Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Корнеева.пособие по грамматике.doc
Скачиваний:
80
Добавлен:
01.03.2016
Размер:
579.58 Кб
Скачать

2. Lesen Sie die Texte:

a) Bier wird in der ganzen Welt getrunken. Deutsche Marken wie Warsteiner, Löwenbräu und Becks sind in fast allen Ländern erhältlich, denn sie stehen für Geschmack und Tradition. Bereits im Mittelalter war der goldgelbe Gerstensaft aus Deutschland Exportschlager.

Deutschland hat eine über tausend Jahre alte Biertradition. Biertrinken gehört landesweit zum Lebensstil dazu. Knapp 1 300 Brauereien produzieren das größte Biersortiment der Welt. In vielen Kleinstädten, ja sogar Dörfern, gibt es alteingesessene Brauereien, die ihr Bier nach alten Rezepten brauen, die nicht selten wie Staatsgeheimnisse gehütet werden.

B) Die Biertrinkernation

Sind die Deutschen ausgemachte Biertrinker? Fest steht, der Konsum von Bier ist weit bedeutender als der von Milch und Saft. Und Bier ist das am meisten verbreitete alkoholische Getränk in allen Gesellschaftsschichten. Ob Politiker, Student, Manager oder Arbeiter, das Volk der „Dichter und Denker“ hat noch nie einen Hehl aus seinem Bierdurst gemacht. „Mit Vergnügen trinke ich Bier“, sagte Friedrich Schiller einst. Thomas Mann gefiel am Bier das „Lehnstuhlbehagen“. Und Altkanzler Gerhard Schröder forderte: „Hol mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier“. Bier ist in Deutschland aber nicht nur Kulturgut, es ist auch einfach Durstlöscher sowie ein traditioneller Begleiter zum Abendessen und bei Feiern. In Bayern feiern die Menschen in Biergärten regelmäßig große Feste, von denen das Oktoberfest heute das berühmteste ist. 115 Liter Bier pro Kopf tranken die Deutschen im letzten Jahr. Weltmeister im Biertrinken sind aber nicht die Deutschen, sondern die Tschechen.

C) Gut für die Gesundheit

Bier fördert nicht nur die Geselligkeit, in Maßen genossen ist Bier auch eine wohlschmeckende Art, die Gesundheit zu bewahren. Medizinisch bewiesen ist, dass „ein frisch gezapftes Blondes“ für Entspannung und Wohlbefinden sorgt. Und dafür sorgt nicht nur der Alkohol. Neben Gerste, Wasser und Hopfen enthält Bier eine Fülle von Mineralstoffen und Vitaminen. Zudem wird in Deutschland nur reines Wasser zum Brauen verwendet. Der Gerstensaft fördert den Stoffwechsel sowie Nerven- und Hormonsystem.

D) Gefahr Alkohol

Der Alkohol im Bier kann diese positiven Eigenschaften jedoch schnell wieder zunichte machen, wenn man nicht gelernt hat, das richtige Maß zu finden. Deshalb ist Bier tatsächlich nur ein Getränk für Erwachsene. Und selbst viele Erwachsene tun sich schwer damit, wie die Statistiken zeigen. In Deutschland sind über drei Millionen Menschen alkoholabhängig. Bei regelmäßigem Bierkonsum steigt das Risiko für Leberzirrose und Krebskrankheiten drastisch an. Biertrinker sind besonders gefährdet, alkoholabhängig zu werden. Denn ein kühles, frischer Pils ist eben süffiger als Schnaps und Wein und verleitet wegen des gefühlten „niedrigen“ Alkoholgehalts dazu, zu viel davon zu trinken. Biertrinken sollte deshalb gelernt sein. Die deutschen Brauereien werden ab 2007 für einen verantwortungsvollen Umgang mit Bier werben. Auf den Bierlaschen wird künflig das Logo „Bier bewusst genießen – Die deutschen Brauer“ zu lesen sein.