Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 300084.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
312.32 Кб
Скачать

Übungen zum text Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Welche Kategorien des Marktes können Sie nennen?

  2. Was wird unter Angebot verstanden?

  3. Wie definiert man die Nachfrage?

  4. Wie lautet das Gesetz des Angebots / der Nachfrage?

  5. In welchem Zusammenhang bestehen das Angebot und die Nachfrage?

  6. Was versteht man unter Preis?

  7. Welche Rolle spielt der Preis bei der Marktwirtschaft?

  8. Was reguliert den Marktprozess bei freier Konkurrenz?

Übung 2. Setzen Sie die Reihe fort. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch!

  1. Welche Preise gibt es? Es gibt Marktpreis, Einzelhandelspreis,

  2. Wer bestimmt den Preis? Den Preis bestimmt der Erzeuger, der Hersteller,

  3. Was bestimmt den Preis? Den Preis bestimmt das Angebot,

  4. Wie kann der Preis sein? Der Preis kann niedrig, stabil, … sein.

  5. Was kann man mit dem Preis machen? Den Preis kann man bestimmen, erhöhen,

Übung 3. Stellen Sie den Plan zum Text „Angebot, Nachfrage und Preis“ zusammen.

Übung 4. Annotieren Sie den Text „Angebot, Nachfrage und Preis“ schriftlich.

Übung 5. Erzählen Sie über die wichtigsten Kategorien des Marktes.

Lektion 6 Thema: Preisbildung

Text: Preisbildung

Wortbildung: Komposita; Verben mit dem Präfix ver-

Grammatik: das erweiterte Attribut; Arten von Nebensätzen

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

der Gleichgewichtspreis -es – цена в условиях устойчивого равновесия спроса и предложения, равновесная цена

entstehen (a, a) – возникать, появляться

einen Vertrag schließen – заключать договор

effizient – эффективный, действенный

festlegen – устанавливать

gegensätzlich – противоположный

angeben (a, e) – указывать, давать сведения

auswirken, sich – отражаться, оказывать влияние

niederschlagen, sich (u, a) – отражаться, сказываться

messen (a, e) – измерять

der Wert -(e)s, -e – стоимость, цена

abhängig (von D) – в зависимости от

die Grenzkostenkurve =, -n – кривая предельных издержек

beachten – учитывать

der Schnittpunkt -(e)s, -e – точка пересечения

erreichen – достигать

der Grenzumsatz -es, ..sätze – предельное превращение

günstig – благоприятный

Abkürzungen: etc. = et cetera – и так далее, bzw. = beziehungsweise – или, соответственно

Wortbildung

Übung 2. Bilden Sie Komposita mit dem Wort „Preis“. Benutzen Sie es dabei bald als Grundwort bald als Nebenwort.

Die Bildung, die Senkung, die Steigerung, der Markt, das Gleichgewicht, der Mechanismus, die Änderung, der Großhandel, die Elastizität, der Einzelhandel.

Übung 3. Beachten Sie die Verben mit dem Präfix „ver-“. Finden Sie ihre russischen Äquivalente in der rechten Spalte.

  1. vertreten

  2. verbinden

  3. verstehen

  4. vermitteln

  5. verpflichten

  6. vereinbaren

  7. verleihen

  8. vereinigen

  9. verknüpfen

  1. обязывать

  2. понимать

  3. объединять, связывать

  4. присуждать

  5. сообщать, способствовать

  6. представлять

  7. объединять, связывать

  8. согласовывать

  9. объединять, связывать

Übung 4. Finden Sie russische Äquivalente zu den deutschen Wörtern. Nennen Sie Teile der deutschen Komposita.

  1. als Gleichgewichtspreis bezeichnen

  2. einen Vertrag schließen

  3. der Austausch eines Gutes

  4. von staatlicher Seite festlegen

  5. für das Verständnis des Gleichgewichtspreises

  6. sich auf die Nachfrage auswirken

  7. abhängig von verschiedenen Marktformen

  8. die Grenzkostenkurve beachten

  9. das Gewinnmaximum erreichen

  1. для понимания равновесной цены

  2. в зависимости от различных рыночных форм

  3. отражаться на спросе

  4. учитывать кривую предельных издержек

  5. обмен товаром

  6. заключать договор

  7. называть равновесной ценой

  8. устанавливать государством

  9. достигать максимальной прибыли

Übung 5. Verbinden Sie Teile der folgenden zusammengesetzten Adjektive. Übersetzen Sie ins Russische.

  1. idealer-

  2. voll-

  3. kosten-

  4. beziehungs-

  5. multi-

  6. ein-

  7. markt-

  1. -weise

  2. -ständig

  3. -günstig

  4. -weise

  5. -medial

  6. -seitig

  7. -wirtschaftlich

Übung 6. Gebrauchen Sie eine Genitivgruppe statt des Kompositums.

Muster: die Preisbildung = die Bildung eines Preises

Der Preismechanismus, das Marktgleichgewicht, der Warenaustausch, die Zentralverwaltungswirtschaft, die Preisänderung, die Marktform, die Preiselastizität, die Nachfragefunktion.

Grammatische Übungen

Übung 7. Beachten Sie folgende Wortgruppen mit erweitertem Attribut. Markieren Sie das Hauptwort und das Partizip. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Der zu einem Marktgleichgewicht führende Preis, die von den Studenten durchgeführte Arbeit, die auf der Messe bestellten Waren, alle bis heute bestehenden Schwierigkeiten, der aus dem Deutschen ins Russische übersetzte Text über die Preisbildung, die staatlich festgelegten Preise.

Übung 8. Setzen Sie die Attributsätze in erweiterte Attribute.

  1. Muster: die Studenten, die eine Prüfung ablegen – die eine Prüfung ablegenden Studenten

Die Zeit, die rasch vergeht; die Studenten, die Kontrollarbeit schreiben; der Preis, der zu einem Marktgleichgewicht führt; die Fragen, die auf der Tagesordnung stehen.

  1. Muster: Waren, die diese Firma verkauft hat – die von dieser Firma verkauften Waren

Die Ausstellung, die von vielen Menschen besucht wurde; der Vertrag, der von unserer Firma geschlossen wurde; Maschinen, die in unserem Betrieb verwendet wurden; das Buch, das vor kurzem übersetzt wurde.

Übung 9. Bilden Sie Nebensätze. Beachten Sie dabei die Wortfolge! Bestimmen Sie dabei den Typ des Nebensatzes. Übersetzen Sie sie ins Russische.

  1. Preise entstehen in einer Marktwirtschaft jedes Mal, … (Käufer und Verkäufer wollen einen Vertrag über den Austausch eines Gutes schließen.).

  2. Die Beschreibung des Preismechanismus „Angebot und Nachfrage“ zeigt, … (Aus den gegensätzlichen Interessen des Angebots und der Nachfrage kann ein stabiler Gleichgewichtspreis entstehen.).

  3. Sie gibt an, … (Eine Preisänderung eines Produktes oder einer Dienstleistung wirkt sich auf die Nachfrage stark aus.).

  4. … (Die Polypolisten suchen den Schnittpunkt mit der Nachfragefunktion.). Die Monopolisten erreichen das Gewinnmaximum beim Schnitt mit der Grenzumsatzfunktion.

  5. … (Der Grenzumsatz liegt unter der Nachfragefunktion.). Am Monopolmarkt ist der Preis bei einer geringeren Menge höher.

____________________________________

Wie, da, wenn, wie, während

Text: Preisbildung

Die Preisbildung bezeichnet die Bildung eines Preises.

Der Preis wird in einer Marktwirtschaft durch den Preismechanismus von Angebot und Nachfrage bestimmt. Der zu einem Marktgleichgewicht führende Preis wird als Marktpreis oder Gleichgewichtspreis bezeichnet. Preise entstehen in einer Marktwirtschaft jedes Mal, wenn Käufer und Verkäufer einen Vertrag über den Austausch eines Gutes (einer Ware, Dienstleistung etc.) schließen wollen.

In einer Zentralverwaltungswirtschaft werden Preise meist von staatlicher Seite festgelegt. Der für die Marktwirtschaft charakteristische Mechanismus von „Angebot und Nachfrage“ gilt dabei als effizienter als staatlich festgelegte Preise.

Die Beschreibung des Preismechanismus „Angebot und Nachfrage“ zeigt, wie aus den gegensätzlichen Interessen des Angebots und der Nachfrage ein stabiler Gleichgewichtspreis entstehen kann.

Ein wichtiges Konzept für das Verständnis des Gleichgewichtspreises ist die Preiselastizität. Sie gibt an, wie stark sich eine Preisänderung eines Produktes oder einer Dienstleistung auf die Nachfrage auswirkt bzw. wie stark sich die Änderung der Nachfrage auf den Preis niederschlägt. Elastizitäten messen also, wie stark sich ein Wert durch die Veränderung eines anderen Werts verändert.

Abhängig von verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) entsteht der Preis auf unterschiedliche Weise. Sowohl Mono- wie auch Polypolisten müssen bei dem Marktgleichgewicht die Grenzkostenkurve beachten. Während die Polypolisten den Schnittpunkt mit der Nachfragefunktion suchen, erreichen die Monopolisten das Gewinnmaximum beim Schnitt mit der Grenzumsatzfunktion. Da der Grenzumsatz unter der Nachfragefunktion liegt, ist am Monopolmarkt der Preis bei einer geringeren Menge höher. Damit ist für den Nachfrager theoretisch ein Polypolmarkt günstiger.