Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 300084.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
312.32 Кб
Скачать

Übungen zum text Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Von welchen Gesichtspunkten aus werden Märkte klassifiziert?

  2. Welche Arten von Märkten gibt es nach dem Umfang der staatlichen Marktbeeinflussung?

  3. Wie verstehen Sie den Begriff „Warenmarkt“?

  4. Wie heißen die Märkte, auf denen die Nachfrage nach Arbeitskräften und das Angebot von Arbeitskräften aufeinandertrifft?

  5. Was sind zentralisierte/ dezentralisierte Märkte?

  6. Wie teilt man Märkte nach der Einheitlichkeit bzw. Uneinheitlichkeit der Marktpreisbildung ein?

  7. Wodurch unterscheiden sich offene, beschränkte und geschlossene Märkte?

Übung 2. Ergänzen Sie das folgende Schema.

Schema 1

Einteilung der Märkte

Marktformen

nach …

nach …

nach …

nach …

nach …

nach …

Übung 3. Beschreiben Sie das ausgefüllte Schema. Benutzen Sie dabei folgende

Klischees:

Das vorhandene Schema veranschaulicht …

Das gegebene / betreffende Schema stellt … dar.

In Form eines Schema gibt man …

Das Schema zeigt …

Hier sehen wir …

Aus dem Schema ist folgendes zu ersehen: …

Es sei betont / unterstrichen / hervorheben, dass …

Was … anbetrifft, so …

Aus dem Schema folgt, dass …

Aus der Beschreibung und Interpretation könnte man schlussfolgern, dass …

Данная схема наглядно показывает / отражает …

Данная схема представляет …

В форме схемы дают …

Схема показывает …

Здесь мы видим …

Из схемы видно следующее: …

Следует подчеркнуть, что …

Что касается …, то …

Из этой схемы вытекает, что …

Из описания и интерпретации можно было бы сделать выводы о том, что …

Übung 4. Annotieren Sie den Text „Marktformen“ schriftlich.

Übung 5. Besprechen Sie mit Ihren Kommilitonen die Klassifikationen von Märkten.

Lektion 4 Thema: Soziale Marktwirtschaft in der brd

Text: Soziale Marktwirtschaft in der BRD

Wortbildung: Komposita; Substantive mit den Suffixen -keit, -heit, -schaft, -ur, -ung, -tion, -tät; Adjektive mit den Suffixen -al, -lich, -isch, -los, -reich

Grammatik: zu + Infinitiv; Passiv; Modalverb + Infinitivpassiv; Zustandspassiv

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

stammen (von D) – принадлежать (автору)

verwirklichen – осуществлять

gelten (a, o) (als Nom) – считаться (кем-л., чем-л.)

das Wirtschaftswunder -s – экономическое чудо

beruhen (auf D) – основываться

der Ausgleich -(e)s, -e – уравнивание, компенсация

erhalten (ie, a) – получать

behaupten, sich – утвердиться, закрепиться

die Bedingung =, -en – условие

die Bereitstellung =, -en – подготовка, предоставление

gemeinschaftlich – общий, общественный

die Versicherung =, -en – страхование

die Vermögensbildung = – накопление состояния, образование собственности

die Gewerbefreiheit = – свобода предпринимательства, свобода выбора деятельности

marktkonform – отвечающий требованиям рынка

die Maßnahme =, -n – мероприятие

die Steuerung =, -en – регулирование, управление

die Einfuhr =, -en – ввоз, импорт

steuerlich – налоговый

der Vorteil -(e)s, -e – преимущество

die Subvention =, -en – пособие, (денежная) помощь, дотация

die Sozialleistung =, -en – социальное обеспечение

Abkürzungen: sog. = sogenannt – так называемый, i.a. = im Allgemeinen – в общем (и целом), в целом

Synonyme: das Wirtschaftsgeschehen = der Wirtschaftsprozess

Übung 2. Lesen Sie richtig vor.

der Nationalökonom Alfred Müller-Armack, Ludwig Erhard, der Bundeskanzler Adenauer; 1947, von 1949 bis 1963.

WORTBILDUNG

Übung 3. Füllen Sie Lücken mit den Buchstaben aus und bilden Sie Komposita mit dem Wort „Wirtschaft“.

Die Wirtschaftsor_ _ _ n_, die _ _r_ _wirtschaft, das Wirtschafts_ _nd_ _, der Wirtschaftsm_ _ _st_ _, das Wirtschaftsge_ _h_ _en.

Übung 4. Bilden Sie Substantive mit den unten angegeben Suffixen. Achten Sie auf den Gebrauch des Artikels.

Muster: der Wirt – die Wirtschaft

  1. -keit: öffentlich, fähig;

  2. -heit: sichern, frei;

  3. -schaft: wissen, gesellen, wirten, das Mitglied;

  4. -ur: der Agent, korrekt, strukturieren;

  5. -ung: orientieren, handeln, meinen, bilden, versichern, ordnen;

  6. -tion: organisieren, kommunizieren, informieren, assoziieren, subvenieren;

  7. -tät: qualitativ, aktiv.

Übung 5. Bilden Sie Adjektive mit den unten angegeben Suffixen.

Muster: die Wirtschaft – wirtschaftlich

  1. -al: die Nation, der Sozius;

  2. -lich: die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Steuer;

  3. -isch: die Dynamik, die Statik, das System;

  4. -los: die Arbeit, der Erfolg, die Idee, die Hilfe;

  5. -reich: das Sortiment, der Umfang.

Übung 6. Ordnen Sie zu.

    1. Soziale

    2. die Chance

    3. marktkonforme

    4. die Versicherung

    5. steuerliche

    6. in das Wirtschaftsgeschehen

    7. unvollständige

  1. eingreifen

  2. Maßnahmen

  3. Konkurrenz

  4. erhalten

  5. Sicherheit

  6. Vorteile

  7. von Arbeitslosen

Grammatische Übungen

Übung 7. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die Partikel „zu“ vor dem Verb ein. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

  1. Dieser Hersteller kann nicht viele neue Waren (produzieren).

  2. Die wirtschaftlich Schwachen müssen die Chance (erhalten), sich wirtschaftlich (behaupten).

  3. Ich habe keine Möglichkeit, diese Arbeit (erfüllen).

  4. Der Staat hat die Aufgabe, für entsprechende Rahmenbedingungen (sorgen).

  5. Wir wollen bessere Bedingungen für die Bevölkerung (schaffen).

  6. Der Staat muss marktkonforme Maßnahmen (verwirklichen).

  7. Er beginnt das Ergebnis dieser Entwicklung (analysieren).

  8. Es ist wichtig, das Verhalten der Konkurrenten rechtzeitig (bemerken).

Übung 8. Setzen Sie die eingeklammerten Verben in Passiv ein. Beachten Sie dabei die Zeitform. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische.

  1. Die Zahl der Anbieter … (begrenzen – Präs.).

  2. Der Preis … in diesem Jahr zweimal … (erhöhen – Prät.).

  3. Die Waren … in der nächsten Woche … (verkaufen – Fut. I).

  4. Die Güter … hier … (ausverkaufen – Perf.).

  5. Alle Bedingungen … (erfüllen – Plusquamperf.).

Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische.

  1. Dort kann der höchste Gewinn erzielt werden.

  2. Die Waren müssen hier verkauft werden.

  3. Welche Güter können von dieser Firma produziert werden?

  4. Diese Arbeit muss gegen 14 Uhr erfüllt werden.

  5. Eine solche Bedingung darf nicht garantiert werden.

  6. Neue Waren können schon in diesem Monat importiert sein.

Übung 10. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische.

  1. Warum war der Marktzutritt begrenzt?

  2. Die Reaktion der Konkurrenten ist berücksichtigt.

  3. Diese Bedingungen sind erfüllt.

  4. Die Ware ist gekauft.

  5. Die Geldsumme war bestimmt.

  6. Der Marktzugang ist beschränkt.

Text: Soziale Marktwirtschaft in der BRD

Der Begriff „soziale Marktwirtschaft“ stammt von dem Nationalökonomen Alfred Müller-Armack (1947) und bezeichnet die Wirtschaftsordnung, die in der BRD verwirklicht wurde. Ludwig Erhard, der von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister unter Bundeskanzler Adenauer und später Bundeskanzler war, gilt als der Vater des sog. Wirtschaftswunders der Nachkriegszeit und ist einer der Urheber1 des Konzepts der sozialen Marktwirtschaft.

Diese Wirtschaftsordnung beruht auf dynamischem Wettbewerb und sozialem Ausgleich. Auch die wirtschaftlich Schwachen (kleinere Unternehmen, Bauern oder Arbeiter) müssen die Chance erhalten, sich wirtschaftlich zu behaupten.

Der Staat hat die Aufgabe, für entsprechende Rahmenbedingungen zu sorgen, durch die Bereitstellung einer Infrastruktur, gemeinschaftliche Systeme der sozialen Sicherheit (Altersfürsorge, Arbeitslosenversicherung), Vermögensbildung und Sicherung der Gewerbefreiheit.

Der Staat greift zum Schutz der Wirtschaft und der sozialen Sicherung des Einzelnen in Form von Gesetzen und marktkonformen Maßnahmen in das Wirtschaftsgeschehen ein. Maßnahmen des Staates sind z.B.

  • Steuerung der Einfuhren,

  • Eingriffe bei Überangebot lebenswichtiger Güter,

  • steuerliche Vorteile,

  • Subventionen,

  • Sozialleistungen.

Auf den Märkten der Bundesrepublik Deutschland herrscht i.a. unvollständige Konkurrenz.

Unternehmen und Haushalte planen dezentralisiert und eigenverantwortlich.

Die Aufhebung der Preisbildung ermöglicht die Bildung eines Marktpreises. _______________________

1der Urheber – автор, создатель