zentrum der Stadt.

  2. Die Hochschule, die bildet die Fachleute aus, befindet sich im Zentrum der Stadt.

  3. Die Hochschule, die ausbildet die Fachleute, befindet sich im Zentrum der Stadt.

  4. Die Hochschule, die die Fachleute ausbildet, befindet sich im Zentrum der Stadt.

  1. Das Wort „die Regierung“ übersetzt man ins Russische als

  1. собственность c. правительство

  2. население d. палата

  1. Das Synonym zum Wort „die Fläche“ ist …

  1. der Kontinent c. das Auditorium

  2. das Territorium d. die Ökonomik

  1. Das Antonym zum Wort „zerstören“ ist …

  1. entstehen c. umspülen

  2. teilen d. schaffen

  1. Welches Wort passt in die Reihe nicht?

  1. herstellen c. erzeugen

  2. dauern d. produzieren

  1. Welches Wort passt in die Reihe nicht?

  1. Stahlerzeugung c. Holzindustrie

  2. Feinmechanik d. Landwirtschaft

      1. 4. Вопросы к зачету

      2. По теорграмматике немецкого языка

1. Der Grammatische Bau der Sprache. Hauptaufgaben einer Sprache. Viel-deutigkeit des Terminus „Grammatik“. Grammatik im weiteren und im engeren Sinne des Wortes.

2. Die Stellung der theoretischen Grammatik unter anderen linguistischen Disziplinen.

3. Gliederung des grammatischen Baus der Sprache in Morphologie und Syntax.

4. Die grammatischen Kategorien (logisch-grammatisch, kommunikativ-gramma-tisch, strukturell-grammatisch) und die Formklassen des Sprachbaus.

5. Morphologische Einheiten (abstrakte und konkrete). Morphem und Allomorph, Wort, Wortform und Form des Wortes.

6. Prinzipien der Klassifikation der Morpheme:

     a) funktionales Prinzip;

     b) strukturelles Prinzip;

7. Der Begriff des morphologischen Paradigmas.

8. Lexikalische und grammatische Bedeutung.

9. Aspektreichtum und Feldstruktur der sprachlichen Erscheinungen.

10. Hauptzüge des deutschen Sprachbaus.

11. Der Begriff der grammatischen Wortart (Wortklasse, Redeteil). Der Zweck der Gliederung des Wortbestandes in grammatische Wortklassen.

12. Die wichtigsten Prinzipien der traditionellen Einteilung der Wortarten in der älteren deutschen Grammatik.

13. Die aktuellen Prinzipien der Einteilung der Wortarten:

     a) das semantische

     b) das morphologische

     c) das syntaktische

     d) das komplexe

14. Die allgemeine Klassifikation der Redeteile im Deutsche (Moskalskaja, Admoni, Glinz, W. Flämmig)

15. Syntaktische Funktion und Fügungswerte der Redeteile. Die Oppositions-verhältnisse im System der Wortarten

16. Die Syntaktischen Beziehungen eines Redeteils (dominierend – regiert; obligatorisch – fakultativ).

17. Die „Offenheit“ der Grammatiktheorie von W.Admoni.

18. Das Zentrum und die Peripherie einer Wortart (I.J.Charitonowa).

19. H.Brinkmanns Strukturierung einer Wortart (Grundbestand und die Schichten der WA).

20. Austausch zwischen den Wortarten (Transposition unter den Wortarten).

21. Der Valenzbegriff in der Linguistik.

22. (Verschiedene) Konzeptionen des Begriffs der Valenz, Polyvalenz nach I.Erben.

23. Die Begriffe Valenzträger, Aktant (Mitspieler, Ergänzung), Cirkonstant (freie Angabe).

24. Das Wesen des Substantivs.

25. Die grammatischen Kategorien des Substantivs.

26. Die semantisch-grammatischen Arten des Substantivs.

27. Das grammatische Geschlecht.

28. Die grammatische Kategorie der Zahl.

29. Die Deklinationstypen des Substantivs.

30. Kasusbedeutungen und Kasusfunktionen.

31. Kasustheorien (L.Helmslev, R.Jacobson, S.Kaznelson, G.Helbig).

32. Die primären und sekundären Funktionen der deutschen Kasus.

33. Der Gebrauch und die Bedeutung des Nominativs.

34. Die wichtigste Besonderheit des Nominativs. Syntaktisch-abhängige Funktionen des Nominativs.

35. Syntaktisch abhängige Funktionen des Nominativs. Der absolute Nominativ.

36. Das Problem des „Gemeinschaftskasus“.

37. Die Bedeutung und die Hauptfunktion des Genitivs.

38. Der Gebrauch des Akkusativs und Dativs.

39. Das Genus des Substantivs.

40. Der Numerus des Substantivs.

41. Das deutsche Verb. Allgemeine Charakteristik.

42. Semantische Einteilung der Verben.

43. Syntaktische Einteilung der Verben.

44. Persönliche und unpersönliche Verben.

45. Objektive und subjektive, transitive und intransitive (bewirkende) Verben.

46. Die Zahl der verbalen Ergänzungen.

47. Die morphologische Klassifikation der Verben.

48. Die Nominalformen des Verbs (Bildung und Bedeutung).

49. Die Bildung der Personalformen des Verbs.

50. Das System der Tempora.

51. Die Modi.

52. Das Genus (Genera Verbi).

53. Satztheorie. Die Definition des Satzes. Satzmodelle.

54. Die kommunikative Gliederung des Satzes.

55. Methoden der Satzanalyse: Abhängigkeitsgrammatik und Konstituenten-grammatik.

56. Paradigmatische Betrachtungsweise in der Syntax. Syntaktisches Paradigma.

57. Wortgruppen. Definition der Wortgruppen. Arten von Wortgruppen.

58. Der Komplexe Satz. Parataxe und Hypotaxe.

59. Der Text. Texttheorie.

60. Transphrastisches Gebilde. Isotopie. Phorik. Thematische Progression.

61. Nominale Wortarten und ihre Wechselbeziehungen.

62. Die Kategorie der Bestimmtheit und der Unbestimmtheit. Die Referenz – Artikel und Artikelwörter.

63. Der Artikel als Ausdrucksmittel des kommunikativen Wertes des Substantivs im Satz.

64. Der Artikelgebrauch in Bezug auf die strukturell-semantische Subklasse des Substantivs.

TEIL 5

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]