Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 3000118.doc
Скачиваний:
12
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
430.59 Кб
Скачать

Text: online-pr

Online-PR ist Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations, die vorwiegend das klassische, zum Teil auch das mobile Internet nutzt, um mit realen oder virtuellen Bezugsgruppen zu kommunizieren.

Übergreifendes Ziel von langfristig angelegter Online-PR ist, einen Beitrag zur Reputation (Wertschätzung, Image) einer Organisation beizutragen; konkret geht es um die Sicherung und idealerweise eine Steigerung der digitalen Reputation.

Bedeutung als Informationsquelle

Eine Grundaufgabe der Online-PR ist das Bereitstellen von Information, die für die Bezugsgruppe relevant ist: für Journalisten, Investoren, Nachbarn, aber auch für (potenzielle) Kunden.

Da das Internet häufig erste Anlaufstation ist, wenn jemand Informationen – beispielsweise zu einem Unternehmen, einem Produkt oder einem Verein – sucht, kommt der Online-PR zunehmend Bedeutung zu.

Wichtig ist dabei, dass das Unternehmensprofil onlinegerecht präsentiert wird (Verzicht auf grelle Farben, geordnete Textstruktur), aber die eigenständige Corporate Identity des Unternehmens dabei nicht verloren geht.

Besondere Lösungen für Online-pr

Ziel ist, den Bezugsgruppen die für sie relevanten Informationen jederzeit und aktuell zugänglich zu machen. Häufig werden hierzu spezielle Themen- oder Zielgruppen-Portale innerhalb von Websites eingerichtet. Gelegentlich werden Websites zu bestimmten Fachthemen auf so genannten Microsites, also losgelöst von der Unternehmenswebsite, aufbereitet.

Dialog mit den Zielpersonen

Im Rahmen der Online-PR wird das Internet als Distributionskanal verwendet, beispielsweise, um Presseinformationen, Geschäftsberichte oder andere PR-Produkte kostengünstig zu verbreiten. Durch die multimediale Aufbereitung von PR-Produkten (z.B. von Kundenmagazinen) kann ein höherer Erlebniswert bzw. eine große Informationstiefe geschaffen werden. Neben solcher einseitiger monologischer Kommunikation (also dem Bereitstellen von Informationen) kann Online-PR auch einen Dialog mit Bezugsgruppen herstellen bzw. unterstützen. Dabei kann das Internet beispielsweise im Rahmen einer mehrmedialen PR-Kampagne ein Kommunikationskanal mit Feedbackmöglichkeit sein und andere PR-Instrumente ergänzen. Möglich ist aber auch, den Dialog mit Bezugsgruppen vorwiegend im Internet zu pflegen. Traditionell geschieht dies in Foren oder Gästebüchern. Seit etwa 2005 wird in der PR-Forschung intensiv über die Veränderung der Öffentlichkeit durch Social Media (also z.B. Weblogs, Videosites, Social Networks, Microblogging) diskutiert. Neuere Strategien der Online-PR schließen Strategien ein, in dem durch Social Media entstandenen vormedialen Raum zu kommunizieren. Entscheidend dabei ist, ob es gelingt, dort Nutzen zu stiften und Beziehungen aufzubauen. Diese Überlegung geht einher mit einer veränderten Auffassung von PR allgemein: PR wird hierbei vor allem als Investition in Reputationskapital gesehen, weniger als direktes Marketinginstrument. Typische Maßnahmen von Online-PR im vormedialen Raum sind Corporate Blogs, das Schaffen von eigenen Communities oder Fansites innerhalb großer Social Networks wie Facebook oder MySpace oder Channels auf Videoplattformen.

Übungen zum text

Übung 1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.

  1. Was ist Online-PR?

  2. Wie ist das Ziel der Online-PR?

  3. Welche Grundaufgabe hat Online-PR?

  4. Warum hat Online-PR heutzutage so eine große Bedeutung?

  5. Welche besonderen Lösungen sind für Online-PR typisch?

  6. Unterstützt Online-PR nur monologische Kommunikation mit Bezugsgruppen oder auch dialogische?

  7. Welche Maßnahmen von Online-PR im vormedialen Raum können Sie nennen?

Übung 2. Stellen Sie den Plan des Textes „Online-PR“ zusammen.

Übung 3. Annotieren Sie diesen Text schriftlich.

Übung 4. Geben Sie den Inhalt des Textes auf deutsch mündlich wieder. Benutzen Sie dabei den von Ihnen zusammengestellten Plan und Ihre Annotation.

ОГЛАВЛЕНИЕ

Введение ………………………………………………………………………

Lektion 1. Öffentlichkeitsarbeit ………………………………………………..

Lektion 2. Ziele der Öffentlichkeitsarbeit ……………………………………...

Lektion 3. Public Relations in der Praxis ………………………………………

Lektion 4. Deutsche Public Relations Gesellschaft ……………………………

Lektion 5. Pressearbeit …………………………………………………………

Lektion 6. Einordnung in die Kommunikationspolitik ………………………..

Lektion 7. Online-PR …………………………………………………………..

3

3

9

14

19

25

30

34