Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 700178.doc
Скачиваний:
38
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
1.07 Mб
Скачать

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ

РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ

Воронежский государственный технический университет

E.O.Ковыршина Е.В.Корнева

ПРАКТИЧЕСКИЙ КУРС ОБУЧЕНИЯ ФОНЕТИКЕ

(НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК)

Учебное пособие

Воронеж 2001

УДК 802.0 (075.4)

Ковыршина Е.О. Практический курс обучения фонетике (немецкий язык): Учеб. пособие / Е.О.Ковыршина, Е.В.Корнева. Воронеж. гос. техн. ун-т. Воронеж, 2001. 67 с.

Пособие содержит материал по практической фонетике немецкого языка. Подача звукового материала основана на вводном фонетическом курсе проф. Л.В. Величковой и построена на следующих принципах: комплексное изучение гласных и согласных звуков, подача материала в оппозициях. Количество оппозиций определяется последовательностью согласных и способствует преодолению навыков реализации признака звонкий / глухой. Три пары дифференциальных признаков немецкого вокализма (долгий / краткий в комплексе с признаками , закрытый/ открытый, огубленный /неогубленный ) обусловили последовательность подачи гласных. Выполнение упражнений и заданий нацелено на преодоление наиболее типичных для русскоговорящей аудитории трудностей. Особое внимание уделено освоению интонационных моделей немецкого языка. В «Практическом курсе…» использованы оригинальные тексты немецких фонетистов, а также стихи немецких авторов.

Предназначено для студентов филологических специальностей (022000 "Связи с общественностью"), студентов, получающих дополнительную квалификацию («переводчик в сфере профессиональной коммуникации»), групп референтов-переводчиков, факультативных групп всех специальностей, аспирантов.

Учебное пособие подготовлено на магнитном носителе в текстовом редакторе MS WORD 97.0 и содержится в файле «Фонетика. doc.»

Табл. 2. Ил. 17. Библиогр.: 9 назв.

Научный редактор канд.филол.наук О.Е.Сафонова

Рецензенты: кафедра иностранных языков Воронежского

государственного аграрного университета;

канд.филол.наук З.В.Белкина

Издается по решению редакционно-издательского совета Воронежского государственного технического университета.

© Ковыршина Е.О., Корнева Е.В., 2001

© Оформление. Воронежский государственный

технический университет, 2001

E I N F Ü H R U N G

Der Sprechapparat

Die Grundlage für alle Sprachlaute bildet der Luftstrom beim Ausatmen. Die ausgeatmete Luft strömt aus den Lungen durch die Luftröhre. Dann strömt die Luft durch den Kehlkopf, durch den Rachen, den Mund oder durch die Nase.

I

Abb.1.

I. Luftröhre; п. Kehlkopf; III. Rachenhöhle;

IV. Mundhöhle; V. Nasenhöhle; VI. Speiseröhre.

1. Lippen: 2. Zähne; 3. Zahndamm (Alveolen); 4. harter Gaumen (Palatum); 5.weicher Gaumen (Velum); 6. Zäpfchen (Uvula); 7. Zunge; 8. Zungenspitze: 9. Vorderzunge; 10. Mittelzunge; 11. Hinterzunge; 12. Zungenwurzel; 13. Kehldeckel; 14. Stimmbänder.

m Kehlkopf befinden sich die Stimmbänder. Wenn die Stimmbänder gespannt sind, vibrieren sie. Dabei entsteht der Stimmton. Wenn die Stimmbänder nicht gespannt sind, können stimmlose Laute entstehen. Über dem Kehlkopf liegt der Rachenraum - der hintere Teil des Mundraums. Im Mundraum befinden sich die Zähne, die Zunge, die Alveolen, der harte Gaumen (das Palatum) und das Gaumensegel, der weiche Gaumen (das Velum) mit dem Zäpfchen (die Uvula). Zu en Sprachorganen gehören auch die Lippen (Abb.1)

Aktive und passive Sprachorgane

Die Zunge, die Lippen, der weiche Gaumen mit dem Zäpfchen und die Stimmbänder sind bewegliche oder aktive Sprachorgane; die Zähne, der harte Gaumen und die Alveolen sind passive Sprachorgane. Beim Beschreiben der Artikulation unterscheidet man die Zungenspitze, die Vorder-, Mittel- und Hinterzunge. Alle diese Zungenteile sind beweglich.

Die aktiven Sprachorgane können durch verschiedene Bewegungen die Form des Mundraums verändern, sie können miteinander oder mit den passiven Sprachorganen im Mundraum Hindernisse bilden, die der Luftstrom bei der Bildung der Laute überwinden muß.

Konsonanten und Vokale

Die Grundlage der Konsonanten bildet das Geräusch, das im Rachen- oder Mundraum entsteht; der Luftstrom stößt auf ein Hindernis (z. B. die geschlossenen Lippen), beim Überwinden dieses Hindernisses entsteht ein Geräusch.

Die Grundlage der Vokale bildet der Stimmton, der im Kehlkopf erzeugt wird. Dieser Stimmton wird im Mundraum durch die Veränderung der Form des Mundraums modifiziert.

1. A R T I K U L A T I O N

1.2 K O N S O N A N T E N

1.2.1. Stimmhafte und stimmlose Konsonanten

Wenn die Stimmbänder gespannt sind und vibrieren und der Luftstrom im Mundraum auf ein Hindernis stößt, entstehen s t i m m h a f t e Konsonanten. Die stimmhaften Konsonanten sind: [m], [n], [ŋ], [I], [r], [v], [z], [j], [b], [d], [g].

Wenn die Stimmbänder nicht gespannt sind und der Luftstrom auf ein Hindernis stößt, entstehen s t i m m 1 о s e Konsonanten oder s t i m m 1 о s e Geräuschlaute. Stimmlose Konsonanten sind: [f], [s], [∫], [ç], [x], [h], [p], [t], [k], [pf], [ts], [t∫]. Die deutschen stimmlosen Konsonanten werden mit starker Muskelspannung gesprochen.

1.2.2. Die Artikulationsstelle der Konsonanten

Wenn sich ein aktives Sprachorgan einem passiven nähert (z. B. die Zungenspitze nähert sich den Alveolen oder der Zungenrücken nähert sich dem Gaumen), so entsteht an dieser Stelle ein Hindernis, auf das der Luftstrom stoßt.

Das Hindernis, das der Luftstrom überwinden muß, kann also an verschiedenen Stellen entstehen. Die Stelle der Bildung des Hindernisses nennt man die Artikulationsstelle des Konsonanten.

Nach der Artikulationsstelle unterscheidet man: Lippenkonsonanten, Zungenkonsonanten, Zäpfchenkonsonanten, Kehlkopfkonsonanten.

Die Lippenkonsonanten werden in Zweilippenlaute ([p], [b], [m]) und Zahnlippenlaute ([f], [v], [pf]) geteilt. Die Zungenkonsonanten teilt man in alveolare ([n], [I], [t], [d], [r], [s], [z], [∫], [ts], [t∫]), palatale ([c], [j]) und velare ([x], [k], [g], [ŋ]). Das [R] ist ein Zäpfchenkonsonant, das [h] ist ein K e h 1 k о p f k о n s on a n t.