Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

Учебники 80273

.pdf
Скачиваний:
24
Добавлен:
01.05.2022
Размер:
2.29 Mб
Скачать

weil ich deine Wärme spüre und ich dich lieb habe,

weil ich mit dir zusammen wieder bitten und danken kann. Ich bitte dich:

Bleibe in meiner Nähe und halte mich.

(nach Gerhard Kiefel)

Er gefällt mir immer noch.

5.3.Hochzeitssprüche

Sprüche zur Hochzeit: Kurze Verse für das Brautpaar!

http://www.gedicht-und-spruch.de/hochzeit/hochzeitssprueche/

Besondere Hochzeitssprüche sind eine tolle Möglichkeit, dem Brautpaar seine allerherzlichsten Glückwünsche zu übermitteln. Ganz egal, ob weise, sinnliche, romantische, gefühlvolle, liebevoll verfasste oder herzliche Sprüche zur Hochzeit

Gedicht-und-Spruch.de versorgt Sie mit einer breit gefächerten Vielfalt an aussage

kräftigen Hochzeitsversen. Nehmen Sie sich einfach etwas Zeit und durchstöbern Sie unsere Sammlung, für die wir nach bestem Wissen recherchiert haben. Demnach können wir Ihnen versichern, dass Sie hier bei uns wahrlich einzigartige Hochzeitssprüche für Ihre Glückwunschkarten zur Hochzeit finden werden.

Überraschen Sie das Brautpaar mit ganz besonderen Worten und sagen Sie Braut und Bräutigam, was Sie den beiden für ihre gemeinsame Zukunft wünschen. Ein Glückwunsch im Rahmen einer Glückwunschkarte bzw. allgemeinen Hochzeitskarte braucht nicht viele Worte; oft können Sie mit einem prägnanten Spruch, einem originellen Zitat oder einer sinnigen Weisheit wahrlich Großartiges zum Ausdruck bringen. Überzeugen Sie sich selbst und spendieren Sie dem Brautpaar besondere Glückwünsche zu ihrer Vermählung!

Hochzeitssprüche

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Antoine de Saint-Exupery

Liebe allein versteht das Geheimnis, andere zu beschenken und dabei selbst reich zu werden.

Clemens von Brentano

111

Gebt Eurer Liebe Raum, lasst die Winde des Himmels zwischen Euch tanzen.

Khalil Gibran

Alter schützt vor Liebe nicht, aber Liebe vor dem Altern.

Coco Chanel

Das Edelste an der Liebe ist das Vertrauen zueinander.

Julius Grosse

Liebe ist der Wunsch, etwas zu geben, nicht zu erhalten.

Bertolt Brecht

Einzeln sind wir Worte, zusammen ein Gedicht.

Georg Bydlinski

Lasst die Liebe in Euren Herzen Wurzeln schlagen und es kann nur Gutes daraus hervorgehen.

Augustinus

Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe.

Tschu-Li

Weich ist stärker als hart, Wasser stärker als Fels, Liebe stärker als Gewalt.

Hermann Hesse

Wenn zwei Liebende einig sind, bedeuten Schwierigkeiten kein Hindernis.

Alfred de Musset

Einen Menschen zu lieben, heißt einwilligen, mit ihm alt zu werden.

Albert Camus

Denn nur der ist reich, der geliebt wird und lieben darf.

Adalbert Stifter

Allein ist der Mensch ein unvollkommenes Ding. Er muss einen zweiten finden, um glücklich zu sein.

Blaise Pascal

Wir sagen JA zueinander,

JA in Glück und Unglück,

JA in Gesundheit und Krankheit, JA im Erfolg und Misserfolg. Die Liebe kennt keine Furcht - sie kann JA für immer sagen. unbekannter Verfasser

Zwei Hände, zwei Ringe, ein Versprechen gegeben.

112

Zwei Körper, zwei Seelen, ein gemeinsames Leben.

Aus zwei wird eins und bleibt doch zwei - gemeinsam, zusammen und dennoch frei. unbekannter Verfasser

Liebe besteht nicht nur darin, dass man einander ansieht, sondern, dass man gemeinsam in die gleiche Richtung blickt.

Antoine de Saint-Exupéry

Die Liebe lebt von liebenswürdigen Kleinigkeiten.

Heinrich Theodor Fontane

Eine Ehe eingehen heißt: Kleine Dinge aufgeben, um größere Werte zu besitzen.

unbekannter Verfasser

Jeder sieht ein Stückchen Welt, gemeinsam sehen wir die ganze. unbekannter Verfasser

Die Liebe ist der Stoff, den die Natur gewebt und die Phantasie bestickt hat.

Voltaire

Die Zeit vergeht – die Liebe bleibt.

Lateinisches Sprichwort

Die Ehe ist der Anfang und der Gipfel aller Kultur.

Johann Wolfgang von Goethe

Eheleute, die sich lieben, sagen sich tausend Dinge, ohne sie zu sprechen

Aus China

Liebe ist ein Spiel, welches zwei spielen können und jeder gewinnt.

Eva Gabor

Das große Glück in der Liebe besteht darin, Ruhe in einem anderen Herzen zu finden.

Julie de Lespinasse

Die Ehe ist die Vereinigung zweier göttlicher Funken, auf dass ein dritter auf Erden geboren werde.

Khalil Gibran

Zusammen durch die Welt zu gehen ist schöner, als allein zu stehen. Und sich darauf das Wort zu geben ist wohl das Schönste im Leben.

unbekannter Verfasster

113

In der Liebe versinken und verlieren sich alle Widersprüche des Lebens.

Nur in der Liebe sind

Einheit und Zweiheit nicht in Widerstreit.

Rabindranath Tagore

Sprüche zur Hochzeit im Rahmen von ausformulierten Glückwunschkarten

Machen Sie sich einen genauen Eindruck, wie eine fertige Glückwunschkarte zur Hochzeit inkl. Hochzeitssprüche aussehen könnte. Gedicht-und-Spruch.de präsentiert

Ihnen dazu zwei exemplarische Muster:

 

Seine Freude in der Freude des anderen

 

finden können -

 

das ist das Geheimnis des Glücks.

In einer guten Ehe fügen sich

Georges Bernanos

Himmel und Erde zusammen.

Liebes Brautpaar,

Aus Brasilien

wir gratulieren Euch recht herzlich zu

Liebe Anja, lieber Jochen,

Eurer Hochzeit und möchten Euch alles

die allerherzlichsten Glückwünsche

Glück dieser Erde für Euer gemeinsa-

anlässlich Eurer Vermählung!

mes Leben wünschen.

Wir wünschen Euch alles Liebe

Respektiert einander, schenkt Euch

und Gute für Euer gemeinsames

Liebe und versucht auch in schlechten

Leben. Möget Ihr immer so glück-

Zeiten stets zueinander zu halten.

lich und verliebt sein wie am heuti-

Das wünschen wir Euch, liebe Sophie

gen Tage!

und lieber Achim, von ganzem Herzen!

Eure Stefanie und Simon

Erwin und Christl

samt Familie

mit Lara und Luca

 

 

5.4.Schöne Sprüche, Texte, Zitate zum Thema Liebe / Freundschaft

Quelle: http://www.bym.de/forum/gefuehl/421199-schoene-sprueche-texte-zitate- thema-liebe-freundschaft.html

Welche Sprüche / Texte / Zitate zum Thema Freundschaft / Liebe haben euch in eurem Leben bewegt? Oder auch zu allgemeinen Themen? Einfach Sachen, wo ihr dachtet "wow" - die für euch einen tieferen Sinn machen, einfach gerade zur Situa-

tion gepasst haben oder euch irgendwie bewegt haben. erzählt

Die Freundschaft ist eine Kunst der Distanz, so wie die Liebe eine Kunst der Nähe ist. (Sigmund Graff)

114

Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite!

"Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer - aber sie sind immer da."

Ist jetzt nicht absolut spektakulär, aber trifft es in meinem Fall ganz gut..."...denn an diesen Ort knüpft sich die ganze Geschichte der Welt an, und ich zähle einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt, von dem Tag, da ich Rom betrat."

"Ein Freund ist jemand, der dich mag, obwohl er dich kennt."Sehr wahr, find ich.

Freundschaft ist eine Tür zwischen zwei Menschen. Sie kann manchmal knarren, sie klemmt hin und wieder, aber sie ist nie verschlossen.

Wir vertrugen uns natürlich wieder und überwanden unsere Krise. Darum geht es bei der Liebe, das begriff ich irgendwann in meinem tiefsten Innern. Liebe ist nicht

Romantik oder Leidenschaft. Liebe ist ein Zustand der Gnade. Man erfährt sie, wenn man die absolute Wahrheit über den anderen akzeptiert, sowohl seine schlechten als auch seine guten Seiten. Und wenn der andere dies ebenso einem selbst gegenüber tut und man feststellt, dass man immer noch sein Leben mit ihm teilen möchte. Wenn man vom anderen die schlimmsten Dinge weiß und ihn trotzdem mit Leib und Seele will. Und weiß, dass es dem anderen genauso geht.

Das vermittelt einem ein Gefühl von Sicherheit und Stärke. Und wenn man dieses Stadium erreicht hat, sind Romantik und Leidenschaft nicht mehr glühend und heftig, sondern unverwüstlich und ewig. - Bis einer stirbt, heißt das.

(Cody McFayden: Die Blutlinie)

Es gibt 10 Arten von Menschen: Die, die Binärzahlen verstehen und die, die sie nicht verstehen.

AW: schöne Sprüche, Texte, Zitate zum Thema Liebe / Freundschaft

Ich will, daß du mir zuhörst, ohne über mich zu urteilen

Quiero que me oigas sin juzgarme

Ich will, daß Du Deine Meinung sagst, ohne mir Ratschläge zu erteilen

Quiero que opines sin acensejarme

Ich will, daß du mir vertraust, ohne etwas zu erwarten

Quiero que confies en mi sin exigirme

Ich will, daß du mir hilfst, ohne für mich zu entscheiden

Quiero que me ayudes sin intentar decidir por mi

Ich will, daß du für mich sorgst, ohne mich zu erdrücken

Quiero que me cuides tin anularme

Ich will, daß du mich siehst, ohne dich in mir zu sehen

Quiero que me mires sin proyectar tus cosas en mi

115

Ich will, daß du mich umarmst, ohne mir den Atem zu rauben

Quiero que me abraces sin asfixiarme

Ich will, daß du mir Mut machst, ohne mich zu bedrängen

Quiero que me animes sin empujarme

Ich will, daß du mich hältst, ohne mich festzuhalten

Quiero que me sostengas sin hacerte cargo mi

Ich will, daß du mich beschützt, aufrichtig

Quiero que me protejas sin mentiras

Ich will, daß du dich näherst, doch nicht als Eindringling

Quiero que te acerques sin invadirme

Ich will, daß du all das kennst, was dir an mir mißfällt

Quiero que conozcas las cosas mías que más te disgusten

Daß du es akzeptierst, versuch es nicht zu ändern

Que las aceptes y no pretendas cambiarles

Ich will, daß du weißt.....daß du heute auf mich zählen kannst...

Quiero que sepas...que hoy puedes contar conmigo...

Bedingungslos.

Sin condiciones.

Gefühle denkt man nicht, man fühlt sie.

(Jorge Bucay)

KLEINE TEXTE FÜR SELBSTÄNDIGE ARBEIT

1.Sprachbild Schere

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ nannte die „soziale Schere“ die „schnittigsten Phrase der Deutschen“ und berichtete über dem Ursprunge der „Schere“ als angstschürendem Sprachbild. Die „soziale Schere“, die nur in der deutschen Sprache existiert, sei inzwischen ein Ärgernis, da sie „munter klappert, ohne zu wirken“. Seit Jahren bemühten Politiker dieses Sprachbild, obwohl das Missverhältnis von arm und reich in anderen Ländern viel größer ist. Die Schere sei eine „Hilfsmetapher eines politisch Handlungsbeschrankten“ und das Sprachbild „keines des Mitleids, sondern eines der beobachtenden, taxierenden Außensicht.“ Seit Jahrhunderten greife man in

116

Deutschland auf das Bild der Schere zurück, um etwa Freiheit und Brüderlichkeit bzw. Verlustängste auszudrucken („Schere im Kopf“, „zerschnittenes Tischtuch“). In einem sozialen Kontext sei die Schere erstmals in der deutschen Ökonomie aufgetaucht, etwa mit dem Begriff „Kosten-Preis-Schere“ oder der „Lohnschere“ in den fünfziger Jahren, welche im Englischen Steuerkeil („tax wedge“) heißt. Staatsoberhaupt Walter Scheel, vormalige Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, nannte in seiner Rede zum Neujahrstag 1978 das Schicksal der Entwicklungsländer die „eigentliche soziale Frage unserer Zeit“ und sprach als Erster von einer „Schere zwischen Arm und Reich“. (faz.net ) (VDS – INFO-100)

2.Deutsch-Wissenstest

Das Magazin „Focus-Schule“ hat die 20 häufigsten Fragen, die der DudenSprachberatung gestellt wurden, zu einem Deutsch-Wissenstest aufbereitet. Teilnehmer konnen ihre Deutschkenntnisse testen, indem sie Fragen wie „Wie lautet der Plural von Quiz?“ beantworten. (www.focus.de )

Auch der Verein Deutsche Sprache unterhält als Gemeinschaftsprojekt mit der Stiftung Deutsche Sprache eine Sprachberatung, die für VDS-Mitglieder kostenfrei ist. Sie beantwortet Fragen zur deutschen Rechtschreibung und Grammatik, zur Wortherkunft aber vor allem Fragen nach deutschen Entsprechungen für Fremdwörter.

(vds-ev.de ) –VDS – INFO-99

3.Lesende Affen

Psychologen der Universität Marseille haben Pavianen ansatzweise das Lesen beigebracht. Zu Beginn haben die Affen einzelne Buchstaben gelernt, im nächsten

Schritt wurden ihnen Silben zusammengesetzt aus zwei Buchstaben gezeigt, danach

Wörter mit vier Buchstaben. Die Affen konnten nach wenigen Tagen fehlerhaft geschriebene Wörter von korrekten unterscheiden, sogar ihnen unbekannte. Studienleiter Jonathan Grainger erklärte:„Sie erkennen und behalten wiederkehrende Muster, nach denen Wörter aufgebaut sind“. Paviane bemerkten also instinktiv, ob eine Buchstabenkombination richtig aussieht oder nicht. Die Wissenschaftler folgerten, dass auch Menschen Wörter auf der Basis von Mustern erkennen. Bisher glaubten Sprachwissenschaftler, dass Menschen beim Lesen einzelne Buchstaben erfassen und zu Wörtern verknüpfen. Die Fähigkeit, Wörter anhand der Form auf den ersten Blick zu erkennen, halten Forscher für angeboren. Grainger erklärte: „Sehr wahrscheinlich liegt hier der Ursprung der Sprache in der menschlichen Evolution“. (www.bzberlin.de , www.gehirn-und-geist.de ) - VDS – INFO-98

4.Kiezdeutsch doch kein Dialekt?

In einem Gespräch mit der „Rheinischen Post“ erklärte der Sprachwissenschaftler Helmut Gluck, dass „Kiezdeutsch“ eine aktuelle Jugendsprechweise mit türkischen und arabischen Einflüssen sei. Die These der Linguistin Heike Wiese, Kiezdeutsch sei ein neuer Dialekt, bezeichnete Gluck als „einigermaßen skandalös“ gegenüber der Funktion einer Hochsprache. Gluck definierter Dialekt als „eine Re-

117

deweise, die für eine bestimmte Region charakteristisch ist und zudem eine historische Tiefe hat.“ Wiese versuche mit ihrer Einordnung des Kiezdeutschen am Prestige des Dialekts zu partizipieren und schlechtes Deutsch salonfähig zu machen. Laut Wiese seien grammatische Regelverstoße im Kiezdeutschen gezielt und regelhaft, was zeige, dass die Sprecher die deutsche Sprache beherrschen wurden. Gluck setzt dem entgegen, dass die Verwechslungen von Präpositionen und beim grammatischen Geschlecht auf die andere Struktur der etwa türkischen Sprache, die kein grammatisches Geschlecht habe, zurückgingen. (www.rp-online.de) (VDS - – INFO-98)

5.Fußballmetaphern in der Politik

Armin Burckhardt, Sprachwissenschaftler und Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache, sagte in einem Vortrag, dass Politiker zunehmend Metaphern aus der Fußballsprache verwenden wurden. Politiker wurden sich auf diese Weise „beim Volk anbiedern“, weil sie glaubten, diese Sprache werde von den Menschen besonders gut verstanden. Burckhardt warnte davor, solche sprachlichen Bilder häufig zu verwenden. Das banalisiere und verharmlose die Politik – und die sei schließlich „mehr als Unterhaltung“. (www.dradio.de ) (VDS - – INFO-98)

6.Sprachschutz in Frankreich

Der „Tagesspiegel“ berichtete über den Sprachschutz in Frankreich. Seit 1635 kümmert sich die Akademie Francaise mit dem Premierminister als Präsidenten als „Oberster Rat der franzosischen Sprache“ um franzosische Wörter und Begriffe für Fremdwörter und Neologismen. So heißen Fertiggerichte in Frankreich „pret-a- manger“ und ein Rechner ist ein „ordinateur“. In staatlichen Institutionen sind die Ersatzwörter Pflicht, die „lingua franca“ sei heute aber das Englische. „Für 200 Jahre war das Franzosische internationale Verkehrssprache“, sagte Jürgen Trabant, Professor für europäische Mehrsprachigkeit an der Jacobs Universität Bremen. Der internationale Abstieg der franzosischen Sprache, die laut Trabant erst 1940 alle Franzosen endgültig beherrschten, habe mit dem Versailler Vertrag von 1919 begonnen. Anstoß für die heutige Sprachgesetzgebung, die das Englische aus dem öffentlichen Raum, der Werbung und Sprache bannt und Franzosisch als Wissenschaftssprache erhalten will, gab die Streitschrift „Parlez-vous franglais?“ des Sorbonne-Professors Rene Etiemble aus dem Jahre 1964. Etiemble kritisierte darin die Vermischung des Franzosischen mit dem Englischen. (www.tagesspiegel.de ) ( VDS - – INFO-98)

7.Sprache in Dokumentation über moderne Arbeitswelt

In Rezensionen von Carmen Losmanns Dokumentarfilm „Work Hard – Play Hard“ (übersetzt etwa: hart arbeiten – heftig feiern, „Brot und Spiele“) tauchen Befremden und Kritik an der Sprache von Unternehmensberatern und Managern auf. Sie ist geprägt von Denglisch: „Das Change-Management-Programm ... wir haben diesen Change vollzogen ... die Change-Story zu unterstutzen“ und weist eine „erschreckende Rhetorik“ auf: „dafür zu sorgen, dass das auch was Bleibendes ist. Dass wir diesen kulturellen Wandel wirklich nachhaltig in die DNA jedes einzelnen Mitarbeiters bei

118

uns entsprechend zu verpflanzen.“ Die moderne Arbeitswelt wirke dadurch völlig entmenschlicht und beängstigend. (www.dradio.de , www.badische-zeitung.de ) ( VDS - – INFO-98)

8. Plattdeutsch in der Grundschule

„Die Zeit“ besuchte den Plattdeutschunterricht in einer Hamburger Grundschule. Die Kinder sollen nicht nur die Sprache lernen, sondern auch ein Bewusstsein für die sprachlichen Traditionen ihrer Heimat entwickeln. Anknüpfungspunkte in Hamburg seien etwa der Name des berühmtesten Parks „Planten un Blomen“ und Straßennamen wie „Schoolmesterkamp“ (Schulmeisterfeld) oder „Kattensteert“ (Katzenschwanz).

Hamburg hat als erstes Bundesland Niederdeutsch als eigenständiges Fach im

Lehrplan verankert. Zurzeit läuft der Unterricht als Pilotprojekt. Wenn das Projekt gut läuft, sollen weitere Schulen folgen und Niederdeutsch konnte dann sogar Abiturfach werden. 1999 erhielt Niederdeutsch in der Europäischen Sprachen-Charta den

Status der Regionalsprache, die als Kulturerbe geschützt und gefordert werden soll. Deutschland verpflichtet sich in der Charta, neben Friesisch, Sorbisch, Dänisch und

Romanes als Minderheitensprachen auch Niederdeutsch zu fordern und in den Schulen zu unterrichten. Warum Platt als Sprache und nicht als Dialekt zahle, wurden Experten damit begründen, dass Platt selten mit Hochdeutsch vermischt werde und au-

ßerdem eine lange Tradition als Handelssprache zur Zeit der Hanse besäße. Das niederdeutsche Sprachgebiet umfasst Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.

Für den Plattdeutschunterricht mangelt es allerdings an Material und Lehrern. Für

Abhilfe sorgt der Verein Plattolio, der auf seiner plattdeutschen Internetseite Texte,

Hörbeispiele und Unterrichtsvorschlage anbietet. Um den Lehrermangel auszugleichen unterstutzen ehrenamtliche Sprachpaten, die „Plattsnackers“, das Projekt. In Hamburg genieße Niederdeutsch zwar ein hohes Ansehen, durch Szenejargons, Ge- schäfts-Denglisch und Dutzende von Migrantensprachen befinde sich Platt schon seit Langem auf dem Ruckzug. Gerade einmal zehn Prozent der Hamburger konnten es nach eigenen Angaben noch gut sprechen. (www.zeit.de ), (VDS - – INFO-97)

9. Die zehn häufigsten Sprachen

Die „Wirtschaftswoche“ hat eine Rangliste der weltweit zehn meist gesprochenen Sprachen veröffentlicht. Deutsch rangiert mit 105 Millionen Muttersprachlern auf Platz zehn. Insgesamt 185 Millionen Menschen beherrschen die deutsche Sprache. Außer in Deutschland sprechen Menschen im Elsass, in Liechtenstein, Lothringen, Luxemburg, Teilen Namibias, Osterreich, Ostbelgien, in der Schweiz und Südtirol Deutsch. Die meisten Sprecher hat das Englische mit 1,6 Milliarden Sprechern, wovon aber nur 375 Millionen Englisch als Muttersprache gelernt haben. Platz zwei belegt Chinesisch (1,1 Milliarden) und Platz drei das hauptsachlich in Zentralund

Nordindien gesprochene Hindi (650 Millionen). Aus dem Hindi entlehnte Wörter im

Deutschen sind Punsch und Bungalow. Spanisch belegt Platz vier, danach folgen

119

Franzosisch, Arabisch, Russisch, Portugiesisch und Bengali. (www.wiwo.de ) ( VDS - – INFO-97)

10.Sprachgebrauch

Die „Tiroler Tageszeitung“ stellt ein Studienergebnis vor, nach dem Fehler in Deutsch-Maturaarbeiten (Matura=Abitur in Osterreich) zugenommen haben, Vor allem die korrekte Verwendung von Satzzeichen bereite Schülern mehr Probleme als früher. Außerdem sei ein starker Ruckgang von Lehnwörtern mit lateinischgriechischen Wurzeln und die Zunahme von Anglizismen besonders auffällig. „Dies deutet auf ein Zurücktreten der Bildungssprache als stilistischer Orientierungspunkt für das Deutsche hin; diese Rolle wird zunehmend von der Umgangssprache erfüllt“, interpretiert die Studie. Dieser Eindruck werde dadurch verstärkt, dass Redewendungen und feste Fugungen abnehmen und, wenn sie doch vorkommen, fehlerhaft verwendet werden – etwa „es liegt jedem frei“, „nichts als die Wahrheit nennen“ oder „die Möglichkeit besitzen“(www.tt.com ) (VDS - – INFO-96).

11.Denglisch

Im ostfriesischen Aurich wirbt der Edeka-Markt mit denglischen Bezeichnungen wie „Late-Night-Shopping“, „Styling“, „Drinking“, „Spinning“, „Racing“, „Playing“ und „Entertainment“. Die „Ostfriesenzeitung“ erklärt: „Übersetzt heißt das: Die Besucher konnen sich die Haare machen lassen, trinken, auf dem Fahrrad strampeln, mit dem Einkaufswagen durch den Supermarkt rasen, Computerspiele testen und sich von einer Musikgruppe unterhalten lassen.“ Die „Ostfriesenzeitung“ fragte nach dem Grund für die englische Werbung. „Wir standen unter Zeitdruck“, sagte Edeka-Marktleiter Ferdi Schulte. Man habe passend zum Wort „Shopping“ Wörter gesucht, die auf die Silbe „ing“ enden und sei so auf „Styling“, „Drinking“, „Spinning“, „Racing“ und „Playing“ gekommen. Besonders gut sei die Idee nicht gewesen, bekannte Schulte und versprach: „Die nächsten Plakate werden wieder auf

Plattdeutsch sein.“ (www.oz-online.de )

In Senftenberg (Brandenburg) häufen sich Anglizismen im Stadtbild. Vor allem Senioren konnten die denglischen Wörter nicht verstehen. „Dass mit dem englischen ‚sale’ verkaufen oder mit ‚open’ geöffnet gemeint ist, musste ich mir von den Händlern erst erklären lassen“, berichtete Renate Hensel, eine 71-Jahrige ehemalige Deutschlehrerin. Grund für das Unverständnis sei, dass die englische Sprache im

DDR-Alltag wenig präsent gewesen sei, sagte Gudrun Kölling, Fachbereichsleiterin an der Kreisvolkshochschule (KVHS) Senftenberg. „Zwar konnte damals Englisch als Wahlpflichtfach in der siebenten Klasse hinzugewählt werden, aber das tat der geringere Anteil der Schuler“. Der Sprachrettungsklub Oberlausitz bemüht sich darum, in Senftenberg deutsche Entsprechungen anstelle von Anglizismen zu verwenden. (www.lr-online.de ) (VDS - – INFO-95)

12.Martin Walsers 85. Geburtstag

Zu Martin Walsers 85. Geburtstag am 24. März sendete „3sat“ eine Dokumen-

120

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]