Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 300084.doc
Скачиваний:
8
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
312.32 Кб
Скачать

Übungen zum text Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Was versteht man unter „Marktformen“?

  2. Welche Marktformen unterscheidet man nach der Zahl der Marktteilnehmer?

  3. Wie viel Marktteilnehmer gibt es beim Monopol/ Oligopol/ Polypol?

  4. Bei welcher Marktform gibt es keine Konkurrenz?

  5. Was beeinflusst die Preispolitik beim Oligopol?

  6. Ändern sich die Preise beim Polypol selten?

  7. Wie ist der Marktzugang beim Monopol/ Oligopol/ Polypol?

Übung 2. Füllen Sie die folgende Tabelle aus.

Tabelle 1

Marktformen nach der Zahl der Marktteilnehmer

Marktformen

Eigenschaften

Monopol

Oligopol

Polypol

1.Zahl der Marktteilnehmer

2.Besonderheiten der Konkurrenz

3.Erlös der Anbieter

4.Preisbildung

5.Zutritt zum Markt

6.Spezifik der Waren

Übung 3. Annotieren Sie den Text „Marktformen“ schriftlich. Benutzen Sie dabei folgende Klischees:

In diesem Text geht es um (Akk.) …

handelt es sich um (Akk.) …

ist die Rede von (Dat.) …

В данном тексте речь идет о …

говорится о …

Es wird (werden) … betrachtet.

Рассматривает(ют)ся …

Außerdem wird (werden) … besprochen.

Кроме того обсуждает(ют)ся …

Man unterscheidet …

Различают …

… werden beschrieben.

Описываются …

Im Text wird (werden) … dargestellt.

В тексте представлен(ы) …

Übung 4. Erzählen Sie über eine Marktform.

Übung 5. Lesen Sie folgende Information über den Begriff „Marktteilnehmer“. Sind Sie damit einverstanden? Führen Sie Ihre eigenen Beispiele der Marktteilnehmer an.

Marktteilnehmer sind alle Personen und Institutionen (Unternehmen), welche durch Kauf, Verkauf oder Tausch am Wirtschaftsleben teilnehmen. Am Markt treten die Personen und Institutionen dabei entweder als Anbieter oder Nachfrager auf.

Ein Beispiel dazu wäre eine Person, die in einem Geschäft einkaufen geht. Sie fragt also eine Ware nach und das Geschäft bietet sie an. Somit sind die Person sowie das Geschäft Marktteilnehmer.

Lektion 3 Thema: einteilung der märkte

Text: Einteilung der Märkte

Wortbildung: Komposita; Substantive, die vom Verbstamm gebildet sind; Adjektive mit den Suffixen -lich, -isch, -al, -ig

Grammatik: Partizip II als Attribut; Passiv; Attributsätze

Übung 1. Merken Sie sich folgende Wörter zum Thema.

die Einteilung =, -en – классификация

der Gesichtspunkt -(e)s, -e – точка зрения

der Umfang -(e)s, -..fänge – объем

der Staatseingriff -(e)s, -e – вмешательство государства

voraussetzen – иметь предпосылкой, условием

gefährden – подвергать опасности, угрожать

die Sachgüter (pl) = – потребительские товары

die Leistungen (pl) = – оказание услуг

das Grundstück -(e)s, -e – земельный участок

langfristig – долгосрочный

die Geldmittel (pl) = – денежные средства, денежный фонд

die Arbeitskräfte (pl) = – рабочая сила, трудовые ресурсы

aufeinandertreffen – зд.: взаимодействовать

die Marktordnung = – система регулирования рыночных отношений

die Einheitlichkeit =, -en – единообразие, унификация

vollkommen – совершенный

der Dienst -es, -e – услуга

beschränkt – ограниченный

der Bedarf -(e)s (an D) – потребность, нужда (в чем-л.)

WORTBILDUNG

Übung 2. Bilden Sie Substantive von den Verben. Beachten Sie ihr Geschlecht. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Muster: bedürfen – der Bedarf

Kaufen, gebrauchen, verkaufen, eingreifen, begreifen, gewinnen, verbrauchen.

Übung 3. Bestimmen Sie, aus welchen Komponenten folgende Komposita bestehen. Übersetzen Sie die Komposita ins Russische.

Muster: der Marktteilnehmer = der Markt (рынок) + der Teilnehmer (участник) – участник рынка, участник торговой сделки

Die Marktbeeinflussung, der Staatseingriff, die Marktwirtschaft, die Arbeitskraft, der Teilnehmerkreis, die Marktpreisbildung.

Übung 4. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter mit dem Wort „Markt“.

Markt-

der Teilnehmer

die Wirtschaft

die Ordnung

die Veranstaltung

die Preisbildung

der Zutritt

-markt

die Ware

der Grundstück

die Konsumgüter

die Produktionsgüter

das Kredit

die Arbeit

Übung 5. Bilden Sie Adjektive mit den Suffixen „-al“, „-lich“, „-isch“, „-ig“, „-iv“.

Streit_, polit_, wirtschaft_, sozi_, öffent_, eth_, verantwort_, freiheit_, demokrat_, pluralist_, informat_, systemat_, internation_, freiwill_, wissenschaft_, europä_, tät_, gegenwärt_, neunköpf_, geograf_, unterschied_, zentr_, langfrist_.

GRAMMATISCHE ÜBUNGEN

Übung 6. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen mit dem Partizip II ins Russische.

Die eingeteilten Märkte, der regulierte Markt, die gelenkten Märkte, die gehandelten Sachgüter, bebaute und unbebaute Grundstücke, ein zentralisierter Markt, dezentralisierte Märkte, die organisierte Arbeit, der vollkommene Markt, unvollkommene Organisation, beschränkte Märkte, der geschlossene Zugang.

Übung 7. Bilden Sie Passiv-Sätze. Beachten sie dabei die Zeitform des Verbs.

  1. Man hat Märkte von verschiedenen Gesichtspunkten aus eingeteilt.

  2. Man unterscheidet verschiedene Arten von Märkten.

  3. Man handelt auf Warenmärkten mit Sachgütern.

  4. Auf diesem Markt bot bebaute und unbebaute Grundstücke an.

  5. Man hat unterschiedliche Preise für jene Ware gegeben.

Übung 8. Übersetzen Sie folgende Attributsätze ins Russische.

  1. Der regulierte Markt ist ein Markt, auf dem der Staat eingreift, wenn er seine politischen Ziele gefährdet sieht.

  2. Der Warenmarkt ist ein Markt, auf dem Sachgüter gehandelt werden.

  3. Der Grundstückmarkt ist ein Markt, auf dem bebaute und unbebaute Grundstücke angeboten und nachgefragt werden.

  4. Der Arbeitsmarkt ist ein Markt, auf dem die Nachfrage nach Arbeitskräften und das Angebot von Arbeitskräften aufeinandertreffen.

  5. Der dezentralisierte Markt ist ein Markt, auf dem Angebot und Nachfrage weder am gleichen Ort noch zur gleichen Zeit aufeinandertreffen.

  6. Der vollkommene Markt ist ein Markt, auf dem es nur einen einheitlichen Preis für ein bestimmtes Gut geben kann.

Text: einteilung der Märkte

Märkte werden nicht nur nach der Zahl der Marktteilnehmer sondern auch von anderen Gesichtspunkten aus eingeteilt. Man unterscheidet:

  • nach dem Umfang der staatlichen Marktbeeinflussung

  • freie Märkte (= Märkte ohne jeden Staatseingriff, wie sie im Modell der freien Marktwirtschaft vorausgesetzt werden);

  • regulierte (gelenkte) Märkte (= Märkte, auf denen der Staat eingreift, wenn er seine politischen Ziele gefährdet sieht);

  • nach der Art der gehandelten Sachgüter und Leistungen

  • Warenmärkte (= Märkte, auf denen Sachgüter gehandelt werden. Die Warenmärkte können wieder in Konsumgütermärkte und Produktionsgütermärkte eingeteilt werden);

  • Grundstücksmärkte (= Märkte, auf denen bebaute und unbebaute Grundstücke angeboten und nachgefragt werden);

  • Kreditmärkte (= Märkte, auf denen kurz-, mittel- oder langfristige Geldmittel gehandelt werden, also Geld- und Kapitalmärkte);

  • Arbeitsmärkte (= Märkte, auf denen die Nachfrage nach Arbeitskräften und das Angebot von Arbeitskräften aufeinandertreffen);

  • nach räumlich-zeitlichen Gesichtspunkten

  • zentralisierte Märkte (= Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage an einem bestimmten Ort aufeinandertreffen; zentralisierte Märkte sind Punktmärkte wie z.B. Wochenmärkte, Großmärkte, Auktionen, Börsen u.a. In der Regel sind zentralisierte Märkte zugleich organisierte Märkte, d.h. Märkte mit einer Marktordnung (z.B. Regelung des Beginns und des Endes einer Marktveranstaltung, Begrenzung des Teilnehmerkreises);

  • dezentralisierte Märkte (= Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage weder am gleichen Ort noch zur gleichen Zeit aufeinandertreffen);

  • nach der Einheitlichkeit bzw. Uneinheitlichkeit der Marktpreisbildung

  • vollkommene Märkte (= Märkte, auf denen es nur einen einheitlichen Preis für ein bestimmtes Gut geben kann);

  • unvollkommene Märkte (= Märkte, auf denen es für ein bestimmtes Gut unterschiedliche Preise gibt);

  • nach Marktzutritt

  • offene Märkte (= Märkte, auf denen der Zugang zum Markt jedem offen steht. Jeder kann z.B. seine Dienste als Kofferträger am Markt anbieten);

  • beschränkte Märkte (= Märkte, auf denen der Zugang zum Markt nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, z.B. Kapitalbedarf);

  • geschlossene Märkte (= Märkte, auf denen der Zugang zum Markt auf der Angebots- oder Nachfrageseite einem bestimmten Kreis vorbehalten ist, z.B. Deutsche Bundespost als Anbieter für Beförderungsleistungen).