Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМК по немецкому языку для 3 курса.docx
Скачиваний:
20
Добавлен:
13.02.2015
Размер:
47.08 Кб
Скачать

Методические рекомендации по самостоятельной работе студентов

Фонетика

  1. Прослушивание в записи текстов учебника.

  2. Прослушивание в записи текстов для аудирования.

  3. Прослушивание в записи диалогов и их разучивание.

Грамматика

  1. Выполнение упражнений с ключами, рекомендованных преподавателем.

  2. Анализ грамматических явлений в текстах для домашнего и индивидуального чтения.

  3. Лексико-грамматические переводы с ключами.

  4. Коррекция ошибок с ключами.

Лексика. Устные темы

  1. Подготовка диалогов и монологических высказываний по заданной теме по дополнительным источникам.

  2. Работа со словарем и другой справочной литературой для усвоения новых слов, лингвострановедческого материала.

  3. Получение дополнительной информации из литературы по домашнему чтению и индивидуальному чтению.

Чтение

  1. Подготовка выразительного чтения отдельных отрывков из художественной литературы на иностранном языке.

  2. Выполнение заданий по домашнему и индивидуальному чтению.

Письмо

  1. Описание картины ситуации.

  2. Изложение прослушанного текста с элементами описания, повествования, сравнения, оценки.

Контроль выполнения задания по самостоятельной работе студентов.

Контроль осуществляется как на аудиторных занятиях в виде опроса (ответы на вопросы, выполнение упражнений, сообщение, монолог, диалог, ролевая игра и т.д.), письменной работы (контрольный перевод, диктант, тест, сочинение, изложение и т.д.), так и на итоговых занятиях в конце семестра.

Глоссарий

Модуль 1. Тема «Город»

der Name

den Namen tragen

das Ufer

am Ufer liegen

der Fluss

am Fluss Don

die Mündung

der Verkehrsknotenpunkt

der Süden

im Süden

das Gründungsdatum

der Erlass

laut Zarenerlass

das Zollamt

der Schutz

zum Schutz

die Festung

die Mauer

der Metropolit

das Heer

der Feind

der Feldherr

die Lage

die Kreuzung

die Handelsstraße

der Bodenreichtum

die Entwicklung

das Jahrhundert

die Steinkohle

die Zahl

die Bevölkerung

die Hitlerarmee

der Binnenhafen

der Krieg

das Drittel

der Betrieb

der Industriezweig

der Maschinenbau

erwähnen - упоминать

die Siedlung

völlig

gründlich

gründen

der Gründer

stammen

unter dem Fürsten

sich erstrecken

eine Niederlage erleiden

die Metallbearbeitung

die Nahrungsmittel

das Werk

das Hubschrauberwerk

das Erzeugnis

das Konservatorium

die Bibliothek

das Gebäude

das Denkmal

die Partnerschaftsbeziehungen

die Millionenstadt

die Hauptstraße

das Bauwerk

der Stil

im russischen Stil

der Kaufhaus

der Bürgermeister

die Duma

das Hotel

das Meisterwerk

die Rekonstruktion

die Grünanlage

der Park

der Garten

ein guter Gedanke!

die Ecke

die Sehenswürdigkeiten

entfernt sein von D

nennen Akk Akk

benennen Akk

weilen

die Bedeutung verlieren

erben

abreißen

beitragen zu D

entdecken

fördern

zählen zu D

wirken

der Glockenturm

stattlich

prächtig

befreien

die Volkswehr

der Eroberer

begrenzen

die Besichtigung

der Facettenpаlast

besetzen

einen Platz einnehmen

zerstören

erhalten bleiben

wiederherstellen

reich sein an D

aussehen

sich (D) Akk vorstellen

kaum zu glauben

imponieren D

auffallen

vorkommen

sich irren

eingestehen

plaudern

türkisch

günstig

industriell

apropos

ziemlich

hoffentlich

gemütlich

übrig

abgemacht!

das Asowsche Meer

das Tor zum Kaukasus

das Temernizki-Zollamt

das Rostower Gebiet

der 2. (zweite) Weltkrieg

das akademische Dramatheater

das Musikalische Theater

das Puppentheater

die Operette

das Theater für Jugendliche

die Öffentliche Bibliothek

die Große Gartenstraße

kennzeichnend

der Sitz

die Residenz

die Fläche

das Antlitz

errichten

ständig

die Rüstkammer

aus allen Ecken und Enden

der Gelehrte

allgemein

Модуль 2. Тема «Еда».

der Körper

das Brot

die Butter

kochen

gekocht

der Koch

das Kochbuch

die Kochkunst

der Kaffee

der Tee

der Saft

die Mittagspause

das Mittagessen

das Frühstück

das Abendessen

die Mahlzeit

die Kost

die Nahrung

der Pfeffer

der Kuchen

die Petersilie

die Kartoffel

die Pommes frites

der Käse

die Tomate

die Küche

das belegte Brot

die Marmelade

die Milch

das Müsli

das Salz

der Salat

der Schinken

der Imbiss

die Imbissstube

die Imbissbude

der Honig

die Rohkost

das Gemüse

das Vollkornbrot

die Teigwaren

die Makkaroni

der Bohnenkaffee

der Kräutertee

die Speise

die Obstdiätspeise

das Obst

der Quark

das Gericht

der Gang

der erste Gang

das Hauptgericht

der Speiseraum

die Gaststätte

das Restaurant

das Cafe

die Kantine

die Mensa

die Bierstube

die Eisstube

die Tanzbar

die Gurke

der Joghurt

der Gelee

der Pudding

die Pizzeria

gesund

belasten

das Brötchen

der Toast

das Ei

weichgekocht

hartgekocht

das Rührei

der Zucker

ungesüßt

sich bewähren

sich einbürgern

genießen

bevorzugen

die Snackbar

billig

die Filiale

die Schnellimbisskette

der Feinschmecker

schmackhaft

schmecken

lecker

zubereiten

gewürzt

der Essig

die Süßigkeit

das Eis

die Schokolade

die Suppe

die Brühe

das Fleisch

der Fisch

die Beilage

die Nudeln

der Nachtisch

die Nachspeise

das Dessert

die Vorspeise

die kalte Platte

der Ober

der Kellner

die Speisekarte

das Menü

bestellen

bezahlen

das Trinkgeld

die Hühnerbrühe

der Entenbraten

der Apfel

gefüllt

das Eisbein

die Salzkartoffeln

das Kotelett

das Sauerkraut

das Leibgericht

das Huhn

der Zander

der Spargel

gebraten

die Leber

der Pilz

das Bier

der wein

das Omelette

die Weintrauben

das Beefsteak

mariniert

geschmort

das Schmorfleisch

der Kohl

der Dill

die Bonbons

die Pralinen

das Konfekt

das Getränk

die Wurst

fett

der Senf

die Erbsen

bitter

der Kaviar

der Brei

die Grütze

satt

Модуль 3. Тема «Внешность и характер человека».

das Äußere

das Aussehen

angenehm

nett

hübsch

niedlich

sympatisch

attraktiv

elegant

anziehend

abstoßend

hässlich

auffällig

männlich

gleichaltrig

das Gesicht (-er)

länglich

rund

oval

blass

bräunlich

schön geschnitten

mollig

der Gesichtszug (-e)

regelmäßig

das Haar (-e)

kurz (geschnitten)

lang

hell

dunkel

blond

kastanienbraun

dunkelblond

rot

die Naturlocken

der (die) Blonde

der (die) Brünette

die Stirn

gewölbt

niedrig

hoch

runzelig

die Stirn runzeln

das Auge (-n)

blau

nachtschwarz

braun

smaragdgrün

ausdrucksvoll

ausdruckslos

wach

wasserblau

die Wimper (-n)

dicht

geschwungen

die Augenbraue (-n)

der Blick (-e)

gerade

offen

scharf

samten

durchdringend

nachdenklich

kalt

die Nase (-n)

fein

stumpf

bucklig

gebogen

die Wange (-n)

knochig

weich

gerötet

mollig

mit Grübchen

das Ohr (-en)

anliegend

abstehend

die Lippe (-n)

voll

rosa

das Lächeln

zum Lächeln bereit

der Mund (-e)

geschlossen

schön geschwungen

der Zahn (-e)

das Kinn (-e)

spitz

energisch

der Hals (-e)

dick

dünn

die Schulter (-n)

schmal

breit

breitschultrig

der Arm (-e)

die Hand (-e)

gepflegt

das Bein (-e)

schlank

der Körperbau

athletisch

kräftig

muskulös

hager

mager

untersetzt

korpulent

stattlich

mittelgroß

die Figur

ausgezeichnet

eine gute Haltung haben

die Haut

glatt

der Wuchs

der Gang

die Brille (-n)

die Narbe (-n)

die Falte (-n)

die Stimme (-n)

tief

umrahmen

ausdrücken

anziehen

auffallen

sich unterscheiden

gleichen D

sie gleichen einander wie ein Ei dem anderen

D wie aus dem Gesicht geschnitten sein

der Charakter

dem Charakter nach

der Charakterzug (-e)

die (Charakter)eigenschaft

der Ernst

der Geizhals (-e)

der Spaßvogel (-)

der Glückspilz (-e)

liebenswürdig

herzlich

freundlich

klug

ernst

beharrlich

misstrauisch

geistreich

niederträchtig

entschlossen

gemein

selbstbewusst

Модуль 4. «Спорт».

Griechenland

griechisch

die Olympiade

olympisch

die Gymnastik

das Symbol

symbolisieren

der Sportfan

der Anhänger

die Weltmeisterschaft

der Wettkampf

die Sporthalle

der Fernsehapparat

die Freizeitbeschäftigung

der ausgesprochene Faulpelz

der Volleyball

der Fußball

der Basketball

der Handball

der Wasserball

der Boxkampf

der Ringkampf

der Radsport

der Reitsport

das Reiten

der Kanurennsport

die Leichtathletik

die Schwerathletik

das Rudern

das Segeln

das Rodeln

das Gewichtheben

das Fechten

das Schießen

das Schwimmen

das Judo

das Eishockey

der Stabhochsprung

das Diskuswerfen

das Tennis

das Kugelstoßen

der Eiskunstlauf

der Schlittschuhlauf

der Skilauf

nicht viel übrig haben für Akk

der Deutsche Fußballbund

kriegen

Anlauf nehmen

j-n ausspielen

wetten

den Daumen drücken

an die Spitze gehen

j-n einholen

spielen

das Spiel

der Spieler

spielerisch

laufen

der Lauf

der Läufer

der Schilauf

siegen

der Sieg

der Sieger

besiegen

der Sport

der Sportler

sportlich

symbolisch

die Symbolik

Frühsport machen

Morgengymnastik machen

der Wettkampf

der Sportwettkampf

der Wettstreit

das Wettspiel

der Kampf

das Turnier

teilnehmen

sich messen

belegen

verfolgen

gewinnen

verlieren

Sport treiben

Sport machen

Yoga machen

das Stadion

die gesunde Lebensweise

die Sportart

der Sommersport

der Wintersport

das Wandern

das Fußballspiel

die Mannschaft

das Ziel erreichen

gewinnen

verlieren

die Körperkultur

kräftig

die olympische Flagge

die olympischen Ringe

schwimmen

rudern

segeln

Fußball spielen

die Sporthalle

die Sportsendung

die Eisbahn

im Fernsehen übertragen

das Mitglied

die Gesundheit

der Körper

der Wille

der Torwart

der Ball

der Schlusspfiff

überholen

in seinem Element sein

der Eiskunstläufer

regelmäßig

das Gold gewinnen

die Medaille

Rad fahren

trainieren

der Trainer

die Übung

der Muskel

die Strecke

vernachlässigen

das Schwimmbad

Schach spielen

der Weltrekord

stattfinden

das Schachbrett

die Partie

das Reitturnier

der Erfolg

zurücklegen

der Skilanglauf

der Skifahrer

die Schwimmhalle

der Sportler

kämpfen

die Regel

fit bleien

das Fitnesszentrum