Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Gesch├дftsdeutsch f├╝r Ingenieure

..pdf
Скачиваний:
1
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
5.96 Mб
Скачать

71

Aufgabe 2. Wählen Sie einen der beiden Brieftexte und schreiben Sie einen kompletten Geschäftsbrief.

a) Erinnerung

Unsere Rechnung vom 18.12.2020 ist noch nicht bezahlt. Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag von 238,24 bis zum 20.01.2021 auf unser Konto bei der Deutschen Bank München (Kto.-Nr.: 36433342, BLZ 70070024=.

b) Zimmerreservierung

Wir benötigen vom 10.bis zum 13. Januar 2021 drei Einzelzimmer für unsere Firmengäste Monika Meier, Paul Schmidt und Dr. Helmut Bauer.

Bitte bestätigen Sie die Reservierung. Die Rechnungen können Sie direkt an mich senden.

Aufgabe 3. Wie schreibt man einen informellen oder persönlichen Brief? Lesen Sie aktuelle Information.

Wir schreiben einen Brief an deutsche Freunde. Ein Brief an einen Freund oder einen guten Freund auf Deutsch ist kein offizielles Dokument, aber einige allgemein akzeptierte Regeln der Registrierung sind immer noch besser zu halten. Im Gegensatz zu einer offiziellen E-Mail ist es nicht notwendig, die Adressen des Absenders oder Empfängers in einer persönlichen E-Mail anzugeben. Es wird impliziert, dass Sie ziemlich vertraut sind und die Adressen einander kennen.

1.Der Brief beginnt mit dem Anbringen oben auf dem Datum des Schreibers und der Stadt, von der Sie schreiben. Der Name der Stadt und das Datum werden durch ein Komma getrennt. Zum Beispiel: Düsseldorf,17.09.2020 oder Düsseldorf, den 17.09.2020.

2.Weiter links folgt die Anrede. Lieber (männlicher Name), Liebe (weiblicher Name), Liebe (mehrere durch das Komma oder mit dem Bündel „und“ aufgeführten Namen). Nach der Behandlung wird ein Komma gesetzt, und dann wird der Satz mit einem kleinen Buchstaben und einer neuen Zeile fortgesetzt.

72

3.Als völlig informelle Begrüßung können Sie Optionen wie „Hallo!“ oder „Hi!“ verwenden.

4.Der Brief selbst beginnt normalerweise mit der Dankbarkeit für die Vergangenheit, wie liebe Anna, vielen Dank für deinen Brief. Ich habe mich sehr darüber gefreut! Oder mit der Frage: Wie geht es dir? Wie geht es euch? Wie geht es Ihnen? (bei der Kommunikation auf Sie).

5.Beim Schreiben des Hauptinhalts sollte daran erinnert werden, dass die Zeilen nirgends platziert werden, und semantische Absätze können durch ein doppeltes Leerzeichen hervorgehoben werden.

6.Als die letzte Phrase können Sie zum Beispiel verwenden: Ich hoffe bald wieder von dir zu hören. Ich möchte mich freuen, bald wieder von dir zu hören. Ich werde sehr froh sein, bald wieder von dir zu hören. Melde dich doch bald! Schreib sicher! Grüße deine Familie von mir.

7.Am Ende des Briefes ist eine Unterschrift, die aus Abschied oder Wünsche besteht, zum Beispiel: Liebe Grüße. Beste Wünsche. Dein (männlicher Name), Deine (weiblicher Name).

MUSTER

Einen persönlichen Brief schreiben.

Muster 1.

Rotenburg, 20.10.2020

Liebe Petra,

vielen Dank für die nette Einladung zu deiner „runden“ Geburtstagsparty. Da man nicht alle Tage 30 Jahre alt wird, wären wir liebend gern dabei gewesen, um dir persönlich zu gratulieren. Leider müssen wir jedoch absagen.

Wir haben schon vor vielen Wochen unseren Urlaub geplant – du erinnerst dich vielleicht, wir wollten schon immer einmal nach Jamaika – und dieses Jahr klappt es. Deine Geburtstagsparty fällt mitten in unseren Urlaub.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Feiern, Tanzen, Trinken und Essen. Und dir ganz viel Vergnügen auch beim Auspacken der Geschenke – lass dich überraschen. Nur weil wir im Urlaub sind, heißt das nicht, dass wir nicht an dich denken …

Viele liebe Grüße

Hannelore und Heinz

73

Muster 2.

Dessau, 19.01.2020

Liebe Renate,

wie uns unsere Nachbarn, Dirk und Franz-Josef, erzählt haben, warst du jeden zweiten Tag bei uns in der Wohnung und hast die Blumen gegossen sowie die Fische gefüttert.

Die beiden behaupteten sogar, dass du mehr in unserer Wohnung als in deiner eigenen warst. Dass deine Arbeit als „Hausmeisterin“ während unseres Urlaubs so anstrengend für dich werden würde, haben wir nicht geahnt. Denn wann ist es schon bereits im Mai so heiß, dass die Pflanzen so oft gegossen werden müssen?

Nun stellt sich uns die Frage: Wie können wir das wieder gutmachen?

Aus unserem Frankreichurlaub haben wir dir eine Flasche Champagner mitgebracht. Nach deinem Einsatz erscheint uns das jedoch zu wenig, sodass wir dich und deinen Freund Achim am 24. Juli zu einem Essen bei uns einladen. Habt ihr Lust und Zeit?

Und noch einmal vielen, vielen Dank!

Rüdiger und Claudia

Aufgabe 4. Ergänzen Sie die Merkmale des persönlichen Briefes und übersetzen Sie sie ins Russische.

1.__________________

München, 25.05.2020

2.____________ 3.__________________

Liebe Monika,

am Sonntag habe ich Geburtstag und möchte eine große Party machen.

Ich lade dich herzlich zu meiner Party ein. Wir fangen um 18 Uhr an. Kannst du vielleicht einen Salat und Mineralwasser mitbringen? Und vergiss bitte nicht einen Pullover oder eine Jacke! Wir wollen im Garten feiern. 4.__________________

74

Schreib mir zurück, ob du kommen kannst.

Ich grüße dich herzlich und hoffe, dass es dir gut geht.

Bis zum Wochenende

Deine Petra

7.____________ 6.______________________ 5.______________

Aufgabe 5. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Merkmale des persönlichen Briefes und ordnen Sie die Beispiele zu.

a) Der Gruß; b) die Anrede; c) der Ort, das Datum (ohne oder mit „den“); d) die Unterschrift (eigener Vorname); e) der Schlusssatz; f) die Einleitung, der Inhalt

1.

Deine Karin

 

 

 

 

 

 

11.

 

Das nächste Mal schreibe ich mehr, aber

 

 

 

 

 

 

 

 

jetzt muss ich Schluss machen.

2.

Bitte scheib mir bald

 

 

 

12.

 

Lass bald wieder von dir hören.

3.

Lieber Markus

 

 

 

 

13.

 

Viele Küsse

4.

Liebe Grüße

 

 

 

 

 

14.

 

Hallo Paula.

 

 

5.

Prag, den 25.Mai 2019

 

 

15.

Ich hoffe, es

 

geht dir gut. Mir geht es super.

6.

Es wäre schön, wenn du

 

16.

 

Endlich habe ich Zeit dir zu schreiben. Ich

 

kommen könntest.

 

hatte

viel zu tun.

7.

Bis bald.

 

17.

 

Das wäre alles, was ich dir schreiben wollte.

8.

Bis bald.

 

18.

 

Zuerst vielen Dank für deine Einladung. Es

 

 

 

 

 

 

 

 

ist

schon lange her, dass wir uns gesehen haben.

9.

Vielen Dank für deinen

 

19.

 

Entschuldige das lange Schweigen.

 

Brief. Ich habe mich dar-

 

 

 

 

 

 

 

über sehr gefreut.

 

 

 

 

 

 

10. Alles Gute

 

20.

 

Ich habe schon lange keinen Brief von dir

 

 

 

 

 

 

 

 

bekommen. Was gibt es Neues bei dir? Wie

 

 

 

 

 

 

 

 

geht´s dir?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 6. Wählen Sie die richtige Antwort auf diese Regel aus.

Nach der Anrede steht meistens ein Punkt/ein Komma; der erste Satz fängt dann mit einem Groß-/Kleinbuchstaben an.

75

Aufgabe 7. Korrigieren Sie 10 Fehler im folgenden Brief.

München, der 30. März 2018

Lieber Thomas,

Vielen Dank für seinen Brief. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Gerne komme ich zu deinen Fest. Toll, dass du deine Wohnung gefunden hast. Ich möchte dich fragen, ob ich noch eine Freundin mit bringen kann. Geht das? Sie ist sehr nett.

Du fragst mich auf Musik. Kein Problem, ich habe tolle CDs und Fotos von unseren Urlaub. Ich möchte dir gern auch etwas für die neuen Wohnung schenken. Hast du eine Idee?

Wie kann ich mich auf Wien vorbereiten? Gibt es ein Reiseführer, den du empfehlen kannst? Ich freue sich auf Wien und finde es toll, dass wir uns wiedersehen.

Bis bald und liebe Grüße

Tom

Aufgabe 8. Ergänzen Sie die Lücken im Text mit den gegebenen Wörtern.

Grußformel - Absender - Datum – klein – Unterschrift – Ort – groß – du – ihr – Sie – Anrede - Komma – Adresse - Briefmarke

Wissen: „Briefe schreiben“

Jeder Brief trägt rechts oben das _________, an dem er geschrieben wurde. Meist wird auch der _______genannt. Dazwischen steht ein _______. Achten Sie auch auf den Artikel! Im Anschluss folgt die ______. Nach der _______kann man ein Ausrufezeichen oder ein Komma setzen. Nach dem Ausrufezeichen schreibt man

_________ weiter, nach dem Komma ________. Bei befreundeten Personen verwendet man die Anredepronomen ________und __________. Sie können

_______oder _______ geschrieben werden. Bei Personen, die gesiezt werden, verwendet man das Höflichkeitspronomen _______, das stets großgeschrieben wird. Den Brief beendet man mit einer _________. Diese steht ebenso wie die

____ jeweils in einer eigenen Zeile. Den Briefumschlag beschriftet man mit der

_________ des Empfängers und des _________ und versiehst diesen mit einer

_________, um ihn mit der Post zu verschicken.

76

Aufgabe 9. Der Brief ist durcheinandergeraten! Finden Sie die richtige Reihenfolge der Briefteile heraus. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort.

L. Sie sind ganz lieb und beißen nicht. Aber das weißt du ja sicher, schließlich kennst du dich mit Hunden ja sehr gut aus.

U. sicherlich wunderst du dich, dass ich nicht einmal deine Antwort abwarte, sondern dir gleich noch einen Brief schicke.

N. Ich möchte ja nicht jammern, aber ich wünsche ihn mir so sehr. Bitte rede doch einmal mit meinen Eltern. Ich werde auch die Verantwortung übernehmen, mit ihm spazieren gehen, ihn füttern und hegen und pflegen.

R. Liebe Tante Dorothea,

I. Laura und ich haben Sie nach der Schule gleich besucht. Einer davon hat mir besonders gut gefallen. Während seine Geschwister schliefen, trampelte er auf ihnen herum und kniff ihnen in den Po. Nun besuche ich ihn jeden Tag. Hättest du Lust, ihn dir mit meinen Eltern einmal anzusehen? So ganz „zufällig“?

G. Du würdest mir jedenfalls einen großen Gefallen tun, wenn du noch einmal mit meinen Eltern sprichst. Herzliche Grüße Deine Claudia

E. Ich weiß ja, dass du dich mit meinen Eltern sehr gut verstehst. Du kennst ja meinen sehnlichsten Wunsch nach einem eigenen Haustier. Nachdem du ja selbst ein Hundenarr bist, dachte ich, dass du vielleicht einmal mit meinen Eltern reden könntest.

H. Ich habe sie schon öfters danach gefragt, aber sie vertrösten mich immer nur. Vor einer Woche habe ich nun in der Schule erfahren, dass in der Schule ein Foxterrier sechs kleine Welpen bekommen hat. Foxterrier sind die kleinen, munteren Hunde mit den bunten schwarzen und braunen Flecken.

F. Priesendorf, den 12.12.08

Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___

Aufgabe 10. Stellen Sie aus den folgenden Konstruktionen einen Brief zusammen. Achten Sie auf große Buchstaben, Punkt, Komma, Fragewort.

ich schicke dir ein paar Fotos du liebst die Oper

liebe Martina

und dann erzähle ich dir mehr über das „Elb-Florenz“

77

in der Hauptstadt Dresden

in vierzehn Tagen bin ich wieder zu Hause endlich habe ich Zeit, dir einen Brief zu schreiben es ist eine wunderschöne Stadt

wie geht es dir und deinen Eltern ich bin seit zwei Wochen in Sachsen mit vielen Sehenswürdigkeiten

ich hatte ein schönes Erlebnis deine Maria

Museen, Gemäldegalerien, Theater

grüß bitte noch deine Eltern von mir und lass schnell von dir hören

und in Dresden befindet sich die bekannte Semperoper ich erwarte auch bald deine Antwort

locken vielen Touristen aus der ganzen Welt

jährlich finden hier internationale Musikfestspiele statt

Aufgabe 11. Jetzt können Sie einen informellen Brief schreiben. Viel Erfolg! Schreiben Sie jetzt Briefe zu folgenden Themen. Der Brief soll 100 Wörter erhalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln.

Brief 1. Ihre guten Freunde Martina und Klaus wollen heiraten und haben Ihnen eine Einladung zur Hochzeit geschickt. Antworten Sie den beiden auf die Einladung. Schreiben Sie etwas über folgende Punkte:

a)Grund des Schreibens

b)ob Sie kommen können

c)Geschenk

d)Wegbeschreibung

Brief 2. Sie nehmen am kommenden Montag und Dienstag an einem Computerkurs teil, der in der Volkshochschule stattfindet. Deshalb können Sie nicht ins Büro gehen. Ihre Kollegin, Frau Sommer, soll Sie vertreten. Schreiben Sie etwas zu folgenden Punkten an Ihre Kollegin, Frau Sommer:

a)Grund für Ihr Schreiben

b)Dauer Ihrer Abwesenheit

c)Aufgaben im Büro

d)Büroschlüssel

78

THEMA 11. Texte zum Übersetzen, Referieren und Annotieren

Aufgabe 1. Referieren eines Textes. Lesen Sie aktuelle Information. Unter dem Referieren von Texten versteht man:

die Kompression der im schriftlichen Text enthaltenen Information,

kurze, zusammengefasste mündliche Wiedergabe des Textinhaltes,

die Äußerung eigener Meinung zum Thema des Textes und zu den darin aufgeworfenen Fragen.

Wie referiert man einen Artikel?

1.Stellen Sie einen Plan zusammen!

2.Betiteln Sie jeden Schwerpunkt des Planes!

3.Schreiben Sie anhand des Planes Stichwörter und Stichredewendungen zu jedem Schwerpunkt heraus!

4.Fassen Sie den Inhalt des Artikels kurz zusammen!

5.Referieren Sie den Artikel!

Um einen Artikel zu referieren, kann man empfehlen, dem folgenden Plan zu folgen:

1.Einführung:

Nennen Sie den Namen des Artikels und des Berichterstatters.

Aus welcher Zeitung / Zeitschrift stammt der Artikel?

Von wann ist der Artikel?

In welcher Rubrik erschien der Artikel?

Welche Darstellungsform hat der Artikel (Kommentar, Bericht, Reportage usw.)?

2.Hauptteil:

Nennen Sie den Hauptgedanken des Artikels.

Geben Sie den Inhalt des Artikels wieder.

3.Ihr Kommentar:

Finden Sie einen Abschluss, in dem Sie z.B. Ihre Meinung ausdrücken oder Besonderheiten des Textes erläutern.

Redemittel für das Referieren eines Textes

Einleitung

1.Die gemeinsame Information

Der zu referierende Artikel heißt...

Dieser Artikel / Der Text, den ich zu referieren habe, heißt ...

Der Artikel ist der online-Ausgabe der Zeitung... entnommen.

Er wurde in der Zeitung (Zeitschrift, Broschüre) ... veröffentlicht / publiziert.

Der Autor (Verfasser) des Artikels ist...

79

2.Der Grundgedanke / die Idee

In diesem Artikel thematisiert der Autor ...

In diesem Artikel ist die Rede von...

Es geht hier um...

Der Artikel ist dem Problem ... gewidmet.

Im Artikel werden folgende Fragen gestellt (analysiert).

setzt mit dem Thema... auseinander.

Hier werden die Fragen... beleuchtet.

Der Artikel macht uns mit... bekannt.

Der Hauptgedanke / die Hauptidee dieses Artikels ist...

Der Autor erörtert darin das Problem ... (die Theorie, das Wesen, die Gründe, die Ursachen, die Auswirkungen, die Methoden usw.)

Hauptteil

3.Der Inhalt

Der Artikel enthält ... Angaben über (Akk.)...

Man kann hier auch interessante Tatsachen über (Akk.)... finden.

Die Zahlen zeugen davon, dass...

Der Vorteil ist / der Nachteil ist...

Im Artikel werden verschiedene Meinungen / wird folgende Meinung vorgestellt / vertreten…

Im Artikel werden Pro und Kontra / Für und Wider zum Thema ...

diskutiert.

Zuerst werden die Ansichten (die Tendenzen, die Hauptbegriffe, die Prinzipien, die Faktoren, die Besonderheiten, die Fakten usw.) analysiert (vorgestellt, interpretiert; klassifiziert, bewertet, beschrieben, definiert, ausgesucht, genannt, aufgezählt), die …

Der Autor sucht eine Antwort auf die Frage, wie und warum …

In erster Linie zeigt er die Rolle (das Wesen, die Bedeutung) von ...

Viel Platz räumt der Autor den Ursachen (Nebenwirkungen des ...) ein.

Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum …

Weiterhin wird die Notwendigkeit begründet, …

Ferner werden einzelne Faktoren (Seiten, Ziele, Aufgaben) ausführlich(er) erörtert, die für … von Bedeutung sind (eine wichtige Rolle spielen).

In weitem erörtert er kritisch (übt Kritik an ... , bringt seine Einwände gegen ...)

Zur Begründung seiner Meinung bringt er statistische Angaben über …, (zitiert, beruft sich auf …).

Außerdem wendet er sich dem Problem zu, das …

80