Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
2012-03 Neuerscheinungen Sachbuch.doc
Скачиваний:
3
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
456.19 Кб
Скачать

Sachgruppe 37 Erziehung. Bildung

_______________________________________________________________________

Bildung in Deutschland 2012. : ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf / [Hrsg.:] Autorengruppe Bildungsberichterstattung. - [Bonn] : Kultusminister-Konferenz, 2012. - XII, 343 S. : graf. Darst. ; 270 mm x 200 mm (Bildung in Deutschland ; 2012)

ISBN 978-3-7639-0317-7 (Gb. : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT))

INHALT: Der Bildungsbericht für Deutschland erscheint alle 2 Jahre und informiert in konzentrierter Form über aktuelle Entwicklungen des deutschen Bildungssystems von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung. Betrachtet werden die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungswesens, seine Entwicklung im internationalen Vergleich und wichtige Problemlagen. Der Bericht bietet Politik, Verwaltung und Wirtschaft ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit umfangreiches Datenmaterial zur Entwicklung des Bildungssystems und bildet so eine wichtige Grundlagen für die öffentliche Diskussion über das deutsche Bildungswesen. Schwerpunktthema des Bildungsberichts 2012 ist die datengestützte Bestandsaufnahme der kulturellen/musisch-ästhetische Bildung im Lebenslauf.

SWB-ID: 365157058

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________

Sachgruppe 4 Sprache

_______________________________________________________________________

Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache : eine Gebrauchsanweisung. - Konstanz : Konstanz Univ. Press, 2012. - 143 S. (Essay)

ISBN 978-3-86253-025-0 (Gb. : EUR 16.90 (DE), EUR 17.40 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.))

INHALT: Wissenschaftliches Schreiben findet nicht in den luftigen Räumen der Konzepte und Theorien statt, sondern buchstäblich unter Druck, zwischen administrativen Vorgaben, Aktualitätsbemühen und unausgesprochenen Spielregeln unter Kollegen - und heute, am Beginn des 21. Jahrhunderts, in einer digital verflüssigten Publikationslandschaft mit unklaren Haltbarkeitsdaten. Um wissenschaftliches Schreiben in der Wirklichkeit geht es: um Reputationsgemeinschaften, disziplinäre Sprachregelungen und magische Anrufungen der Schutzpatrone ebenso wie um Theorieblasen, Fußnotenzäune und Begriffsdrachen, plus einer kleinen Checkliste in Sachen Lesbarkeit. Ein Versuch in akademischer Selbstaufklärung also: Für wie begriffsstutzig - oder gescheit - hält man die eigenen Leserinnen und Leser eigentlich? "Groebner, der ein angenehmes Wissenschaftsdeutsch nicht nur predigen, sondern auch praktizieren kann, richtet sich mit diesem knappen Buch zwar explizit an Menschen, die die Bürden einer Dissertation auf sich genommen haben, allerdings zieht das diagnostizierte Problem ganz offensichtlich weitere Kreise. Man könnte daher die generelle Frage, die dieses knappe Buch aufwirft, auch folgendermaßen formulieren: Darf das Lesen wissenschaftlicher Texte Spaß machen? ... Er selbst jedenfalls hat ein alles in allem, ja, gut lesbares Buch geschrieben, das auch manche aphoristische Lebensweisheit bereithält" (SZ).

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/38120.html

Rezension: http://www.perlentaucher.de/buch/valentin-groebner/wissenschaftssprache.html

Rezension: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16710&ausgabe=201206

SWB-ID: 358722284

_______________________________________________________________________

Hartung, Gerald: Sprach-Kritik : Sprach- und kulturtheoretische Reflexionen im deutsch-jüdischen Kontext. - 1. Aufl.. - Weilerswist : Velbrück Wiss., 2012. - 232 S. ; 222 mm x 140 mm

ISBN 978-3-942393-31-7 (Gb. : ca. EUR 25.90 (DE), ca. EUR 26.70 (AT))

INHALT: In diesem Buch geht es um die Freilegung einer fast vergessenen Tradition der Sprach- und Kulturtheorie, die sich von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts erstreckt. Ihr Grundgedanke ist die Suche nach dem Sinn von Humanität, die Einsicht in die radikale Individualität menschlicher Lebensformen und die Forderung nach Anerkennung ihrer prinzipiellen Verschiedenheit. Platz 5 der NDR-Sachbücher des Monats Juni 2012.

SWB-ID: 358405289

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

_______________________________________________________________________

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]