Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Substantiv.doc
Скачиваний:
15
Добавлен:
26.11.2018
Размер:
60.42 Кб
Скачать

III. Die deklination der substantive

Склонение существительных по падежам

III.1.Die Deklination der Substantive mit dem bestimmten Artikel

Склонение по падежам существительных с определенным артиклем

M F N

1. der Mann 1. die Frau 1. das Kind

2. des Mannes 2. der Frau 2. des Kindes

3. dem Mann 3. der Frau 3. dem Kind

4. den Mann 4. die Frau 4. das Kind

Форму Genetiv единственного числа для существительных мужского и среднего рода нужно смотреть в словаре!

Pl

  1. die Männer / Frauen / Kinder

  2. der Männer / Frauen / Kinder

  3. den Männern / Frauen / Kindern

  4. die Männer / Frauen / Kinder

В форме Dativ множественного числа для существительных мужского и среднего рода появляется окончание “-n” !

III.2.Die Deklination der Substantive mit dem unbestimmten Artikel

Склонение по падежам существительных с неопределенным артиклем

M F N

1. ein Mann 1. eine Frau 1. ein Kind

2. eines Mannes 2. einer Frau 2. eines Kindes

3. einem Mann 3. einer Frau 3. einem Kind

4. einen Mann 4. eine Frau 4. ein Kind

Форму Genetiv единственного числа для существительных мужского и среднего рода нужно смотреть в словаре!

Pl

  1. Männer / Frauen / Kinder

  2. Männer / Frauen / Kinder

  3. Männern / Frauen / Kindern

  4. Männer / Frauen / Kinder

В форме Dativ множественного числа для существительных мужского и среднего рода появляется окончание “-n” !

Ü 1: Bilden Sie den Genitiv:

die Tür - das Fenster –

das Buch - der Boden –

die Tante - die Mutter –

der Mann - das Bild –

ein Schüler - ein Gesicht –

eine Mütze - ein Schrank –

Ü 2: Bilden Sie den Dativ:

das Ei - die Frau –

der Bleistift - der Stuhl –

die Sonne - das Auto –

der Freund - die Bank –

eine Schülerin - ein Tisch –

ein Hund - ein Buch –

Ü 3: Bilden Sie den Akkusativ:

die Schwester - das Hemd –

das Mädchen - der Füller –

der Fisch - die Biene –

das Auto - der Mann –

ein Schrank - eine Mütze –

ein Glas - eine Landkarte –

Ü 4: Deklinieren Sie:

eine Blume der Boden

ein Vater das Rad

ein Heft die Tafel

Ü 5: Setzen Sie in den Akkusativ:

  1. Wir haben _________________. (ein Hamster, ein Buch, eine Katze, ein Freund, ein Bild, eine Schultasche, ein Haus, ein Hund, ein Lineal, ein Bleistift)

  1. Ich kaufe _________________. (die Schuhe, der Füller, das Heft, die Schildkröte, das Auto, der Hund, das Buch, die Taschen, der Schwamm, der Kalender)

Ü 6: Setzen Sie in den Dativ:

  1. Wir helfen _________________. (der Lehrer, die Mutter, die Mitschülerin, der Schüler, das Kind, die Leute, die Freundin, die Freunde, die Mädchen, die Frau)

  1. Du gibst _________________ das Futter. (ein Hund, ein Hamster, Schildkröten, eine Katze, ein Vogel, Vögel, Haustiere, ein Fisch)

Ü 7: Setzen Sie in den Akkusativ:

  1. Ich esse ____________________. (ein Wurstbrot)

  2. Wir sehen ____________________. (der Film)

  3. Du trinkst ____________________. (kein Wein)

  4. Evelin kauft ____________________. (ein Stuhl)

  5. Die Kinder sehen ____________________. (der Lehrer)

  6. Ihr sucht ____________________. (eine Kommode)

  7. Peter braucht ___________________. (ein Radio)

  8. Ich bringe dir ___________________. (die Kassetten)

  9. Du kaufst ____________________. (ein Tisch)

  10. Er macht ____________________. (das Mittagessen)

Ü 8: Ergänzen Sie mit dem Akkusativ:

  1. Herr Müller erklärt _____ Wort.

  2. Die Schüler schließen _____ Hefte und _____ Bücher.

  3. Anton wiederholt _____ Frage.

  4. Richard versteht _____ Satz nicht.

  5. Herr Peterston macht e____ Fehler.

  6. Der Lehrer verbessert _____ Fehler und wiederholt _____ Frage.

  7. Die Kinder fragen _____ Lehrer.

  8. Ich frage e____ Freund.

  9. Was zeigt Peter? Er zeigt _____ Tisch (_____ Stuhl, _____ Füller, _____ Lampe, _____ Bleistift, _____ Heft, _____ Schwamm).

  10. Was versteht Herr Karlis nicht? Er versteht _____ Satz nicht (_____ Frage, _____ Antwort, _____ Wort, _____ Regel).

Ü 9: Setzen Sie in den Dativ (bestimmter Artikel):

  1. Die Frau antwortet _____ Briefträger.

  2. Die Bücher gehören _____ Kind.

  3. Herr Peterson dankt _____ Lehrer und _____ Lehrerin herzlich.

  4. Wem gehören die Sachen hier? Der Bleistift gehört mein___ Sohn, das Heft gehört mein___ Tochter, die Bücher gehören _____ Kind___ (Plural).

  5. Herr Braun hilft _____ Freund___. (Plural)

  6. Zigaretten und Kaffee schaden _____ Gesundheit.

  7. Herr Müller hilft _____ Schüler (_____ Schülerin, _____ Briefträger, _____ Frau).

  8. Kuchen schadet _____ Kind___ (Plural) nicht.

Ü 10: Setzen Sie den Dativ Singular in den Dativ Plural:

1. Er hilft dem Kind.

2. Die Leute glauben dem Politiker nicht.

3. Wir danken dem Helfer.

4. Der Bauer droht dem Apfeldieb.

5. Die Wirtin begegnet dem Mieter.

6. Wir gratulieren dem Freund.

7. Der Rauch schadet der Pflanze.

8. Das Streusalz schadet dem Baum.

9. Das Pferd gehorcht dem Reiter.

10. Er widerspricht dem Lehrer.

11. Der Kuchen schmeckt dem Mädchen nicht.

12. Die Polizisten nähern sich leise dem Einbrecher.

Ü 11: Setzen Sie in den Dativ oder den Akkusativ:

  1. Herr Müller erklärt _____ Kindern _____ Fahrplan.

  2. Frau Braun gibt _____ Gast _____ Hand.

  3. Wir kaufen _____ Kind e___ Buch.

  4. Er bietet _____ Freund e___ Zigarette an.

  5. Der Briefträger bringt _____ Frau e ___ Telegramm.

  6. Walter diktiert _____ Freund _____ Brief.

  7. Richard gibt _____ Briefträger _____ Geld.

  8. Die Frau bringt _____ Mann _____ Zeitung.

  9. Bietet ihr _____ Freunden e___ Flasche Cola an?

  10. Ich gebe _____ Kindern _____ Bücher.

Ü 12: Setzen Sie in den richtigen Fall:

  1. Ich rufe __________________ an. (die Frau)

  2. Marko gibt __________________ Blumen. (die Mutter)

  3. Du findest __________________. (ein Buch)

  4. Was schenken wir ________________ zum Geburtstag? (die Freundin)

  5. Wir kaufen ________________________. (eine Tasche und ein Kuli)

  6. Die Kinder lesen ________________________. (die Zeitung und das Buch)

  7. Ich helfe ___________________. (die Freunde)

  8. Heidi braucht ____________________. (ein Zirkel)

  9. Wir nehmen ____________________. (der Kaffee, die Milch)

  10. Du schenkst ____________________ Schokolade. (die Eltern)

Ü 13 : Bilden Sie Sätze:

  1. gehören, Auto, Gast

  2. schaden, Kaffee, Kind

  3. öffnen, Herr Müller, Tür, Gast

  4. anbieten, Walter, Zigaretten, Freund

  5. schreiben, wir, Brief, Freund

  6. zeigen, du, Stadt, Gast

  7. geben, du, eine Zigarette, Vater

  8. zeigen, wir, Rechnung, Freunde

  9. bringen, Frau Braun, Geld, Mutter

  10. kaufen, sie, ein Heft, Kind

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]