Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Соц. работа сборник.doc
Скачиваний:
11
Добавлен:
12.11.2019
Размер:
204.29 Кб
Скачать

2.2. Die soziale Gruppenarbeit

In der sozialen Arbeit stellt Gruppenarbeit eine Methode dar, wodurch Gruppen von Menschen mit persönlichen und sozialen Problemen durch geregelte Gruppenerlebnisse geholfen wird. Dabei geht man davon aus, dass die gemachten Gruppenerfahrungen auch auf Situationen und Probleme außerhalb der Gruppe übertragen werden können. Der Begriff „soziale Gruppenarbeit" wird heute als Oberbegriff6 verstanden, dem die Gruppenpädagogik im Sinne erzieherischer Arbeit mit und in Gruppen untergeordnet ist.

Gruppenarbeit scheint dann angebracht7 zu sein, wenn eine bestimmte Anzahl von Personen ähnliche bzw. vergleichbare Aufgaben, Probleme und Situationen zu bewältigen hat. Dies ist beispielsweise bei Problemen nach Ehescheidungen, bei Arbeitslosigkeit, oder Alkohol der Fall.

Gruppenarbeit wird vor allem im Freizeitbereich wie beispielsweise in Jugendzentren, in der Jugendarbeit, in Beratungseinrichtungen (z.B. für Suchtgefährdete1) im Bereich des Gesundheitswesens und im Strafvollzug eingesetzt2. Aber auch in stationären Einrichtungen wie bei Therapiegruppen oder in der Heimerziehung gewinnt die soziale Gruppenarbeit mehr an Bedeutung.

Die Gruppe gilt als Ort und Instrument der Erziehung, welche die Gruppenmitglieder durch die Gruppenerlebnisse bei individuellen Lern-, Reifungsprozessen, der Eingliederung und dem Erlernen sozialer Normen, unterstützt. Solche Gruppenerlebnisse können zum Beispiel das Gespräch mit den Gruppenmitgliedern sein, die Tatsache, sich einem Konflikt zu stellen3 und mit der Gruppe zu lösen, oder die Erfahrung, in der Gruppe anerkannt zu sein. Von sozialer Gruppenarbeit spricht man, wenn ein geschulter Leiter der Gruppe die Gruppenprozesse im Interesse der Mitglieder beeinflusst.

Die soziale Gruppenarbeit ist eine Methode der sozialen Arbeit, die dem Individuum durch sinnvolle Gruppenerlebnisse hilft, sich als Person zu begreifen4 und ihr soziales Verhalten zu entfalten sowie Probleme und Situationen selbst meistern zu können.

Ziele der Gruppenarbeit sind

- das Erlernen von mehr Selbstsicherheit5,

- das Sammeln neuer Erfahrungen,

- die Anerkennung durch die Gruppenmitglieder,

- soziale Anpassung und Funktionsfähigkeit innerhalb der Gruppe,

- die Lösung sozialer Konflikte.

Anwendungsprinzipien. Sechs pädagogische Prinzipien sind es, die in der sozialen Gruppenarbeit von Bedeutung sind:

1. Dort anfangen, wo die Gruppe steht, und sich mit ihr in Bewegung setzen: die Gruppe annehmen, wie sie wirklich ist, und sie sich entwickeln zu lassen von ihrem eigenen Ausgangspunkt an.

2. Arrangieren6 von Gruppenprozessen: Einwirken des Gruppenleiters auf die Gruppenprozesse zu sinnvollen Erlebnissen, die den Gruppenmitgliedern dazu verhelfen, sich als Person zu begreifen und ihr soziales Verhalten entfalten sowie Probleme und Situationen im Laufe der Zeit selbst meistern zu können.

3. Individualisieren entspringt dem Anliegen1, dass der Einzelne in der Gruppe nicht untergeht, sondern diesem geholfen wird, sich als Individuum sehen zu können, das einen Beitrag zum Ganzen liefern kann. Dabei geht es auch um die Entfaltung einzelner, individuell begabter Menschen in der Gruppe, die eine ihnen gemäße Hilfe und Förderung benötigen.

4. Mit der Stärke eines jeden Einzelnen arbeiten heißt, die Fähigkeiten, Interessen und Fertigkeiten eines jeden Einzelnen herauszufinden und Situationen zu bewirken, in denen er diese in der Gruppe entfalten kann.

5. Selbstbestimmung der Gruppe: Nicht der Gruppenleiter allein bestimmt in der Gruppe, Entscheidungen sind Gegenstand der gesamten Gruppe, die miteinander getroffen werden. Konflikte werden zusammen so bewältigt, dass ihre Lösung für alle Mitglieder der Gruppe befriedigend wirkt. Diese Selbstbestimmung bedeutet auch, dass die Gruppenmitglieder selbst entscheiden können, wann und was der Einzelne sagen und tun will und was nicht.

6. Sich als Gruppenleiter entbehrlich2 machen bedeutet, dass seine Rolle mehr die eines ,Befähigers' und ,Beraters' ist, der sich so weit wie möglich zurückhält. „So aktiv wie nötig, so passiv wie möglich" lautet die Regel, die auf diesem Prinzip beruht.