Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМП_нем яз-2.doc
Скачиваний:
21
Добавлен:
18.04.2015
Размер:
608.77 Кб
Скачать

Lektion 2 Die tierische und die pflanzliche Zelle

Aufgabe 1. Lesen Sie die Vokabeln und suchen Sie die Übersetzung im Wörterbuch.

Die Pflanze, das Tier, erkennen, die Größe, der Bau, die Anzahl, der Unterschied, feststellen, gleich, das Gemisch, der Träger, der Kern, tot, der Einschluß, der Farbstoff, dünn, außerdem, der Raum, der Zellsaft, die Lösung, das Salz, der Zucker, die Säure, lösen, fest, die Zellwand, enthalten, die Einheit, das Merkmal, der Vorgang, das Wachstum, der Reiz, die Teilung, vermehren, sich verändern.

Aufgabe 2. Lesen Sie den Text und markieren Sie Zellbestandteile.

***

1) Pflanzen und Tiere sind Lebewesen. Sie bestehen aus Zellen. Die meisten Zellen sind mikroskopisch klein. Man kann sie nur mit einem Mikroskop untersuchen. Robert Hooke konnte schon im 17. Jahrhundert mit einem einfachen Mikroskop Zellen von Pflanzen sehen. Erst im 19. Jahrhundert konnte man mit guten Mikroskopen erkennen: Alle Lebewesen – Pflanzen, Tiere und Menschen – bestehen aus Zellen. So entstand die Wissenschaft von den Zellen.

2) Die Größe, der Bau und die Anzahl der Zellen in den Lebewesen sind verschieden. Man unterscheidet pflanzliche und tierische Zellen. Man kann zwischen ihnen einzelne Unterschiede feststellen, aber im allgemeinen sind pflanzliche und tierische Zellen gleich in ihrem Bau.

3) Die lebende Substanz aller Zellen ist das Protoplasma. Das Protoplasma ist ein Gemisch von Eiweißstoffen, Fetten, Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Gasen und Wasser. Die Zelle besteht aus etwa 80% Wasser. Der wichtigste Teil des Protoplasmas sind die Eiweißstoffe – die Träger des Lebens.

4) Das Protoplasma besteht aus dem Zellkern und dem Zytoplasma. Eine Kernmembran begrenzt den Zellkern. Im Zytoplasma befinden sich lebende und tote Einschlüsse. Ein lebender Einschluß in tierischen Zellen ist z. B. das Zentrosom. Tote Einschlüsse sind z. B. Fette und Farbstoffe. Eine dünne Membran begrenzt die tierische Zelle. Man nennt sie Zellmembran. Diese Zellmembran besteht aus Eiweißstoffen.

5) Auch in den pflanzlichen Zellen findet man Zytoplasma und einen Zellkern. Außerdem gibt es in vielen Pflanzenzellen grüne Chlorophyllkörner. Diese sind für den Stoffwechsel der Pflanzen sehr wichtig.

***

6) Mit dem Mikroskop sieht man in vielen pflanzlichen Zellen besondere Räume im Zytoplasma. Diese Räume enthalten Zellsaft. Man nennt sie Vakuolen. Der Zellsaft ist eine Lösung aus Wasser und Eiweißstoffen, Salzen, Zuckern und Säuren. Im Zellsaft kann man auch gelöste Farbstoffe finden.

7) Eine feste Zellwand, die vor allem Zellulose enthält, umgibt die pflanz­liche Zelle. Die Zellwand ist ebenso wie der Zellsaft tote Substanz. Mit dem Mikroskop kann man die pflanzliche Zellwand gut sehen, denn sie ist viel dicker als die tierische Zellmembran.

8) Zytoplasma, Zellkern und Chlorophyllkörner sind die lebenden Teile der Pflanzenzelle. Sie bilden das Protoplasma. Ein Zentrosom findet man in der Pflanzenzelle nicht.

9) Die Zelle ist die kleinste lebende Einheit. Jede lebende Zelle hat einen Stoffwechsel. Dieser Stoffwechsel ist ein charakteristisches Merkmal des Lebens. Der Stoffwechsel zeigt sich in verschiedenen Vorgängen. Jede Zelle hat ein Wachstum. Sie kann auf Reize reagieren, wie z. B. auf Licht, Wärme oder Elektrizität. Zellen können sich durch Teilung vermehren.

10) Man muß Wachstum und Entwicklung unterscheiden. Beim Wachstum wird ein Lebewesen größer, durch die Entwicklung verändert es sich. Wachstum ist also ein quantitativer Vorgang, Entwicklung aber ein qualitativer.

Aufgabe 3. Bilden Sie Sätze mit dem Verb sich befinden in Dat.

Beispiel: Zytoplasma / lebende und tote Einschlüsse

Im Zytoplasma befinden sich lebende und tote Einschlüsse.

1. Zytoplasma / ein Zellkern

2. Zellkern / verschiedene Substanzen

3. Zelle / ein Zellkern

4. Zytoplasma / ein Zentrosom

Aufgabe 4. Ergänzen Sie die fehlenden Grundwörter der zusammengesetzten Substantive.

–kern; – wissenschaft; – membran; – kern; – wand

1. Im 19. Jahrhundert entstand die Zellen – ….

2. Das Protoplasma besteht aus dem Zell – und dem Zytoplasma.

3. Eine Zell – umgibt die Zelle.

4. Eine Kernmembran begrenzt den Zell – ….

5. Die Zell – besteht aus Eiweißstoffen.

Aufgabe 5. Ergänzen Sie die fehlenden Adjektive.

ähnlich; dick; dünn; mikroskopisch; pflanzlich; tierisch; tot

1. Die … Zelle hat ein Zentrosom.

2. Die ... Zelle enthält Chlorophyllkörner.

3. Die Teile der Zelle kann man nur durch … Untersuchung erkennen.

4. Eine… Zellmembran begrenzt die tierische Zelle.

5. Die Pflanzenzelle hat eine… Zellwand.

6. Die Zellwand der Pflanzenzelle besteht aus ... Substanz.

7. Tierische und pflanzliche Zellen sind sehr … im Bau.

Aufgabe 6. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Все живые существа состоят из микроскопически маленьких клеток.

2. Клетки содержат в качестве живой субстанции протоплазму.

3. Протоплазма состоит, прежде всего, из белков.

4. В протоплазме различают клеточное ядро и цитоплазму.

5. В каждой клетке можно увидеть признаки жизни: обмен веществ, рост, развитие, размножение и реакциию на раздражители.

6. Растительная клетка похожа на животную клетку. Они различаются только по следующим признакам:

a) многие растительные клетки содержат хлоропласты и вакуоли. Животные клетки не содержат таковых.

b) растительные клетки не содержат центросом. В животных клетках они содержится.

c) растительные клетки имеют толстую клеточную оболочку из целлюлозы. Животные клетки имеют тонкую клеточную мембрану из белка.

Aufgabe 7. Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Warum entwickelte sich die Wissenschaft von den Zellen erst im 19. Jahrhundert?

2. Woraus bestehen alle Lebewesen? Wie groß sind die meisten Zellen?

3. Wie heißt die lebende Substanz der Zellen?

4. Woraus besteht das Protoplasma?

5. Aus welchen Teilen besteht eine tierische Zelle?

6. Was begrenzt den Zellkern?

7. Welche Teile enthält eine Pflanzenzelle?

8. Welche Farbe haben die Chlorophyllkörner?

9. Was befindet sich in den Vakuolen?

10. Woraus besteht der Zellsaft?

11. Was umgibt die pflanzliche Zelle?

12. Aus welcher Substanz besteht die pflanzliche Zellwand?

13. Welche Teile der Pflanzenzelle bestehen aus toter Substanz?

14. Was gehört zu den lebenden Teilen der Pflanzenzelle?

15. Welche Teile der Pflanzenzelle nennt man Protoplasma?

16. Welche Merkmale findet man bei allen Lebewesen?

17. Auf welche Reize können Zellen reagieren?

18. Wodurch vermehren sich die Zellen?

19. Wodurch unterscheiden sich Wachstum und Entwicklung?

Aufgabe 8. Erzählen Sie über die tierischen / pflanzlichen Zellen nach dem folgenden Plan.

1. Entwicklung der Wissenschaft von den Zellen.

2. Tierische und pflanzliche Zellen sind verschieden.

3. Der Zellaufbau: innerer / äußerer Aufbau.

4. Der Stoffwechsel einer Zelle.

5. Die Merkmale des Lebens.

Grammatik: Modalverb «können», Pronomen «man».

Модальный глагол können выражает возможность или способность. После модального глагола können употребляется инфинитив смыслового глагола без частицы zu.

Beispiel: Die Zellen können auf Reize reagieren.

Man kann in den Zellen die Kerne sehen.

Неопределенно-личное местоимение man выступает в качестве подлежащего и имеет пассивное значение. В предложении глагол согласуется c man в 3-м лице единственном числе.

Beispiel: In vielen Pflanzenzellen findet man Chlorophyllkörner.

Местоимение man отсутствует, если предложение стоит в пассиве.

Beispiel: In vielen Pflanzenzellen werden Chlorophyllkörner gefunden.

Aufgabe 9. Bilden Sie Sätze mit dem Modalverb können und dem Pronomen man.

Beispiel: Zelle mit einem Mikroskop untersuchen

Man kann die Zelle mit einem Mikroskop untersuchen.

1. im Kern verschiedene Substanzen sehen;

2. neben dem Kern das Zentrosom sehen;

3. in der Zelle den Kern sehen;

4. in der Zelle lebende und tote Einschlüsse unterscheiden;

5. bei der Zelle ein Wachstum beobachten.

Aufgabe 10. Verwenden Sie das richtige Verb.

Beispiel: Ein Lebewesen aus vielen Zellen.

Ein Lebewesen kann aus vielen Zellen bestehen.

Beobachten; reagieren; untersuchen; vermehren; unterscheiden; reagieren.

1.Die Zelle – auf Reize

2.Die Zelle – auf Licht

3.Die Zelle – durch Teilung

4. Wir – die Zellen mit dem Mikroskop

5. Wir – im Kern ein Kernkörperchen

6. Die Forscher – Wachstum und Entwicklung

Aufgabe 11. Benutzen Sie das Pronomen man.

Beispiel: In vielen Pflanzenzellen finden wir Chlorophyllkörner.

In vielen Pflanzenzellen findet man Chlorophyllkörner.

1. In den Pflanzenzellen finden wir Zytoplasma und einen Zellkern.

2. Mit dem Mikroskop sehen wir in pflanzlichen Zellen besondere Räume im Zytoplasma.

3. Die Räume im Zytoplasma nennen wir Vakuolen.

4. In den Vakuolen finden wir Zellsaft.

5. Die pflanzliche Zellwand können wir mit dem Mikroskop gut sehen.

Aufgabe 12. Setzen Sie folgende Sätze ins Präsens Passiv.

Beispiel: Besondere Räume im Zytoplasma nennt man Vakuolen.

Besondere Räume im Zytoplasma werden Vakuolen genannt.

1. In pflanzlichen Zellen findet man Chlorophyllkörner.

2. In tierischen Zellen findet man keine Chlorophyllkörner.

3. In Pflanzenzellen findet man kein Zentrosom.

4. In tierischen Zellen findet man ein Zentrosom.

5. Die pflanzliche Zellwand kann man mit dem Mikroskop gut sehen.

6. Die lebenden Teile der Zelle nennt man Protoplasma.

7. Den grünen Farbstoff in Pflanzenzellen nennt man Chlorophyll.

Grammatik: Zusammengesetzte Wörter (Komposita: Nomen+Nomen).

В немецком языке сложные существительные состоят из определяемого слова, которым является существительное, и определяющего слова, которым может быть существительное, глагол, прилагательное.

Определяемое слово стоит на втором месте, определяющее на первом. Род сложного существительного определяется по определяемому слову.

определяющее слово

die Pflanze +

leben+

hoch+

определяемое слово

die Zelle

das Wesen

die Schule

= die Pflanzenzelle

= das Lebewesen

= die Hochschule

Части сложного существительного могут присоединяться друг к другу непосредственно или при помощи соединительных элементов (e)s, (e)n, er, e.

Beispiel: die Evolution + s + die Lehre = die Evolutionslehre

das Kind + er + das Spiel = das Kinderspiel

les(en) + e + der Saal = der Lesesaal

При переводе сложных существительных надо помнить, что в немецком языке определяемое слово стоит на втором месте, а в русском оно может стоять и на первом месте:

Beispiel: die Planarbeit – плановая работа

der Arbeitsplan – план работы

Определяемое слово всегда переводится существительным, а определяющее слово может переводиться прилагательным, существительным в родительном падеже или группой слов.

Beispiel: die Untersuchungsmethode метод исследования (существительное в родительном падеже)

die Pflanzenzelle – растительная клетка (прилагательное)

die Unkrautbekämpfung – борьба с сорняками (существительне

с предлогом)

Aufgabe 13. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive mit dem Bestimmungswort «Zelle».

Beispiel: die Zelle + der Kern = Zellkern

+ die Membran =

+ die Wand =

+ die Teilung =

+ der Aufbau =

Aufgabe 14. Bilden Sie die zusammengesetzten Wörter.

1. Eine Pflanze, die Samen bildet, heißt…

2. Der Saft in einer Zelle heißt…

3. Die Lösung aus Wasser heißt…

4. Der Wechsel von Stoffen heißt…

5. Das Gemisch von Eiweißen heißt…

6. Die Fruchtbarkeit des Bodens heißt…

7. Die Forschung des Protoplasmas heißt…

Aufgabe 15. Was bedeuten die Wörter? Markieren Sie.

1. Ölpalme a) Palme aus Öl

b) Palmenart

2. Schlafkrankheit a) Krankheit aus Afrika

b) Krankheit während des Schlafens

3. Röntgenanalyse a) Analyse mit Hilfe der Röntgenstrahlen

b) Analyse von Röntgen

4. Reiseapoteke a) Medikamente für die Reise

b) Apotheke in Touristenzentren

5. Ameisenigel a) Die Insektenfressende Ameise

b) Igel, der Ameisen frisst