Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Heinrich_B_246_ll.doc
Скачиваний:
24
Добавлен:
08.11.2019
Размер:
72.7 Кб
Скачать

Mein teures Bein

Wie kein anderer Schriftsteller versteht H. Böll den Leser in die zu beschreibende Handlung einzubeziehen, sie mitzuerleben. Er greift zu solch einem Mittel wie der Anfang seiner Erzählungen.

Der Anfang ist immer sehr knapp, wendet sich an den Leser und enthält den Anstoß zur Handlung dank seiner ausdrucksvollen Kraft. „Sie haben mir jetzt eine Chance gegeben. Sie haben mir eine Karte geschrieben, ich soll zum Amt kommen, und ich bin zum Amt gegangen“. Die Gegenüberstellung der Interessen des einzelnen Menschen und des Staates (strukturell und inhaltlich sind der Krüppel und der Beamte, der Krüppel mit seiner lächerlichen Rente und mehrere, die eine hohe Rente beziehen, gegenübergestellt) verwandelt diese Geschichte in eine Groteske. Sie wird zur Anklage der bestehenden Ordnung. Sein „kleiner“ Mann gerät oft in eine extraordinäre Umgebung und behauptet immer den hohen Wert der Würde des Menschen, seines Lebens, der mit seiner Stellung in der Gesellschaft nicht verbunden ist.

Pensum 7

1. Lesen Sie die Erzählung „Mein teures Bein“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

3.1. Welche Information enthält der Titel? Welche Erwartungsmöglichkeiten für die Entwicklung der Handlung könnten eröffnet werden? Werden Ihre Erwartungen erfüllt?

3.2. Wovon handelt die Geschichte?

3.3. Spricht der Autor im Namen eines konkreten Menschen? Wirkt die erzählung als eine Anklage des Staates, der diese Menschen ausgenutzt hat und vergessen will?

3.4. Der Held dieser Erzählung versucht nachdrücklich dem Staatsbeamten klar zu machen, dass er Recht hat, eine höhere Rente zu beziehen. Zu welchem Mittel greift er? Welches Gepräge verleihen der Geschichte die angeführten Zahlen?

3.5. Alle Helden der Erzählungen von H. Böll sind Außenseiter. Wie erklären Sie diese Position?

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

Auffallen, eine Chance geben, nicht einmal, aufpassen, die Stelle annehmen, vollkommen, eine Rente beziehen.

5. Erzählen Sie die Geschichte mit Kommentar nach. Besprechen Sie in der Gruppe den Ideengehalt der Geschichte!

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

Steh auf, steh doch auf

Im Zusammenhang mit den oben angeführten Ausführungen, die die Stimmung der Soldaten an der Front charakterisieren, bereitet den Heimgekehrten, den Glücklichen, der Aufenthalt zu Hause keine Beruhigung, keine Freude. Regen, Dunkelheit, keine Seele, weit und breit, - die Beschreibung der Natur stimmt mit dem seelischen Zustand des Menschen überein.

Pensum 8

1. Lesen Sie die Erzählung „Steh auf, steh doch auf“!

2. Fassen Sie den Inhalt des Gelesenen kurz zusammen!

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

3.1. Wie wirkt auf den Leser die Beschreibung der Szene auf dem Friedhof? Von welchem Gefühl ist diese Episode durchdrungen?

3.2. Was für einen Wunsch äußerte der heimgekehrte Soldat, am Grab seiner Braut stehend?

3.3. Warum verließ er eilig den Friedhof? Wohin begab er sich?

3.4. Welchen Eindruck macht auf den Leser die Beschreibung der Vorstadt? Verstärkt diese Beschreibung das Gefühl der Verzweiflung, der Verwirrung und der Verlassenheit? Welche sprachlichen Mittel helfen dem Autor, diesen Eindruck hervorrufen?

3.5. Wie ist der Schluss der Geschichte?

4. Behalten Sie die folgenden Vokabeln und verwenden Sie es in Sätzen, die eine Infinitivgruppe enthalten!

Zusammenhauen (ie, au), aufheben, beschleunigen, verwünschen, verfallen, zwingen, aufrecht halten, überqueren.

5. Übersetzen Sie ins Deutsche!

1. На грубо срубленном кресте нельзя было ничего прочитать.

2. «Встань!» - прошептал солдат и испугался: вдруг его желание исполнится.

3. Он быстро перекрестился и почувствовал, как из земли за спиной пробилась чья-то тень.

4. Солдат поспешил к выходу.

5. Когда он дошёл до главной аллеи, он услышал звон колокола, предупреждавшего посетителей, что пора уходить.

6. Тень преследовала его. А он бежал, не чувствуя ни холода, ни сырости.

6. Wiedergabe des Inhalts mit Kommentar.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]