Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Nico in Deutschland

..pdf
Скачиваний:
7
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
587.24 Кб
Скачать

LESEN

WAS IST FÜR DEUTSCHE CAFÉS TYPISCH

Wie steht es um die Kaffeekultur in Deutschland und wie sehen das Ausländer?

1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

1) Was gehört zu der typisch deutschen Kaffeekultur?

a)Man trinkt Kaffee normalerweise schnell und im Stehen;

b)Der Kaffee ist ziemlich dünn, aber es gibt auch Kaffee mit Gewürzen;

c)Die Deutschen trinken Kaffee langsam und entspannt, essen dabei ein Stück Kuchen und lesen; d) Der Kaffee ist in deutschen Cafes anders, als in Österreich.

2)Warum mögen viele Ausländer deutsche Cafés?

3)Stimmt das Verhalten der Deutschen in Cafés mit internationalen

Klischees über die Deutschen überein?

Einer Chinesin gefallen die Cafés in Deutschland sehr gut. “Die sind so ruhig, und der Kuchen ist ganz lecker. In der Einrichtung gibt es viel Holz, Sofas, Kerzenständer und Bücher. Wenn dann in der Karte noch ‚hausgemacht‘ steht, bin ich glücklich. Allerdings trinke ich fast nie Kaffee.“

Eine Bulgarin ist überrascht: „Ich dachte, dass die Deutschen unglaublich fleißig sind und den ganzen Tag arbeiten. Deswegen war ich sehr überrascht, dass in den Cafés den ganzen Tag Betrieb herrscht. Die Deutschen sitzen bei ihrem Cappucino oder Latte macchiato und lassen es sich gut gehen, als hätten Sie Urlaub. Das hat meinem Bild von den Deutschen nicht entsprochen.“

Ähnlich sieht es ein Franzose: „Hier ist es sehr gemütlich und locker. In Frankreich soll man eher schnell seinen Kaffee trinken – am liebsten schwarz und im Stehen –, kurz in die Zeitung schauen und dann wieder gehen. In Deutschland nehmen sich die Leute Zeit und genießen langsam ihren Latte machhiato, lesen und essen ein Stück Kuchen. In Deutschland wäre es schwer vorstellbar, dass jemand seinen Kaffee im Stehen trinkt. Das finde ich sehr entspannt.“

Eine Österreicherin ist dagegen sehr enttäuscht: „Als ich zum ersten Mal in Deutschland war, gab es noch diesen Blümchen-Kaffee, der so dünn war, dass man problemlos bis auf den Grund schauen konnte. Das ging gar nicht für mich als Österreicherin. Im Kaffeehaus muss es einen schönen starken Espresso geben. Den trinkt man entweder mit Wasser, dann ist es ein Verlängerter, oder mit Milch, dann ist es eine Melange. Den ersten guten Kaffee habe ich in Berlin bekommen.

21

Mittlerweile hat sich aber die Kaffeekultur in Deutschland zum Positiven entwickelt. Das charmante, altehrwürdige Kaffeehaus ist in Deutschalnd allerdings kaum zu finden. Das ist für mich immer ein Grund, nach Wien zu fahren.“

Ein Jordanier verbindet die Cafés mit dem Mittelmeer: „Die Leute sitzen draußen, trinken Kaffee oder Wein, essen eine Kleinigkeit und lassen es sich gut gehen. Was ich besonders schön finde, sind Cafés, in denen alle Altersklassen sind. Frauen mit kleinen Kindern sitzen da neben älteren Damen, Geschäftsmännern und Studenten. Diese Mischung finde ich beeindruckend. Der Kaffee selbst schmeckt mir nicht so gut, da man in Deutschland keine Gewürze in den Kaffee tut. Ich glaube, dafür sind die Araber in Deutschland verantwortlich. Also bitte, liebe Leute: Es reicht nicht, einfach nur Sisha-Bar an ein Café zu schreiben, damit es vernünftigen, arabischen Kaffee gibt. Dazu braucht es viel Kardamom und die richtige Kochdauer.“

Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/typisch-deutsch-was- deutsche-cafes-ausmacht.2857.de.html?dram:article_id=372278

PERSONENMITMIGRATIONSHINTERGRUNDINDEUTSCHLAND

1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

1)Wie viel Prozent der Personen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund?

2)Haben alles diese Leute eigene Mirgationserfahrung?

3)Aus welchen Ländern kommen diese Personen?

4)Wie viele von ihnen haben deutsche Staatsangehörigkeit?

5)Wird sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund erhöhen oder sinken?

In Deutschland hat jede vierte Person einen Migrationshintergrund. In Westdeutschland waren es im Jahr 2019 29,1 Prozent und in Ostdeutschland 8,2 Prozent der Bevölkerung. Von allen Personen mit Migrationshintergrund sind etwa zwei Drittel selbst eingewandert und ein Drittel ist in Deutschland geboren. Etwas mehr als die Hälfte dieser Personen sind Deutsche (52,4 Prozent). Dieser Anteil wird steigen: 2019 hatten 40,4 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund.

Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen der insgesamt 81,8 Millionen Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund (Zugewanderte und ihre Nachkommen) – das entspricht einem Anteil von 26,0 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Von den 21,2 Millionen Personen mit Migrationshintergrund waren 11,1 Millionen Deutsche und 10,1 Millionen Ausländer (52,4 bzw. 47,6 Prozent).

Rund zwei Drittel der Personen mit Migrationshintergrund – 13,7 Millionen bzw. 64,4 Prozent gehören zu der ersten Generation der Migranten. Die Per-

22

sonen mit eigener Migrationserfahrung unterteilen sich in Ausländer (40,3 Prozent aller Personen mit Migrationshintergrund) und Deutsche (24,1 Prozent). Personen ohne eigene Migrationserfahrung (zweite oder dritte Generation) machen gut ein Drittel der Personen mit Migrationshintergrund aus (35,6 Prozent). Darunter sind Deutsche ohne eigene Migrationserfahrung (28,2 Prozent) und Ausländer, die ebenfalls in Deutschland geboren wurden (7,4 Prozent).

95,2 Prozent der Personen mit Migrationshintergrund leben in Westdeutschland und Berlin. Mehr als jede vierte Person lebt dabei in NordrheinWestfalen, jeweils etwa jede Sechste in Baden-Württemberg und Bayern. In Ostdeutschland lag der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung bei lediglich 8,2 Prozent.

Die meisten Personen mit Migrationshintergrund (59,5 Prozent) leben in den Städten, 12,7 Prozent auf dem Land. Viele Eingewanderte kommen aus Europa. 35,2 Prozent der 21,2 Millionen Personen mit Migrationshintergrund stammten 2019 aus einem der 27 anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, weitere 29,7 Prozent aus einem anderen europäischen Staat. Die meisten der 21,2 Millionen Personen mit Migrationshintergrund stammten im Jahr 2019 aus der Türkei (13,3 Prozent), gefolgt von Polen (10,5 Prozent), Russland (6,5 Prozent), Rumänien und Italien (4,8 bzw. 4,1 Prozent). Kasachstan und Syrien sind mit Anteilen von 5,9 bzw. 4,0 Prozent die wichtigsten nicht-europäischen Herkunftsländer.

Quelle: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale- situation-in-deutschland/61646/migrationshintergrund-i

VIELE DEUTSCHE BEKOMMEN REGELMÄßIG PUTZANFÄLLE

1. Lesen und beantworten Sie die Fragen.

1.Was machen die Deutschen gern im Haushalt?

a)Putzen; b) Kochen; c) Abschwaschen; d) Staubsaugen.

2.Wie viele Deutsche haben Spaß an der Hausarbeit?

3.Wie viel Zeit verbringen viele Deutsche mit Aufräumen und Saubermachen?

Ob Staubsaugen oder Fensterputzen: Hausarbeiten sind für viele eine lästige Pflicht, die man tun muss, wenn man es in seinem Zuhause gemütlich haben möchte. Allerdings denken nicht alle so. Laut einer repräsentativen Umfrage der GfK-Marktforschung putzt mehr als ein Viertel der Deutschen sogar richtig gerne.

Von wegen Putzmuffel: Mehr als ein Viertel (27,7 Prozent) der Deutschen hat richtig Spaß bei der Hausarbeit. Rund ein Drittel der Befragten (36,7 Prozent) bekommt regelmäßig richtige Putzanfälle und will alles auf einmal putzen.

Fast genauso viele (34,8 Prozent) sagen, dass sie in ihrem Haushalt fast täglich den Staubsauger benutzen, und rund 25 Prozent verbringen im Durch-

23

schnitt täglich sogar rund zwei Stunden mit Aufräumen und Saubermachen. Jeder fünfte Befragte (20,5 Prozent) gab an, darunter zu leiden, wenn er keine Zeit zum Putzen hat. Für die Umfrage wurden 1964 Personen ab 14 Jahren befragt. In einer älteren Studie hatten allerdings zwölf Prozent der Befragten angegeben, die Hausarbeit komplett zu verweigern.

DIE HOBBYS DER DEUTSCHEN

1. Lesen Sie den Text und markieren Sie, richtig oder falsch.

1.Vor allem die deutschen Bürger über 45 machen gern die Gartenarbeit.

2.Der Einkaufsbummel ist fast genauso beliebt wie sportliche Aktivitäten.

3.Die Deutschen machen Sport vor allem im Fitnessstudio.

4.Exotische Hobbys sind weniger beliebt als klassische Sportarten.

5.11 Prozent der Befragten wollen keine Reparaturarbeiten selbst erledigen, sie lieben es in ihrer Freizeit gemütlich und möchten sich komplett entspannen.

Fast 30 Prozent der Bundesbürger lieben es, möglichst oft im eigenen Garten zu arbeiten. Viele andere gehen in ihrer Freizeit lieber shoppen oder essen. Sportliche Aktivitäten stehen auf der Hobby-Rangliste deutlich weiter hinten.

Das Frühjahr lockt die Menschen nach draußen, in den eigenen Garten. Umgraben, Blumen pflanzen, Gemüse ziehen – all das ist die liebste Freizeitbeschäftigung.

Knapp 29 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahre widmeten sich im Jahr 2018 häufig der Gartenarbeit.

Fast genauso beliebt ist der Einkaufsbummel. Ansonsten lieben es die Menschen hierzulande in ihrer Freizeit gemütlich: Essen gehen, Rätsel lösen und am Computer spielen gehören ebenfalls zu den größten Hobbys. Immerhin gut 11 Prozent verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen und verbringen ihre freie Zeit immer mal wieder damit, die Wohnung zu streichen oder zu tapezieren. Fast 6 Prozent traut sich sogar ans Schreinern oder Fliesenlegen.

Sportliche Aktivitäten sind dagegen weniger beliebt. Wer überhaupt trainieren mag, tut dies vor allem im Fitnessstudio. Weniger als 8 Prozent der über 14-Jährigen regelmäßig joggen und nur 4,5 Prozent sind Hobby-Fußballer.

Der Anteil der leidenschaftlichen Läufer oder Kicker ist zudem in den vergangenen Jahren gesunken.

Allerdings liegen diese klassischen Sportarten immer noch deutlich vor eher exotischen Hobbys. Zum Beispiel sind nur 0,7 Prozent der Befragten passionierte Segler, ebenso wenige gehen regelmäßig auf die Jagd und nur 0,4 Prozent lieben es, in ihrer Freizeit im Segeloder Sportflugzeug abzuheben.

Quelle: https://www.iwd.de/artikel/die-hobbys-der-deutschen-422259/

24

LEKTION 2

HÖRVERSTEHEN UND SPRECHEN

NICOS WEG A2

1.Sehen Sie Sequenz 1 (00:00:00 00:10:00) und beantworten Sie die

Fragen.

1.Warum hatte Yara Heimweh? Hat sie Deutschland oder Spanien vermisst?

2.Wann ist Tarek nach Deutschland gekommen? Ist sein Zuhause in der Türkei oder in Deutschland?

3.Warum musste Yara nach Zürich fliegen?

4.Warum hat Nico Spanien verlassen?

5.Womit möchte Yara Nico heflen und was soll er selber machen?

6.Wie haben Nicos Eltern auf die Nachricht reagiert, dass er nicht mehr studieren will?

7.Was bekommt Nico als Willkommensgeschenk?

8.Wozu will Nico in eine Bank gehen? Was soll er da machen?

9.Was muss Yara nach der Ankuft erledigen?

10.Was für ein Problem hatte Selma, als sie Geld abheben wollte?

11.Was sagen Nico und Selma über ihre Familien? Welches Verhältniss haben sie zu ihren Eltern?

12.Übernehmen Sie die Rollen von Nico und seinen Eltern und inszenieren Sie ein Telefongespräch.

2.Sehen Sie Sequenz 2 (00:10:00 00:21:25) und beantworten Sie die Fragen.

1.Was erzählen Nico und Selma über ihre Familien?

2.Warum muss Selma schnell weg?

a)Ihre Mutter hat angerufen und gesagt, sie soll nach Hause kommen;

b)Ihre Mutter hat Herzschmerzen und ist beim Arzt; c) Ihr Vater hat einen Kreislaufzusammenbruch.

3. Was erzählt Inge über sich und ihre Gesundheit?

4. Warum ist Nina auf ihre Mitbewohner/innen sauer?

5. Was für eine Idee haben Nina und Lisa?

a)Sie glauben, dass Nico bei ihnen einziehen kann; b) Sie glauben, dass Nico beim Aufräumen helfen kann; c) Sie möchten ein Zimmer für Nico suchen.

6. Worum bittet Yara den Hausvermieter? Über wen hat sie sich bei ihm beschwert? Was meint Nico dazu?

25

7.Warum macht sich Nina Sorgen?

8.Wo haben die jungen Leute in Deutschland früher gewohnt? Wo und wie wohnen sie heute?

9.Wovon sprechen Nico und Pepe?

10.Wie geht das Gespräch weiter? Inszenieren Sie es.

3. Sehen Sie Sequenz 3 (00:21:25 00:31:11) und beantworten Sie die Fragen.

1.Was für ein Zimmer möchte Pepe? Wie lange will er im Hotel bleiben? Was kostet das Zimmer und wo liegt es? Ist das Frühstück im Preis inbegriffen? Welche Papiere muss er der Angestellten vorzeigen? Warum zahlt er bar?

2.Was für einen Ausflug haben Tarek und Max für Inge gebucht? Wo und wann fährt der Zug ab? Möchte Inge am gleichen Tag zurückkommen?

3.Warum muss Selmas Vater ins Krankenhaus? Welche U-Bahn-Linie nimmt er und warum?

4.UnterwelcherBedingungmussLisabeimTragenvomSchranknichthelfen?

5.Was sagt Nico über seinen Bruder?

6.Wie und wann verändert sich die Miete, die Yara zahlen muss? Ist sie damit einverstanden?

4. Sehen Sie Sequenz 4 (00:31:11 00: 39:36) und beantworten Sie die Fragen.

1.Was machen Nico und seine Freunde gern? Was machen sie nicht gern? Was möchte Nico Selma beibringen?

2.Warum will Pepe in Deutschland bleiben? Möchte Nico seine Hilfe annehmen?

3.Warum hat Lisa keine Zeit für die Hausarbeit?

4.Wie findet Nico den WG-Plan? Womit ist Sebastian unzufrieden?

5.Warum braucht Yara eine Werbung? Reicht eine neue Website dafür aus?

6.Warum fühlt sich Yara beleidigt?

7.Gefällt Ihnen der Werbetext aus dem Film? Begründen Sie Ihre Meinung.

8.Schreiben Sie einen Werbetext für Yaras Fahrradladen und inszenieren Sie die Werbung.

5.Sprechen Sie über die Episoden, die sie gesehen haben.

6.Sehen Sie Sequenz 5 (00:39:35 01:01:10) und beantworten Sie die Fragen.

1.Warum konnten sich Nico und Selma nicht treffen?

2.Worüber beschwert sich der Kunde bei Pepe? Was will der Kunde machen?

26

3.Worüber dikskutieren Inge und Jaques im Restaurant? Was für eine Wette haben sie abgeschlossen und wer hat die Wette gewonnen? Was passiert nach dem Essen?

4.Wie findet Inge den Ausflug, den sie gemacht hat? Was erzählt sie über die Reisegruppe?

5.Warum hat Inge nicht geantwortet, als Jaques sie angerufen hat?

6.Wohin möchte Yara ziehen und warum? Was für eine Wohnung hat sie gefunden?

7.Was möchte Pepe beweisen?

7.Sehen Sie Sequenz 6 (01:01:10 01:17:45) und beantworten Sie die Fragen.

1.Will Nico den Job nehmen, den Pepe für ihn gefunden hat?

2.Wonach fragt Nico Selma?

3.Was sagt sie, wenn Nico seine Hilfe beim Umzug anbietet?

4.Was erzählen Inge und Jaques einander, wenn sie sich an ihre Jungend

erinnern?

5.Wann war Jaques das letzte Mal in der Stadt? Wie war die Stadt damals?

6.Was gefällt Inge in den früheren Zeiten besser als heute?

7.Wie gefällt Selma Fahrradfahren?

8.Was erzählt Selma über ihr Verhältnis zu den Eltern und über die Stellung von Mann und Frau in Syrien?

9.Welchen Sport hat Selma früher gemacht?

10.Was erzählt Pepe über sich und seine Familie?

11.Welche Informationen gehören in den Lebenslauf?

12.Warum bitten Selma und ihr Vater Lisa um Hilfe?

13.Was soll er beim Telefongespräch sagen? Welche Fragen soll er bei einem Bewerbungsgespräch beantworten?

8.Sehen Sie Sequenz 7 (01:17:45 01:28:17) und beantworten Sie die Fragen.

1.Wofür interessiert sich Nico, wohin geht er gern und wohin geht er nicht gern?

2.Was für ein Problem haben Max und Tarek? Wie helfen ihnen Nico, Lisa und Sebastian?

3.Was sagt Yaras Vermieter, wenn sie sich bei ihm über die Mülltonne vor ihrem Laden beschwert?

4.Welche Tipps gibt er Yara?

5.Wohin möchten Yara und Sara gehen? Wohin wollen sie auf keinen Fall gehen?

6.Wen und was vermissen sie?

27

7.Warum streiten sich Nina und Lisa?

8.Was würde der Vermieter sagen, wenn er Verständnis für Yaras Probleme hätte? Inszenieren Sie das Gespräch.

9.Sehen Sie Sequenz 8 (01:29:00 01:34:00), beantworten Sie die

Fragen und erzählen Sie, was im Film passiert (Erzählzeit: Perfekt).

1.Was war das Lieblingsfest von Jaques, als er klein war? Wie hat seine Familie dieses Fest gefeiert?

2.Was war das Lieblingsfest von Inge? Wie hat sie ihn früher gefeiert? Feiert sie es immer noch gern?

3.Was für einen Job hat Nico bekommen?

4.Warum haben Max und Tarek gelacht, nachdem Nico ihnen über seine Arbeit erzählt hatte?

5.Was will Nico werden? Warum hatte Yara Zweifel daran, dass es eine gute Idee ist?

6.Warum haben sich Nico und Pepe gestritten?

7.Was für einen Vorschlag haben Max und Pepe seiner Tante Yara gemacht?

28

WORTSCHATZ

Lesen und beantworten Sie die Fragen

Familienverhältnisse

Nico meint, dass seine Eltern ihn nicht verstehen. Er will nicht studieren und will kein Rechtsanwalt werden. Aber die Eltern akzeptieren seine Interessen nicht.

Manche junge Leute glauben, dass die Eltern kein Verständnis dazu haben, dass sie ihre eigenen Wünschen nachgehen wollen. Deswegen haben sie viel Ärger miteinander.

Aber in einigen Kulturen müssen auch erwachsene Kinder auf ihre Eltern zuhören und gehorsam sein. Auch wenn ihre Eltern sie nicht verstehen, dürfen sie mit den Eltern nicht streiten.

Selma hat auch Probleme mit ihren Eltern. Sie verbieten ihr, Nico zu treffen. Selma möchte keinen Streit mit den Eltern. Ihre Familie ist ihr sehr wichtig, sie will ihre Eltern nie verlassen.

Wie sieht es damit in Ihrem Land bzw. in Ihrem Bekanntenkreis aus? Bestimmen die Eltern oft die Berufswahl ihrer Kinder oder entscheiden, was und wo ihre Kinder studieren sollen? Gibt es deswegen oft Ärger in den Familien?

Heinweh

Viele Menschen haben Heimweh, wenn sie lange weit von ihrer Heimat sind. Einige Leute verlassen ihr Heimatland, weil sie auf ein besseres Leben in einem anderem Land hoffen. Aber viele von ihnen vermissen ihre Heimat sehr.

Hatten Sie auch mal Heimatweh? Kennen Sie Personen, die ausgewandert sind? Vermissen sie ihr Heimatland oder ihre Heimatstadt?

Wahlen

Mit der ersten Stimme wird eine Partei gewählt. Mit der zweiten Stimme wählt man einen bestimmten Kandidaten. Man wählt für den Stadtparlament, für den Landtag, für den Bundestag. Alle Bürger, die 18 oder älter sind, sind wahlberechtigt, also dürfen an den Wahlen teilnehmen.

Für welche politischen Organe wird in Ihrem Land gewählt? Wer darf wählen? Haben Sie bereits an einer Wahl teilgenommen?

29

Wohnen

Viele Deutsche haben keine Wohnungen im privaten Eigentum, sondern sie mieten eine Wohnung. Aber die Mieten steigen ab und zu, und nicht jeder kann eine hohe Miete bezahlen. Besonders viele junge Menschen können sich keine Wohnung leisten. Dann mieten sie eine Wohnung zusammen mit anderen jungen Männern oder Frauen. Das heißt WG (Wohngemeinschaft) und ist viel günstiger. Manche wohnen lieber nicht alleine und finden es cool, wenn man sich zu Hause mit jemandem unterhalten und die Hausarbeit teilen kann.

Würden Sie in einer WG wohnen oder lieber eine Wohnung mieten?

Geld

Seit vielen Jahren kann man verschiedene Waren und Dienstleistungen nicht nur bar, sonder mit einer Karte bezahlen. Dazu muss man zu einer Bank gehen und ein Konto eröffnen. Dann kann man leicht im Internet kaufen und auch verschiedene Rechnungen bezahlen.

Wann haben Sie ihr erstes Konto eröffnet? Bezahlen Sie immer mit einer Karte?

Gesundheit

In der heutigen Zeit haben die Menschen zu viel Stress und leiden an vielen Erkrankungen. Eine der gefährlichsten ist der Kreislaufzusammenbruch. Der kann schwere Folgen haben, besonders wenn der Patient nicht rechtzeitig behandelt wird. Der Kreislaufzusammenbruch gehört neben Herzinfarkt zu den häufigen Sterbeursachen.

Wie kann man Kreislaufzusammenbruch schnell erkennen und wie kann man der betroffenen Person heflen?

Reisen

Reisen ist ein beliebtes Hobby der Deutschen. Sie reisen sehr gern im In - und Ausland, machen lange Reisen und kurze Ausflüge. Heute kann man einen Ausflug oder eine Reise per Internet buchen. Man sitzt gemütlich zu Hause und wählt das Reiseziel, das Reiseprogramm, die Abfahrtszeit, das Verkehrsmittel usw. Man kann sofort auch das Zimmer in einem Hotel reservieren, wenn man genau weiß, wie viele Nächte man an einem Ort bleiben will.

Reisen Sie gern? Machen Sie lieber lange Reisen oder Ausflüge in die Stadtumgebung? Buchen Sie die Reisen im Internet? Machen Sie das auf der

30

Соседние файлы в папке книги