Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
5466.pdf
Скачиваний:
11
Добавлен:
13.11.2022
Размер:
1.55 Mб
Скачать

14

VI. Beantworten Sie die Fragen:

1.Wo befindet sich Berlin?

2.Wie ist seine Fläche?

3.Wie viel Einwohner hat es?

4.Aus welchen Siedlungen entwickelte sich Berlin?

5.Wann vereinigten sich die beiden Städte zu einer Union und warum?

6.Wann wuchs die Bedeutung der Hauptstadt Berlin?

7.Was geschah mit der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg?

8.Welche Sehenswürdigkeiten Berlins kennen Sie?

Wortschatzt zum Text "Das Staatssystem Deutschlands"

die Exekutive – исполнительная власть die Legislative – законодательная власть die Judikative – судебная власть

das Saatsoberhaupt – глава государства

die Amtszeit – время срок) пребывания в должности vertreten (зд) – представлять

völkerrechtlich – международно-правовой das Gesetz – закон

verabschieden (зд) – принимать, утверждать bewilligen – давать (свое) согласие на чт-л, разрешать beschliessen (beschloss, beschlossen) – принимать

das Gesetzgebungsorgan ; e – законодательный орган der Bevollmächtige; en – уполномоченный

der Turnus – цикл, очередность die Befugnis; se – полномочие GG-das Grundgesetz – конституция

Lesen Sie den Text

Das Staatssystem von Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie mit Mehrparteiensystem, die auf dem 1949 verabschiedeten Grundgesetz basiert. In einer Demokratie gibt es drei Typen von Staatsorganen: die Exekutive, die Legislative , die Judikative .

Die Exekutive ist die Regierung. Die Legislative macht die Gesetze und kontrolliert die Regierung. Die Judikative kontrolliert die Regierung und die Legislative. Exekutive, Legislative und Judikative sind strikt getrennt. Das ist das Prinzip der Gewaltenteilung-ein Grundprinzip der Demokratie in Deutschland.

15

Staatsoberhaupt der Bundesrepublik ist der Bundespräsident, der von der Bundesversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird (einmalige Wiederwahl möglich). Seine Aufgaben sind vornehmlich repräsentativer Art, er vertritt die Bundesrepublik Deutschland völkerrechtlich. Die Staatsgeschäfte führt der Bundeskanzler, der vom Bundespräsidenten vorgeschlagen und vom Parlament gewählt wird. Normalerweise ist er Vertreter der stärksten Partei im Parlament. Der Bundeskanzler schlägt die Minister seines Kabinetts vor, die dann offiziell vom Bundespräsidenten ernannt werden. Das Parlament in

Deutschland ist der Deutsche Bundestag, dessen Mitglieder auf vier Jahre vom

Volk gewählt werden (teilweise direkt, teilweise über Parteilisten). Alle Gesetze, die der Bundestag verabschiedet, müssen vom Bundesrat bewilligt werden. Der Bundesrat stellt eine Interessenvertretung der Bundesländer mit Vertretern der einzelnen Länder dar. Bundesgesetze werden vom Bundestag beschlossen.

Gesetzgebungsorgane sind Bundestag und Bundesrat. Durch den Bundesrat wirken die Länder an der Gesetzgebung und Verwaltung der Bundesrepublik mit. Er besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen oder deren

Bevollmächtigten. Ein Land hat je nach seiner Einwohnerzahl 3, 4, 5 oder 6 Stimmen im Bundesrat. Die Stimmen eines Landes können nur einheitlich abgegeben werden. Der Bundesrat wählt aus dem Kreis der Regierungschefs der Länder nach einem feststehenden Turnus für jeweils ein Jahr seinen Präsidenten. Der Präsident des Bundesrates nimmt die Befugnisse des Bundespräsidenten wahr, wenn dieser verhindert ist.

Die Bundesregierung ist die Exekutive in Deutschland. Das heisst, die aktuelle Politik wird von der Bundesregierung gemacht. Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Der Bundeskanzler wird vom Bundestag auf Vorschlag des Bundespräsidenten gewählt. Der

Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. Die Bundesminister leiten innerhalb dieser Richtlinien ihren Geschäftsbereich selbständig und in eigener

Verantwortung.

Die dritte Gewalt in Deutschland ist die Judikative. Alle Gerichte sind politisch unabhängig. Das wichtigste Gericht in Deutschland ist das Bundesverfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht wacht über die Einhaltung der Gesetze bzw. deren Übereinstimmung mit dem Grundgesetz.

Bundesgerichte sind: Bundesverfassungsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesfinanzhof, Bundesdisziplinarhof. Alle übrigen Gerichte sind Gerichte der Länder. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland haben eigene Verfassungen, die in ihren Grundsätzen dem GG entsprechen. Ein besonderes Staatsoberhaupt haben die Länder nicht. Die Regierung eines Landes heißt meist Landesregierung, in einigen Ländern Staatsregierung, in den drei Stadtstaaten Senat. Die Länder haben meist eigene Verfassungsgerichte (Verfassungsgerichtshöfe, Landesverfassungsgerichte).

Im politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland haben die Parteien

16

eine sehr grosse Funktion. Seit 1948 gibt im wesentlichen zwei Gruppen von Parteien in der deutschen Politik: eine liberal-konservative Gruppe und eine sozialdemokratisch-liberale Gruppe. Die beiden grössten Parteien sind die liberal-konservative Christlich-Demokratische Union (CDU) und die Sozialdemokratische Partei (SPD). Diese beiden Parteien nennt man "Volksparteien", denn sie versuchen, die Interessen vieler Schichten der

Bevölkerung zu vertreten. In der Geschichte der Bundesrepublik hat die CDU die meiste Zeit dieMehrheit gehabt. Aber auch die SPD hat mehrmals die

Bundesregierung gebildet. SPD und CDU zusammen repräsentieren den politischen Willen und die politische Meinung der absoluten Mehrheit der Deutschen.

17

Aufgaben

I. Übersetzen Sie ins Deutsche:

многопартийная система, основной закон, государственные дела, представитель, управление, единодушный, Федеральный конституционный суд, Верховный Федеральный суд, Федеральный административный суд, Федеральный финансовый суд, директива, под личную ответственность.

II. Machen sie alle möglichen Wortkombinationen mit folgenden Wörtern:

die Demokratie, das Grundgesetz, die Staatsgeschäfte, das Mitglied, die

Befugnisse, die Richtlinie, die Verantwortung.

III. Richtig oder Falsch:

1.Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.

2.Staatsoberhaupt des Landes ist der Bundeskanzler.

3.Die Staatsgeschäfte führt der Bundespräsident.

4.Der Bundespräsident schlägt den Bundeskanzler vor.

5.Der Bundespräsident schlägt die Minister seines Kabinetts vor.

6.Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten auf 4 Jahre.

7. Die Bundesregierung

setzt sich aus dem Bundeskanzler und den

Bundesministern zusammen.

 

IV. Formen Sie folgende Sätze ins Passiv um:

1.Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten für eine Amtszeit von fünf Jahren.

2.Die Staatsgeschäfte führt der Bundeskanzler.

3.Das Parlament wählt den Bundeskanzler.

4.Der Bundeskanzler schlägt die Bundesminister vor.

5.Der Bundespräsident ernennt offiziell die Bundesminister.

6.Das Volk wählt die Mitglieder des deutschen Bundestages auf 4 Jahre.

7.Der Bundesrat muss alle Gesetze bewilligen.

8.Der Bundestag beschliesst Bundesgesetze.

V. Beantworten Sie die Fragen:

1.Wer ist das Staatsoberhaupt Deutschlands?

2.Welche Staatsorgane kennen Sie und was machen sie?

3.Wer wählt den Bundespräsidenten?

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]